Dienstag, 2. September 2025

Streetparade Zürich 2025: Das war das Highlight des Jahres!

So bunt war die Street Parade 2025


Lesezeit:        4 Min.
Publikation:    02. September 2025, Jessy Thür

Am 9. August 2025 verwandelte sich Zürich erneut in ein riesiges, farbenfrohes Open-Air-Festival der elektronischen Musik. Die 32. Ausgabe der Street Parade stand unter dem Motto «Live Love, Love Life» und das wurde mit jeder Faser gelebt: bunt, laut, friedlich und voller Lebensfreude. Bei sommerlicher Hitze zogen hunderttausende Musikliebhaber durch die Strassen entlang des Zürichsees, tanzten ausgelassen zu treibenden Beats und feierten eine der grössten Technoparaden der Welt.

Menschen feiern

Ein Umzug der Superlative

Punkt 14 Uhr setzte sich der bunte Tross aus rund 30 Love Mobiles in Bewegung. Die fahrbaren Bühnen, begleitet von Tänzern, Performern und schillernden Kostümen, rollten auf einer Strecke von knapp zwei Kilometern vom Utoquai über Bellevue und den Bürkliplatz bis zum Hafen Enge. Flankiert wurde die Route von insgesamt acht Bühnen, an denen internationale DJs ab Mittag auflegten und bis spät in die Nacht für pulsierende Stimmung sorgten.

Ob Techno, House, Trance oder andere Spielarten elektronischer Musik, für jeden Geschmack war etwas dabei. Besonders die grosse Bühne am Bellevueplatz war ein Publikumsmagnet, wo sich Musik und Energie zu einem gemeinsamen Herzschlag der Menge verbanden. Viele Fans waren bereits früh vor Ort, um sich die besten Plätze zu sichern und mit Freunden das einzigartige Flair zu geniessen.

Trotz Hitze: Feiern mit Verantwortung

Die Temperaturen kletterten auf über 33 Grad, eine Herausforderung für alle Beteiligten. Doch die Veranstalter reagierten klug. Zahlreiche Wasserstationen, Sprühnebelanlagen und sanitäre Einrichtungen sorgten für Erfrischung und Sicherheit. Viele Besucherinnen nutzten auch die Nähe zum Zürichsee, um sich zwischendurch abzukühlen, immer unter Beobachtung der Wasserrettung und freiwilliger Helfer.

Trotz der Hitze blieb die Stimmung friedlich. Die meisten Gäste verhielten sich rücksichtsvoll, sorgten selbst für ausreichend Wasser, schützten sich vor der Sonne und achteten aufeinander. Auch die Einsatzkräfte, bestehend aus Polizei, Sanität und Sicherheitspersonal, zeigten Präsenz, ohne das Festgefühl zu stören. Die Organisation war insgesamt hervorragend, von der Anreise über die Müllentsorgung bis zur medizinischen Versorgung.

Mehr als nur Musik

Die Street Parade ist längst mehr als nur ein Techno-Event. Sie ist ein politisches und gesellschaftliches Statement, für Toleranz, Vielfalt, Frieden und den freien Ausdruck der Persönlichkeit. Genau das spiegelte sich in den aufwendigen Outfits, den Plakaten mit Botschaften für mehr Zusammenhalt und in der offenen Atmosphäre wider.

Auch viele soziale Initiativen und Organisationen nutzten die Plattform, um über Themen wie Gleichberechtigung, mentale Gesundheit oder Nachhaltigkeit zu informieren, ein weiterer Beweis dafür, dass Feiern und Verantwortung sich nicht ausschliessen. Besonders junge Menschen zeigten grosses Interesse an den Ständen und Informationspunkten entlang der Route.

Afterpartys bis zum Morgengrauen

Nach dem Ende des offiziellen Umzugs zog es viele weiter in die Zürcher Clubs. Zahlreiche Afterpartys in Locations wie der Roten Fabrik, dem Hallenstadion oder der Alten Kaserne ermöglichten es, weiterzutanzen, oft mit den gleichen DJs, die zuvor auf den Love Mobiles gespielt hatten. Die Energie der Parade setzte sich in geschlossenen Räumen fort, mit Lichtern, Bässen und ausgelassener Stimmung bis in die frühen Morgenstunden.

Fazit: Ein Fest der Liebe und Freiheit

Die Street Parade 2025 war nicht nur ein musikalisches Highlight, sondern auch ein beeindruckendes Zeichen für das, was möglich ist, wenn Menschen gemeinsam feiern, tanzen und einander mit Respekt begegnen. Wer dabei war, wird die Hitze vielleicht vergessen, nicht aber die Energie, das Lächeln wildfremder Menschen und das Gefühl, Teil von etwas Grossem gewesen zu sein. Zürich zeigte sich erneut als weltoffene Stadt, die Freiheit, Musik und Vielfalt nicht nur duldet, sondern aktiv zelebriert.

Weitere Events, Shows und Veranstaltungen in Zürich und der ganzen Schweiz finden Sie unter www.eventkalender.ch dem Veranstaltungsportal für Events jeder Art.

Quelle:


Bitte beachten Sie, dass alle Angaben ohne Gewähr sind und Änderungen vorbehalten bleiben. Wir empfehlen, aktuelle Informationen direkt auf den jeweiligen Webseiten einzusehen,

Bild: Freepik

Freitag, 29. August 2025

SummerDays Festival Arbon 2025

Musik, Sommerfeeling und Seezauber am Bodensee

Lesezeit:         4 Min.
Publikation:    29. August 2025, Jessy Thür

Wenn sich der Sommer langsam dem Ende zuneigt und die Temperaturen noch einmal aufdrehen, wird es Zeit für ein ganz besonderes Highlight im Schweizer Festival-Kalender, das SummerDays-Festival Arbon 2025. Direkt am idyllischen Ufer des Bodensees verwandelt sich die Arboner Quaianlage am Freitag, 29. August und Samstag, 30. August 2025, in ein Musikparadies unter freiem Himmel. Mit einer Mischung aus starken Acts, entspannter Atmosphäre und traumhafter Kulisse zählt das SummerDays Festival zu den beliebtesten Open Airs der Schweiz und das völlig zu Recht.

Menschen vor einer Bühne

Wo Musik und See sich treffen.

Das SummerDays Festival hat seine Wurzeln im Jahr 2007, als es aus dem Open Air Tufertschwil hervorging. Heute ist es nicht mehr aus der Schweizer Festivallandschaft wegzudenken, vor allem wegen seiner einzigartigen Lage direkt am Wasser. Die Kombination aus Natur, Musik und hochwertiger Organisation schafft ein stimmiges Gesamterlebnis, das Musikfans aller Altersgruppen begeistert.

Das SummerDays Festival überzeugt nicht nur mit seiner einmaligen See-Kulisse, sondern auch mit einem sorgfältig ausgewählten Programm. Ein Mix aus internationalen Musiklegenden, beliebten Schweizer Acts und aufstrebenden Popkünstlern bietet für jeden Geschmack etwas. Hinzu kommen ein breites, qualitativ hochwertiges kulinarisches Angebot, ein durchdachtes Infrastrukturkonzept und eine ausgeprägte Familienfreundlichkeit, eine Kombination, die das SummerDays Festival zu einem festen Bestandteil der Festival-Agenda für viele Besucher gemacht hat.

Das Line-up 2025: Stars aus dem In- und Ausland

Auch 2025 wartet das Festival mit einem erstklassigen Programm auf. Am Freitag, 29. August spielen unter anderem Patent Ochsner, Gianna Nannini, Gentleman, Lovebugs und Sens Unik, ein Abend mit grossen Namen und viel Emotion. Am Samstag, 30. August geht es mit Künstlern wie Sido, Samu Haber, LEA, Nemo, Kamrad, Anna Rossinelli und Loco Escrito weiter. Besonders viel Aufmerksamkeit wird sicher dem Schweizer Eurovision-Gewinner Nemo zuteil, ein Highlight für Fans moderner Popmusik.

Tickets & Preise

Der Ticketverkauf ist bereits gestartet. Die Preise liegen bei etwa CHF 120.– für einen Tag beziehungsweise CHF 225.– für beide Tage. Kinder bis Jahrgang 2015 haben in Begleitung freien Eintritt. Kinder zwischen 2011 und 2014 erhalten 50 % Rabatt, ab Jahrgang 2010 gilt der volle Preis. Frühbucher erhalten ein zusätzliches CHF 20.– Cashless-Guthaben, ein schöner Bonus.

Cashless & clever: Das Zahlungssystem

Das Festivalgelände ist 100 % bargeldlos. Beim Eintritt erhalten Besucher ein Armband mit RFID-Chip, auf das Guthaben bequem online oder vor Ort geladen werden kann. Nach dem Festival wird nicht genutztes Guthaben automatisch zurückerstattet, einfach, sicher und zeitsparend.

Gut erreichbar & nachhaltig

Die zentrale Lage in Arbon macht das Festival besonders gut mit dem öffentlichen Verkehr erreichbar. Der Bahnhof ist nur wenige Gehminuten entfernt. Spezielle Zusatzverbindungen der SBB bringen Besucher auch spätabends sicher nach Hause. Wer mit dem Auto kommt, sollte Parkmöglichkeiten frühzeitig prüfen oder sich bewusst für die ÖV-Anreise entscheiden.

Kulinarik, Ambiente und Familienfreundlichkeit

Neben der Musik bietet das Festival auch kulinarisch ein Erlebnis. Ob Foodtrucks mit internationaler Küche, vegane Optionen oder lokale Spezialitäten für jeden Geschmack ist etwas dabei. Das gesamte Gelände ist liebevoll gestaltet, gut organisiert und sauber. Die überschaubare Grösse des Festivals sorgt für ein angenehmes, persönliches Erlebnis, perfekt für Familien, Paare und Freundesgruppen.

Fazit

Das SummerDaysFestival Arbon 2025 ist mehr als nur ein Musikfestival, es ist ein Ort zum Erleben, Geniessen und Verweilen. Die Kombination aus stimmiger Atmosphäre, stilvollem Line-up und der einzigartigen Lage am See macht es zu einem ganz besonderen Event für Jung und Alt. Wer den Sommer mit einem musikalischen Highlight am Wasser verabschieden möchte, ist hier genau richtig. 

Weitere Events, Shows und Veranstaltungen in Zürich und der ganzen Schweiz finden Sie unter www.eventkalender.ch dem Veranstaltungsportal für Events jeder Art.

Bitte beachten Sie, dass alle Angaben ohne Gewähr sind und Änderungen vorbehalten bleiben. Wir empfehlen, aktuelle Informationen direkt auf den jeweiligen Webseiten einzusehen.

Bildquellen: Freepik

Mittwoch, 20. August 2025

Flohmarkt am Petersplatz 2025

Ein Basler Original – der Flohmarkt am Petersplatz


Lesezeit:        4 Min.
Publikation:    20. August 2025, Jessy Thür


Der Flohmarkt am Petersplatz ist an jedem Samstag ein beliebter Treffpunkt für alle, die gerne stöbern, verhandeln und Schätze entdecken. Ob antike Einzelstücke, praktische Alltagsgegenstände oder Kinderkleidung hier findest du alles, was das Herz begehrt, und das zu erstaunlich günstigen Preisen.

alte Kameras - Flohmarktstand

Flohmarkt Petersplatz Marktzeiten und Termine 2025


Der Flohmarkt findet von Januar bis Dezember jeden Samstag von 7:30 bis 16:00 Uhr statt, ausser an Feiertagen und während der Herbstmesse (25.10 - 11.11.2025).

Verbleibende Markttage:

  • August: 9, 16, 23, 30
  • September: 6, 13, 20, 27
  • Oktober: 4, (11, 18, 25, kein Markt)
  • November: 22, 29, (1, 8, 15, kein Markt)
  • Dezember: 6, 13, 20, (27, kein Markt)

Die aktuellen Termine findest du jederzeit online auf eventkalender.ch oder im Veranstaltungskalender von help.ch, der zentralen Schweizer Plattform für Events, Firmen und Adressen.

Geschichte und Entwicklung


Der Flohmarkt am Petersplatz hat sich über viele Jahrzehnte zu einem festen Bestandteil des Basler Stadtlebens entwickelt. Was einst als spontanes Tauschangebot begann, ist heute ein gut organisierter Markt, der viele unterschiedliche Menschen anzieht. Interessant ist dabei, wie sich das Angebot im Laufe der Zeit verändert hat. Von einfachen Gebrauchtwaren hin zu einer spannenden Mischung aus Antiquitäten, Vintage-Stücken und kreativen Upcycling-Produkten. Der Flohmarkt spiegelt so auch den Wandel in Kultur und Konsumverhalten wider und bleibt dabei stets ein lebendiger Treffpunkt.

Ein Ort voller Charme, Kultur und Nachhaltigkeit


Neben den fairen Preisen und der riesigen Auswahl macht vor allem die einzigartige Atmosphäre den Flohmarkt zu einem besonderen Erlebnis. Hier trifft man auf Menschen aus allen Lebensbereichen, die mit Begeisterung ihre Schätze anbieten und Geschichten erzählen. Das bunte Treiben unter den alten Bäumen, der Duft von frischem Kaffee und die lebendige Basler Kultur schaffen eine entspannte und herzliche Stimmung.

Ausserdem ist der Flohmarkt ein Ort der Nachhaltigkeit. Indem du gebrauchte Dinge kaufst und verkaufst, trägst du aktiv dazu bei, Ressourcen zu schonen und Müll zu vermeiden. Ein Besuch lohnt sich also nicht nur für Schnäppchenjäger, sondern auch für alle, die bewusst und umweltfreundlich leben möchten.

Tipps für Besucher


Es lohnt sich, früh am Morgen zu kommen, um die besten Schnäppchen zu ergattern und in Ruhe zu stöbern. Bargeld sollte man immer dabeihaben, da nicht alle Stände Kartenzahlungen oder TWINT akzeptieren. Auch sollte man wetterfeste Kleidung mitbringen, da der Flohmarkt auch bei leichtem Regen stattfindet.

Wer mit dem Auto anreist, sollte bedenken, dass die Parkmöglichkeiten rund um den Petersplatz begrenzt sind. Es empfiehlt sich daher, mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu kommen, Tram und Bus halten in unmittelbarer Nähe.

Informationen für einen eigenen Flohmarktstand


Wer selbst verkaufen möchte, kann ganz unkompliziert einen Standardplatz reservieren. Ein Standardplatz umfasst 2 Laufmeter und kostet CHF 20.–. Für jeden weiteren Meter werden zusätzlich CHF 10.– berechnet. Die Platzbuchung erfolgt online und kann bequem mit PostCard, TWINT, Visa oder Mastercard bezahlt werden. Reservierungen sind jeweils am Dienstag um 9:00 Uhr möglich und gelten für die zwei darauffolgenden Samstage. Der Anmeldeschluss ist am Donnerstag um 18:00 Uhr für den kommenden Samstag.

Wichtig: Die Buchung ist erst nach erfolgreicher Bezahlung gültig. Eine Bestätigung wird dann per E-Mail versendet.

Darum lohnt sich der Besuch beim Flohmarkt am Petersplatz


Der Flohmarkt am Petersplatz bietet nicht nur eine grosse Auswahl an spannenden Fundstücken, sondern auch eine besondere Atmosphäre voller Geschichten und Gemeinschaften. Ob du auf Schnäppchenjagd bist oder einfach den Samstag entspannt geniessen möchtest. Hier kommst du garantiert auf deine Kosten. Nachhaltigkeit, Vielfalt und das persönliche Miteinander machen den Markt zu einem Erlebnis, das sich wirklich lohnt.

Quelle:


Bitte beachten Sie, dass alle Angaben ohne Gewähr sind und Änderungen vorbehalten bleiben. Wir empfehlen, aktuelle Informationen direkt auf den jeweiligen Webseiten einzusehen.

Bild: Pexels

Mittwoch, 13. August 2025

Das Knabenschiessen 2025: Tradition & Spass in Zürich

Zürcher Knabenschiessen 2025 – Tradition trifft Chilbi-Stimmung


Lesezeit:           4 Min.
Publikation:      13. August 2025, Jonathan Schönholzer

Wenn Mitte September in Zürich das Volksfest der besonderen Art stattfindet, ist eines klar: Es ist wieder Zeit für das Knabenschiessen. Vom 13. bis 15. September 2025 verwandelt sich das Albisgütli in einen pulsierenden Treffpunkt für Jung und Alt. Was auf den ersten Blick wie ein klassisches Volksfest wirkt, hat eine tief verwurzelte Tradition und ist ein fester Bestandteil der Zürcher Identität, mit einer über 130-jährigen Geschichte.

Eine der Attraktionen am Knabenschiessen 2013

Vom Schützenwettbewerb zur städtischen Institution

Das Knabenschiessen ist weit mehr als nur Chilbi, Zuckerwatte und Fahrgeschäfte. Der Ursprung geht zurück ins Jahr 1889, als erstmals ein offizieller Schiesswettbewerb für Zürcher Schüler stattfand. Ziel war es, den Schiesssport bei Jugendlichen zu fördern und Verantwortungsbewusstsein zu stärken. Seit 1920 findet der Anlass auf dem Albisgütli statt, und im Laufe der Jahre entwickelte sich das Event zu einem der grössten Jugendfeste der Schweiz.

Was ursprünglich nur Jungen ("Knaben") offenstand, wurde 1991 durch einen wegweisenden Entscheid des Zürcher Stimmvolks verändert, seither dürfen auch Mädchen am Schiesswettbewerb teilnehmen. Dieser Schritt brachte das Knabenschiessen näher an die heutige Zeit und machte es inklusiver.

Schiessen mit Verantwortung

Im Mittelpunkt steht nach wie vor der Schiesswettbewerb für Jugendliche im Alter von 13 bis 17 Jahren, die in Zürich zur Schule gehen oder dort wohnen. Geschossen wird mit dem Sturmgewehr 90, unter fachkundiger Anleitung und mit strengen Sicherheitsvorkehrungen. Das Ziel: Die besten Jungschützinnen und Jungschützen des Jahres zu ermitteln.

Der Gewinner erhält den Titel Schützenkönig oder Schützenkönigin, eine begehrte Auszeichnung, die in Zürich hohes Ansehen geniesst. Neben Ruhm und Ehre winken auch attraktive Preise und Medienpräsenz. Die Krönung des oder der Besten erfolgt jeweils am Montag in einer feierlichen Zeremonie.

Volksfest für alle Generationen

Das Riesenrad am Knabenschiessen 2019
Doch das Knabenschiessen wäre nicht das, was es ist, ohne die Chilbi. Der Rummelplatz beim Albisgütli bietet von Samstag bis Montag alles, was das Herz begehrt: Riesenrad, Autoskooter, Schiessbuden, kulinarische Stände, Konzerte und viele weitere Attraktionen. Es ist der grösste Jahrmarkt im Kanton Zürich und zieht jährlich über eine halbe Million Besucher an, von Familien mit Kindern über Jugendliche bis zu Nostalgikern, die sich an ihre eigene Teilnahme erinnern.

Ein Fest der Stadt – mit politischer Bedeutung

Das Knabenschiessen ist auch ein Anlass, der lokale Politik und Gesellschaft zusammenbringt. Vertreter aus Wirtschaft, Militär, Schule und Behörden zeigen sich auf dem Festgelände oder bei offiziellen Anlässen. Für viele ist es ein Moment der Begegnung, zwischen Tradition und Moderne, zwischen Jugend und Verantwortung, zwischen Stadt und Individuum.

Das Zürcher Knabenschiessen ist viel mehr als ein Schützenfest. Es ist ein Stück gelebte Schweizer Tradition, das seit Generationen weitergegeben wird, und dabei stets mit der Zeit geht. Ob als Teilnehmer, Besucher oder einfach als Geniesser der Chilbi-Stimmung: Vom 13. bis 15. September 2025 sollte man sich dieses Ereignis nicht entgehen lassen. Wer Zürich verstehen will, muss mindestens einmal am Knabenschiessen gewesen sein.

Bitte beachten Sie, dass alle Angaben ohne Gewähr sind und Änderungen vorbehalten bleiben. Wir empfehlen, aktuelle Informationen direkt auf den jeweiligen Webseiten einzusehen.


Bildquellen: Hans Loepfe via Halo Photographs; LungTury via Flickr

Donnerstag, 7. August 2025

Locarno Film Festival 2025 - Das Kino-Event des Jahres ist wieder da!

Ein cineastischer Sommer voller Erwartungen im Tessin


Lesezeit:           4 Min.
Publikation:       7. August 2025, Jonathan Schönholzer


Wenn sich im August die Sommersonne über dem Lago Maggiore spiegelt, verwandelt sich Locarno wieder in das pulsierende Zentrum des internationalen Arthouse-Kinos. Vom 6. bis 16. August 2025 findet die 78. Ausgabe des renommierten Locarno Film Festivals statt – ein Ereignis, das Filmliebhaber, Regisseure und Branchengrössen aus aller Welt anzieht. Die kleine Stadt im Tessin bietet dann nicht nur traumhafte Kulissen, sondern auch eine Plattform für mutiges, innovatives und grenzüberschreitendes Filmschaffen.

Die Piazza Grande in Locarno während des Film Festivals


Piazza Grande: Kino unter freiem Himmel

Das Herzstück des Festivals bleibt die legendäre Piazza Grande in Locarno, die sich Abend für Abend in einen der stimmungsvollsten Open-Air-Kinosaals Europas verwandelt. Rund 8.000 Menschen versammeln sich hier, um gemeinsam Filme auf einer gigantischen Leinwand zu erleben – ein einzigartiges Gemeinschaftsgefühl, das selbst Blockbuster-Streaming nicht ersetzen kann.

Für 2025 verspricht das Programm wieder grosse Namen und überraschende Neuentdeckungen. Eröffnungs- und Abschlussfilme wurden zwar noch nicht offiziell bekannt gegeben, aber erste Hinweise lassen auf grosse internationale Produktionen und besondere Weltpremieren schliessen. Auch prominente Gäste werden wieder erwartet: Die Gerüchteküche spricht von möglichen Ehrungen für Schauspielgrössen wie Tilda Swinton oder Pedro Pascal – doch offiziell bestätigt ist bislang nichts.

Wettbewerbe: Bühne für neue Stimmen

Die Goldenen Leoparden Trophäen des Film-Festivals
Ein besonderes Augenmerk des Locarno Film Festivals liegt traditionell auf dem Concorso Internazionale, dem internationalen Wettbewerb für Spielfilme. Hier stehen Werke im Mittelpunkt, die den konventionellen Blick auf Kino hinterfragen – erzählerisch wie formal. Auch 2025 werden zahlreiche Weltpremieren junger sowie etablierter Regisseure erwartet. Der mit Spannung erwartete Goldene Leopard, der Hauptpreis des Festivals, gilt nicht selten als Sprungbrett für eine internationale Karriere.

Neben dem Hauptwettbewerb bietet das Festival Formate wie den Concorso Cineasti del Presente, der ausschliesslich Debüt- und Zweitfilme präsentiert. Für viele junge Filmschaffende ist Locarno ein Ort der ersten grossen Anerkennung. Das Programm „Pardi di Domani“ (Leoparden von morgen) fördert zudem gezielt Kurzfilme und junge Talente aus der ganzen Welt.

Neue Themen, neue Formate

Die diesjährige Ausgabe steht thematisch unter dem Motto „Human Landscapes“, einem Festival-Schwerpunkt, der sich mit sozialen Umbrüchen, Migration, Identität und ökologischer Verantwortung beschäftigt. Besonders spannend: Die Integration neuer Technologien wie Künstlicher Intelligenz und immersives Erzählen (VR/AR) in das Filmprogramm – ein deutliches Signal, dass Locarno nicht nur Tradition pflegt, sondern auch zukunftsorientiert denkt.

Auch Locarno Pro, das Branchensegment des Festivals, kündigt ein hochkarätiges Programm an. Mit Fokus auf den kanadischen Film wird im Rahmen von „First Look“ eine Auswahl postproduktionsnaher Projekte vorgestellt - ideal für Produzenten und Verleiher auf der Suche nach neuen Perlen.

Mehr als nur Kino

Wer zwischen den Screenings Entspannung sucht, findet sie am See, in den Gassen der Altstadt oder bei einem Aperitivo unter Palmen. Die Rotonda by la Mobiliare, das offizielle Festivaldorf, bietet tagsüber Workshops und Diskussionen, abends Live-Musik, Streetfood und Partystimmung.

Das Locarno Film Festival 2025 verspricht auch dieses Jahr wieder, ein Fest des Films, der Vielfalt und der kulturellen Begegnung zu werden. Es bietet nicht nur grosses Kino, sondern auch einen Raum für Reflexion, Austausch und kreative Utopien. Für alle, die Film nicht nur sehen, sondern erleben wollen, ist Locarno im August der richtige Ort.

Bitte beachten Sie, dass alle Angaben ohne Gewähr sind und Änderungen vorbehalten bleiben. Wir empfehlen, aktuelle Informationen direkt auf den jeweiligen Webseiten einzusehen.












Mittwoch, 30. Juli 2025

Zürich Openair 2025: Alle Infos zum Event

Ein Sommer voller Beats, Stars und Stadtflair - Das Zürich Openair 2025


Lesezeit:           4 Min.
Publikation:       30. Juli 2025, Jonathan Schönholzer


Der Sommer 2025 rückt näher - und mit ihm eines der spannendsten Musikfestivals der Schweiz: das Zürich Openair. Vom 22. bis 30. August 2025 verwandelt sich das Gelände bei Rümlang/Glattbrugg, unweit des Flughafens Zürich, erneut in ein pulsierendes Festivaluniversum. An zwei aufeinanderfolgenden Wochenenden – 22./23. sowie 29./30. August – treffen sich internationale Superstars, aufstrebende Künstler:innen und Tausende Musikfans aus der ganzen Welt. 

Die Hauptbühne des Zürich Openairs
Zwei Wochenenden, unzählige Klangwelten

Das Line-up 2025 verspricht Grosses: Auf der Main Stage stehen internationale Top-Acts wie Post Malone, Sam Smith, Tiësto, Anne-Marie, Kygo, Martin Garrix und Shawn Mendes. Auch Apache 207, Rita Ora, Scooter, Sido, Peggy Gou und Nemo sorgen für unvergessliche Shows. Als ganz besondere Highlights gelten die Auftritte von The Prodigy und den wiedervereinigten Sugababes - Nostalgie trifft auf Festivalenergie.

Bars und Stände auf dem Festivalgelände
Doch das Zürich Openair ist mehr als nur Headliner: Neben den grossen Namen stehen auch viele Schweizer Künstler:innen und Geheimtipps auf den Bühnen, etwa Mimiks & LCone, Mark Ambor oder Paula Dalla Corte. Über 60 Acts in zwei Wochenenden sorgen für eine enorme musikalische Bandbreite: von Pop und Indie über Hip-Hop bis hin zu House und Techno.



Erlebnisfestival mit Stil

Das Zürich Openair setzt seit Jahren auf eine besondere Festivalerfahrung: moderne Ästhetik, innovative Bühnen, stylishe Foodtrucks und ein Publikum, das Musik und Lifestyle gleichermassen feiert. Mit dem neuen CUBE-Floor kommt 2025 wieder ein eigener Bereich für elektronische Musik und Club-Vibes zurück - perfekt für Nachtschwärmer:innen.

Im Plaza-Bereich laden Kunstinstallationen, Chill-Areas, Beauty Corners, Henna-Studios und kreative Bars zum Entdecken und Entspannen ein. Besonders beliebt: die Starzone mit bester Sicht auf die Hauptbühne und Lounge-Atmosphäre.

Nachhaltig und gut erreichbar

Überblick über den Plaza-Bereich
Das Zürich Openair bleibt auch 2025 dem Umweltgedanken treu. Die An- und Rückreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln im ZVV-Gebiet ist im Festivalticket enthalten. Die Tramlinien 10 und 12 sowie mehrere S-Bahn-Linien sorgen für eine reibungslose Anreise bis spät in die Nacht. Shuttlebusse verbinden das Gelände zusätzlich mit den wichtigsten Knotenpunkten der Region.


Wiederverwendbare Becher, Recyclingstationen und ein durchdachtes Abfallkonzept unterstützen den nachhaltigen Festivalgedanken. Auch barrierefreie Zugänge und Rückzugsorte gehören zur selbstverständlichen Infrastruktur.

Der perfekte Spätsommer-Mix

Wer Festivals liebt, kommt am Zürich Openair 2025 nicht vorbei. Es kombiniert internationale Stars mit urbanem Flair, bietet Platz für grosse Emotionen und intime Entdeckungen - und das alles nur wenige Minuten vom Stadtzentrum entfernt.


Die Vorfreude steigt - und wer dabei sein will, sollte sich frühzeitig Tickets sichern. Denn klar ist: Zürich Openair 2025 wird heiss, laut, bunt - und garantiert unvergesslich.
Mehr Infos zum Zürich Openair, sowie weitere Events in Zürich gibt's im Eventkalender.

Bitte beachten Sie, dass alle Angaben ohne Gewähr sind und Änderungen vorbehalten bleiben. Wir empfehlen, aktuelle Informationen direkt auf den jeweiligen Webseiten einzusehen.


Bilderquelle: Zürich Openair Festival AG


Montag, 21. Juli 2025

Neu in Zürich? Willkommen!

Neu in Zürich? Die Stadt Zürich heisst Sie willkommen – in über einem Dutzend Sprachen

Zürich gehört zu den internationalsten Städten Europas. Über ein Drittel der Bevölkerung hat keinen Schweizer Pass, viele sind neu in der Stadt Zürich, beruflich oder privat hierhergezogen. Damit der Einstieg gelingt, bietet die Stadt Zürich ein beispielloses Programm: Welcome Events und Integrationskurse – mehrsprachig, niederschwellig, offen für alle.


Begrüssung in 20 Sprachen

Was auffällt: Die Veranstaltungen der Stadt Zürich finden nicht nur auf Deutsch oder Englisch statt. Auch in Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Albanisch, Arabisch, Russisch, Chinesisch, Japanisch, Thai, Tigrinya, Polnisch, Rumänisch, Serbokroatisch und weiteren Sprachen gibt es offizielle Einladungen und Informationen.

Das Ziel ist klar: alle Neuankömmlinge sollen sich willkommen fühlen – unabhängig von Herkunft, Sprache oder Bildung. Die Stadt Zürich setzt dabei nicht auf trockene Behördenformulare, sondern auf persönliche Begegnung, Orientierungshilfe und echte Integration.

Die Veranstaltungen im Überblick

Ein zentrales Format ist der „Welcome Event“, der mehrmals im Jahr im Stadthaus am Stadthausquai 17 stattfindet. Die Einladung wird in allen oben genannten Sprachen formuliert, um möglichst viele Neuzugezogene zu erreichen. Die Veranstaltung bietet Informationen zu Themen wie:

  • Wohnen und Anmelden in Zürich
  • Gesundheit, Schule und Kinderbetreuung
  • Deutschkurse und Integrationsangebote
  • Arbeiten in der Schweiz
  • Rechte und Pflichten im Alltag

Parallel dazu gibt es Kurse speziell für Frauen, zum Beispiel:

  • „In Zürich leben“
  • „Daily life in Zurich“
  • „Vivir en Zúrich“
  • „Жизнь в Цюрихе“
  • „在苏黎世生活“

Diese Kurse dauern in der Regel 2,5 Stunden, beinhalten häufig Kinderbetreuung und finden u. a. im Debattierhaus „Karl der Grosse“ oder an der Tramstrasse 10 statt. Die Teilnahme ist kostenlos.

Warum Zürich das macht

Die Stadt Zürich verfolgt eine proaktive Integrationspolitik. Das Departement für Schule und Bildung (Bildungsdirektion Kanton Zürich) und die Fachstelle DIA (Diversität – Integration – Antirassismus) koordinieren ein umfassendes Angebot für Neuzuzüger*innen. Die klare Botschaft: Integration beginnt am ersten Tag. Sprachliche und soziale Barrieren sollen so früh wie möglich abgebaut werden – im Interesse der Betroffenen und der Stadtgesellschaft.

Besonders stark im Fokus: Frauen mit Kindern, die oft durch Sprachbarrieren und mangelnde Netzwerke isoliert sind. Kurse mit Kinderbetreuung sind ein gezieltes Instrument, um Teilhabe zu ermöglichen.

Warum diese Veranstaltungen auf dem Eventkalender sichtbar sein sollten

Solche Veranstaltungen sind nicht nur Behördenkommunikation – sie sind Events mit gesellschaftlicher Relevanz. Deshalb sind sie auch auf www.eventkalender.ch sichtbar. Denn Eventkalender.ch bildet nicht nur Konzerte, Ausstellungen oder Festivals ab, sondern auch soziale und bildungsbezogene Veranstaltungen, die einen echten Mehrwert bieten.


Facts & Figures

Stadt Zürich (Stand 2025):

  • Rund 445’000 Einwohnerinnen und Einwohner
  • Davon über 140’000 mit ausländischem Pass
  • Über 170 verschiedene Nationalitäten vertreten
  • Zürich investiert jährlich mehrere Millionen Franken in Integrationsprojekte

Eventkalender.ch:

  • Eine der führenden Schweizer Plattformen für Veranstaltungen aller Art
  • Täglich aktualisiert – von lokalen Kursen bis zu Grossveranstaltungen
  • Integrierte Such- und Filterfunktionen
  • Operiert von der HELP Media AG, Zürich

HELP.CH®:

  • Seit 1996 im Schweizer Internet präsent
  • Über 150 spezialisierte Online-Portale (u. a. Swiss-Press.com, Adressenshop.ch, Tel.help.ch)
  • Betreiber zahlreicher Fachmedien und Eventplattformen
  • Ziel: Orientierung, Sichtbarkeit und Vernetzung im digitalen Raum


Tipp zum Schluss:

Wer neu in Zürich ist, sollte sich die Welcome Events nicht entgehen lassen. Persönliche Kontakte, Orientierung im System, Informationen aus erster Hand – besser kann man in einer Stadt nicht ankommen. Und wer selbst einen solchen Anlass organisiert, sollte ihn auf eventkalender.ch mittels der Webseite www.medienbooster.ch eintragen – damit alle davon erfahren.

Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen, Fehler oder kurzfristige Anpassungen durch Veranstalter oder Behörden bleiben vorbehalten.

Streetparade Zürich 2025: Das war das Highlight des Jahres!

So bunt war die Street Parade 2025 Lesezeit:           4 Min. Publikation:      02. September 2025, Jessy Thür Am 9. August 2025 verwandelte...