Mittwoch, 2. April 2025

Frühlings-Schneefest-Konzert in Samnaun mit Melissa Naschenweng

Melissa Naschenweng live beim Frühlings-Schneefest 2025 in Samnaun

Die Frühlingssonne scheint, der Schnee glitzert – und auf der Alp Trida wird getanzt: Am Samstag, 26. April 2025, verwandelt sich das Skigebiet Samnaun/Ischgl erneut in eine spektakuläre Open-Air-Konzertarena. Der Anlass? Das 35. Internationale Frühlings-Schneefest, bei dem dieses Jahr niemand Geringeres als die österreichische Ausnahmekünstlerin Melissa Naschenweng auftritt. Ein musikalisches Highlight mitten im Schnee, das Skisport und Live-Musik auf ganz besondere Weise verbindet.


Ein Open-Air-Event mit Starbesetzung

Melissa Naschenweng zählt zu den erfolgreichsten Musikerinnen Österreichs. Mit ihrem unverwechselbaren Mix aus Schlager, Pop, Rock und volkstümlicher Musik begeistert sie ein Publikum über alle Altersgrenzen hinweg. Ihre authentische, moderne und zugleich bodenständige Art macht sie zu einem Liebling der Fans – und genau diese Energie bringt sie nun mit auf die Alp Trida, wo sie ab 13:00 Uhr für ausgelassene Stimmung sorgen wird.

Das Konzert ist der Höhepunkt des Frühlings-Schneefests und ein echtes Erlebnis für alle Wintersportbegeisterten, Musikliebhaber und Frühlingsgeniesser. Die Bühne mitten im Skigebiet bietet eine atemberaubende Kulisse – umgeben von verschneiten Gipfeln, mit bester Akustik und ausgelassener Atmosphäre.

Skipass = Konzertticket: Eintritt ganz einfach

Ein besonderes Extra für alle Gäste: Der gültige Skipass für Samnaun/Ischgl dient gleichzeitig als Eintrittskarte zum Konzert. Separate Fussgängertickets oder Halbtagesskipässe werden am Veranstaltungstag nicht angeboten – wer dabei sein möchte, plant am besten einen ganzen Tag auf der Piste ein. Auch Saisonkarten sowie Skiverbundtickets (z. B. Snow Card Tirol) sind gültig.

Zusätzlich bietet Samnaun attraktive VIP-Pakete mit Zugang zu exklusiven Bereichen und erstklassiger Verpflegung – ideal für alle, die das Event in besonderem Rahmen geniessen möchten.

Programm-Highlight auch am Sonntag

Das Frühlings-Schneefest geht sogar in die Verlängerung: Am Sonntag, 27. April 2025, wartet ein buntes Rahmenprogramm auf der Konzertbühne auf der Alp Trida. Um 10:30 Uhr startet das Frühschoppenkonzert der Musikgesellschaft Samnaun, danach sorgt ein DJ für Stimmung. Um 12:30 Uhr folgt die Siegerehrung der 9. Formations-Europameisterschaft, ebenfalls begleitet von musikalischer Unterhaltung. Ein perfekter Abschluss für ein unvergessliches Frühlingswochenende.

Schneespass bis in den Mai – Samnaun macht’s möglich

Das Skigebiet Samnaun/Ischgl zählt zu den grössten und schneesichersten Regionen der Alpen. Mit 239 Pistenkilometern, 45 modernen Transportanlagen und top präparierten Abfahrten bietet die Silvretta Arena ideale Bedingungen – und das bis zum 4. Mai 2025! Das bedeutet ganze 158 Skitage pro Saison – perfekt für alle, die auch im Frühling noch nicht genug vom Wintersport haben.

Shopping, Genuss und Erlebnis pur

Neben Musik und Skispass punktet Samnaun mit einem weiteren Highlight: Zollfreies Einkaufen! Über 40 Duty-Free-Shops laden ein zum entspannten Shopping-Erlebnis mit attraktiven Preisen auf Parfum, Schmuck, Uhren, Spirituosen und vielem mehr. Dazu kommen gemütliche Restaurants, moderne Unterkünfte und eine herzliche Gastfreundschaft, die den Aufenthalt perfekt abrunden.

Jetzt Unterkunft sichern und Frühlingsfest erleben

Wer das Schneefest live miterleben möchte, sollte sich frühzeitig eine passende Unterkunft in Samnaun sichern. Die Nachfrage ist hoch, denn dieses Wochenende vereint alles, was man sich für einen perfekten Saisonabschluss wünscht: Top-Musik, traumhafte Pisten, Shopping und Erholung.

📅 Samstag, 26. April 2025
🎤 Melissa Naschenweng live auf der Alp Trida
🎿 Eintritt über gültigen Skipass
🎉 Anschlussevent am Sonntag mit Frühschoppen und DJ

Weitere Informationen und VIP-Angebote gibt es unter:
👉 www.samnaun.ch/events


🏔️ Facts & Figures zu Samnaun

  • Lage: Kanton Graubünden, Schweiz – im Dreiländereck Schweiz–Österreich–Italien

  • Skigebiet: Teil der grenzüberschreitenden Silvretta Ski-Arena Samnaun/Ischgl

  • Pistenangebot: 239 km bestens präparierte Pisten, 45 moderne Liftanlagen

  • Wintersaison 2024/2025: Vom Ende November 2024 bis 4. Mai 2025

  • Skitage: 158 Tage – eine der längsten Saisons in den Alpen

  • Höhe: 1'700 bis 2'872 Meter über Meer

  • Duty-Free: Einzige zollfreie Zone der Schweiz mit über 40 Shops

  • Events: Heimat des Internationalen Frühlings-Schneefests seit 1989

  • Unterkunft: Vom Chalet bis zum Wellnesshotel – für jedes Budget etwas dabei

  • Weitere Highlights: Kulinarik, Wellness, Schneeschuhwandern, Panorama-Aussichten


🗓️ Veranstaltungstipp präsentiert von Eventkalender Schweiz – Ihrem Portal für Events in der Schweiz.

Alle Angaben sind ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten. Besuchen Sie bitte die Webseiten für aktuelle Informationen.


Montag, 24. März 2025

Das Zürcher Sechseläuten

Zürichs bunteste Tradition - Das Sechseläuten Stadt Zürich 28.04.2025

Jedes Jahr im April erwacht Zürich zu einer ganz besonderen Tradition: Das Sechseläuten kündigt lautstark und farbenprächtig den Frühling und das Ende der kalten Jahreszeit an. Dieses bekannte Volksfest begeistert sowohl Zürcherinnen und Zürcher als auch Besucher aus nah und fern. Im Mittelpunkt steht dabei der legendäre „Böögg“, ein riesiger Schneemann, dessen Verbrennung symbolisch den Winter vertreibt.


Woher stammt das Sechseläuten?

Die Ursprünge dieses einzigartigen Festes reichen bis ins Mittelalter zurück. Einst wurde damit die Verlängerung der täglichen Arbeitszeit eingeläutet – denn mit den länger werdenden Tagen arbeiteten die Handwerker fortan bis 18 Uhr anstatt bis 17 Uhr. Diese Veränderung wurde traditionell mit dem Läuten der Glocken („Sechseläuten“) angezeigt. Daraus entwickelte sich im Laufe der Jahrhunderte das heutige Zunftfest, das die reiche Tradition der Zürcher Zünfte feiert.

Bunte Umzüge und lebendige Traditionen

Das Sechseläuten erstreckt sich über zwei Tage und beginnt bereits am Sonntag mit einem fröhlichen Kinderumzug. Tausende Schulkinder ziehen in farbenprächtigen Trachten durch die Strassen Zürichs, begleitet von festlicher Musik und grossem Applaus.

Am darauffolgenden Montag folgt dann der grosse Auftritt der traditionsreichen Zürcher Zünfte. Prächtige Uniformen, elegante Pferde, historische Kutschen und zahlreiche Musikkapellen verwandeln Zürich in eine beeindruckende Kulisse voller Farben und Geschichte. Zu den bekanntesten Zünften gehören beispielsweise die Zunft zur Meisen, Zunft zur Waag, Zunft zur Zimmerleuten, Zunft zum Rüden und Zunft zur Schneidern, deren Zunfthäuser, wie beispielsweise das Zunfthaus zur Waag, Zunfthaus zur Haue auch heute noch prächtige Wahrzeichen der Stadt sind.

Der Höhepunkt: Die Verbrennung des Böögg

Am frühen Abend richtet sich die Aufmerksamkeit auf den Sechseläutenplatz beim Opernhaus Zürich. Hier wird um Punkt 18 Uhr der riesige Böögg auf einem hohen Holzstapel entzündet. Dieses spektakuläre Ereignis zieht jedes Jahr Tausende Besucher an, denn die Zeit bis zur Explosion des Böögg-Kopfes gilt als spielerische Wettervorhersage für den kommenden Sommer: Je kürzer diese Zeit, desto schöner und wärmer soll der Sommer werden.

Die Brenndauer schwankt dabei erheblich: Während der Böögg 2023 ganze 57 Minuten lang brannte – was eher einen durchwachsenen Sommer versprach –, dauerte es 2021 nur knapp 13 Minuten, bis der Kopf explodierte, und damit auf schönes Wetter hoffen liess.

Ein Fest für alle Sinne

Neben dem Hauptprogramm warten während der Festtage viele weitere Attraktionen auf die Besucher. Auf dem Lindenhof präsentiert sich jährlich ein wechselnder Gastkanton mit kulinarischen Spezialitäten und kulturellen Highlights. Diese Tradition stärkt die Verbundenheit Zürichs mit den anderen Kantonen der Schweiz und bringt zusätzliche Abwechslung in das ohnehin schon vielfältige Festprogramm.

Kuriositäten rund ums Sechseläuten

Im Laufe der langen Geschichte kam es immer wieder zu kuriosen Zwischenfällen: Der Böögg stürzte mehrfach vom Stapel oder fiel, wie 1944, sogar ins Wasser des Zürichsees. 2006 wurde der Böögg gar vorübergehend entwendet und 2024 musste die Verbrennung wegen starken Windes erstmals ausfallen.

Fakten zum Abschluss

  • Der Böögg misst stolze 3,40 Meter und wiegt rund 100 kg.

  • Jährlich strömen bis zu 10'000 Menschen zum Sechseläutenplatz.

  • Zürich zählt etwa 430'000 Einwohner und beherbergt insgesamt 26 traditionelle Zünfte.

Das Sechseläuten ist weit mehr als nur ein Frühlingsfest. Es ist Ausdruck Zürcher Identität, eine Verbindung zwischen Geschichte und Gegenwart und definitiv einen Besuch wert! Sehen Sie hier weitere Events im Kanton Zürich.


Alle Angaben sind ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten. Besuchen Sie bitte die Webseiten für aktuelle Informationen.

Dienstag, 18. März 2025

Event-Trends der Schweiz

Diese 5 Event-Trends revolutionieren die Schweizer Eventszene – Nummer 3 überrascht wirklich!

Die Schweizer Eventszene boomt wieder: Festivals, Messen und traditionelle Veranstaltungen sind nach schwierigen Jahren wieder stark gefragt. Doch wie entwickelt sich die Schweizer Event-Landschaft tatsächlich? Welche Trends prägen Veranstaltungen und welche Entwicklungen sollten Veranstalter und Besucher unbedingt kennen?


In diesem Blogbeitrag präsentieren wir Ihnen fünf aktuelle Trends, die Sie nicht verpassen dürfen, wenn Sie in der Schweizer Eventszenen unterwegs sind.

1. Nachhaltigkeit – Die neue Norm

Nachhaltigkeit ist kein Nice-to-have mehr, sondern mittlerweile Standard bei Schweizer Events. Besucher erwarten ökologisch verantwortungsvolle Events – von Mehrweggeschirr über plastikfreie Verpackungen bis hin zur nachhaltigen Anreiseplanung.

Veranstalter, die ihren Fokus auf Nachhaltigkeit setzen möchten, profitieren von positiven Imageeffekten und wachsender Akzeptanz beim Publikum.

2. Hybride Events – Digital trifft Realität

Die Pandemie hat hybride Events populär gemacht, und sie sind gekommen, um zu bleiben. Veranstaltungen, die sowohl digital als auch physisch stattfinden, erweitern ihre Reichweite enorm. Die Schweiz ist Vorreiter bei innovativen digitalen Lösungen: Livestreams, virtuelle Tickets und interaktive Online-Elemente ermöglichen eine neue Event-Erfahrung.

Gerade grosse Schweizer Messen und Konferenzen setzen zunehmend auf hybride Modelle, um internationales Publikum anzusprechen und gleichzeitig lokale Präsenz zu zeigen. So sind diese Events flexibel, inklusiv und krisensicher.

3. Mikroevents – Klein, aber oho!

Überraschend beliebt sind aktuell sogenannte Mikroevents: Kleine, exklusive Veranstaltungen mit weniger als 100 Teilnehmenden bieten intime, persönliche und oft besonders hochwertige Erlebnisse. Sei es ein privates Konzert, ein exklusives Kochevent oder eine Lesung im kleinen Kreis – Mikroevents sprechen vor allem Besucher an, die Individualität und Qualität schätzen.

Die Nachfrage nach diesen Events wächst stetig, und Veranstalter nutzen zunehmend Plattformen wie swisskalender.ch, um ihre Mikroevents publik zu machen.

4. Erlebnis-Fokus – Event als Emotion

Schweizer Event-Besucher wollen heute mehr als nur dabei sein: Sie suchen nach emotionalen Erlebnissen, die bleibende Erinnerungen schaffen. Dazu gehören eindrucksvolle Bühneninszenierungen, interaktive Formate oder kreative Workshops. Ob ein Street-Food-Festival in Zürich oder ein Open-Air-Kino am Genfersee – Events, die emotional berühren, gewinnen langfristig treue Besucher.

Veranstalter, die kreative Ideen suchen, finden Inspiration bei newevents.ch, dem Portal für innovative Eventkonzepte und Trends. Auch Themen-Events wie Gaming-Abende und Casino-Erlebnisse, organisiert durch Anbieter wie casinorent.ch, erfreuen sich zunehmender Beliebtheit und sorgen für unvergessliche Momente.

5. Regionale Vielfalt – Events mit Lokalkolorit

Ein Trend, der seit Jahren anhält, ist die regionale Vielfalt der Schweizer Events. Jedes Gebiet, jeder Kanton hat seine eigenen Bräuche, Festivals und Feierlichkeiten, die Einheimische und Touristen gleichermassen begeistern. So ziehen etwa die Basler Fasnacht, die OLMA in St. Gallen oder das Zürcher Sechseläuten jedes Jahr zahlreiche Besucher an, die genau diese kulturelle Authentizität suchen.

Übersichtliche Informationen zu regionalen Events bietet dabei eventkalender.ch, wo Nutzer gezielt Veranstaltungen nach Kantonen und Städten auswählen können.

Fazit: Schweizer Events im Wandel – Chancen erkennen!

Die Schweizer Eventszene befindet sich im stetigen Wandel, getrieben durch Nachhaltigkeit, Digitalisierung und dem Wunsch nach persönlichen Erlebnissen. Veranstalter, die diese Trends rechtzeitig erkennen und umsetzen, werden langfristig profitieren und ihre Zielgruppen besser erreichen.

Besucher wiederum profitieren von einer grösseren Vielfalt und neuen spannenden Formaten, die Events in der Schweiz auch zukünftig zum Erlebnis machen.

Sie planen selbst eine Veranstaltung oder möchten über spannende Events informiert bleiben? Dann lohnt sich ein Besuch auf help.ch, der zentralen Plattform für Schweizer Veranstaltungen, Unternehmen und Innovationen.


Montag, 10. März 2025

Tisana - La Fiera del Benessere 2025

Die Messe für Gesundheit, Spiritualität und Wohlbefinden in Lugano

Vom 20. bis 23. März 2025 verwandelt sich das Centro Esposizioni in Lugano erneut in ein Paradies für alle, die sich für Gesundheit, alternative Heilmethoden, Spiritualität und persönliches Wohlbefinden interessieren. Die renommierte Messe Tisana - La Fiera del Benessere bietet eine einzigartige Kombination aus über 200 Ausstellern, 50 kostenlosen Konferenzen und interaktiven Erlebnissen, die Besucher tief in die Welt der alternativen Heilmethoden, der Esoterik und des spirituellen Wachstums eintauchen lassen.


Ein Event für Körper, Geist und Seele

Die Tisana-Messe ist in der Schweiz eine der wichtigsten Veranstaltungen für alle, die einen ganzheitlichen Ansatz für Gesundheit und Wohlbefinden suchen. Neben klassischen Wellness-Themen wie Ernährung und Entspannungstechniken stehen auch spirituelle und esoterische Aspekte im Mittelpunkt.

Besucher können sich auf eine Vielzahl von Vorträgen und Workshops freuen, die von renommierten Experten gehalten werden. Die Themen reichen von Ernährungswissenschaften und Naturheilkunde bis hin zu Yoga, Meditation und Bewusstseinsforschung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Verbindung zwischen Wissenschaft und Spiritualität.

Highlight: Red Ronnie spricht über Veganismus, Spiritualität und Aliens

Eines der spannendsten Highlights der Messe ist der Vortrag von Red Ronnie, einem bekannten italienischen Journalisten und Fernsehmoderator. In seiner kostenlosen Konferenz am Freitag, den 21. März 2025 um 20:00 Uhr, wird er über das faszinierende Thema „Veganismus, Spiritualität und Aliens“ sprechen. Ein ungewöhnlicher, aber hochinteressanter Themenmix, der garantiert für Gesprächsstoff sorgt.

🔗 Jetzt anmelden: https://www.tisana.com/red-ronnie/

Über 80 kostenlose Events und Workshops

Während der vier Messetage gibt es eine beeindruckende Auswahl an über 80 kostenlosen Events, darunter Vorträge, Workshops und Erlebnisse, die den Besuchern praktische Einblicke in alternative Heilmethoden und spirituelle Praktiken ermöglichen. Zu den bekanntesten Referenten gehören:

  • Fernando Sinesio: Experimente zur Kommunikation mit dem Jenseits

  • Prisca del Grande: Medium und spirituelle Heilerin

  • Kathya Bonatti: Über die Verbindung zwischen Selbstachtung und göttlicher Energie

  • Pier Giorgio Caria: Vortrag über menschliche Evolution und außerirdische Besuche

  • Mara Biondi: Die meiststudierte italienische Medium

  • Richard Romagnoli: Vortrag über „Happygenetica – Glück als bewusste Entscheidung“

Darüber hinaus gibt es interaktive Workshops und Erlebnisse, darunter:

  • Meditation und Klangbäder zur Tiefenentspannung

  • Feuermarsch – barfuß über glühende Kohlen

  • Hula-Tanzrituale mit Kumu Lorenza Waiolama

  • Ein Konzert auf 432 Hz gestimmtem Klavier für spirituelle Harmonie

Warum die Tisana-Messe einen Besuch wert ist

Diese Messe ist nicht nur für Esoterik-Fans ein Muss, sondern bietet auch praktische Tipps für einen gesünderen und bewussteren Lebensstil. Wer sich mit alternativen Heilmethoden, Wellness und persönlichem Wachstum beschäftigen möchte, findet hier zahlreiche Inspirationen.

Auch für Unternehmen und Fachleute aus der Gesundheits- und Wellnessbranche ist die Messe eine hervorragende Gelegenheit, neue Trends kennenzulernen, Kontakte zu knüpfen und potenzielle Kunden zu erreichen. Interessierte können sich als Aussteller oder Besucher anmelden.

📍 Ort: Centro Esposizioni, Lugano
📅 Datum: 20. – 23. März 2025
🎟️ Tickets & Infos: www.tisana.com

Eventkalender.ch – Ihr Guide für die besten Events in der Schweiz

Die Tisana - La Fiera del Benessere ist eines von vielen hochkarätigen Events, die auf www.eventkalender.ch gelistet sind. Wer keine spannenden Veranstaltungen verpassen möchte, findet hier regelmäßig aktuelle Infos zu Messen, Festivals und Fachveranstaltungen in der ganzen Schweiz.

Die Plattform wird von HELP.ch betrieben, einem der führenden Portale für Unternehmens- und Eventinformationen in der Schweiz. Ergänzend dazu bietet yellowpages.swiss eine umfassende Übersicht über Firmen und Dienstleistungen in verschiedenen Branchen, darunter auch Anbieter im Bereich Wellness und alternative Heilmethoden.

Bleiben Sie informiert über aktuelle Events in Ihrer Region und entdecken Sie die besten Veranstaltungen für Ihr persönliches Wohlbefinden!


Bitte beachten Sie, dass alle Angaben ohne Gewähr sind und Änderungen vorbehalten bleiben. Wir empfehlen, aktuelle Informationen direkt auf den jeweiligen Webseiten einzusehen.


Dienstag, 4. März 2025

Zivadiliring Live im Hallenstadion Zürich

Talkrunde Zivadiliring Live in Zürich - Ein Highlight für Fans

Die beliebte Talkrunde "Zivadiliring" mit Yvonne Eisenring, Gülsha Adilji und Maja Zivadinovic geht in eine neue Dimension: Am 26. Oktober 2025 treten sie live im Hallenstadion Zürich auf! Dieses Event verspricht, ein ganz besonderes Erlebnis für Fans des Podcasts zu werden, denn es gibt keine Tabus – genauso wie in ihren Gesprächen über das Leben, Beziehungen und gesellschaftliche Themen.


Was ist "Zivadiliring"?

Der Podcast "Zivadiliring" ist bekannt für seinen offenen und ehrlichen Stil. Die drei Moderatorinnen sprechen ohne Zurückhaltung über Themen, die bewegen – sei es Liebe, Freundschaft, Karriere oder persönliche Erfahrungen. Sie diskutieren alles, was das Leben ausmacht, ohne Berührungsängste und mit einer ordentlichen Portion Humor. Ihre Gespräche sind mal tiefgründig, mal amüsant, aber immer authentisch.

Die Fangemeinde des Podcasts wächst stetig, da sich viele Zuhörerinnen und Zuhörer in den Geschichten und Diskussionen wiederfinden. Kein Wunder also, dass "Zivadiliring" zu einem der beliebtesten Formate in der Schweizer Podcast-Landschaft geworden ist.

Auf SRF Schweizer Radio und Fernsehen war der Podcast ein voller Erfolg, und alle bisherigen Folgen können nachgehört werden: Hier geht es zu "Zivadiliring" auf SRF.

Die Highlights aus "Zivadiliring"

In den bisherigen Episoden haben Yvonne, Gülsha und Maja über eine Vielzahl an Themen gesprochen, darunter:

  • Die kleinen und großen Fragen des Lebens – von Dating und Liebe bis hin zu Karriere und Selbstfindung.

  • Ehrlich jetzt?! – eine Diskussion über die Grenzen der Ehrlichkeit.

  • Let’s talk about Sex! – die Moderatorinnen teilen ihre Gedanken zu Beziehungen und Intimität.

  • Schwitzen, schreiben, schlagen – ein Einblick in die Herausforderungen des Schreibens und kreative Prozesse.

  • Gülsha hat ADHS – ein ehrlicher Talk über mentale Gesundheit und persönliche Erfahrungen.

  • Sportsucht und Waxing-Fetisch – wie wichtig ist Sport, und wo hört Selbstoptimierung auf?

  • Vom Höhepunkt zum Orgasmus – Vorfreude auf das Hallenstadion und lustige Anekdoten aus dem Leben der Moderatorinnen.

  • Money, Money, Money – Diskussionen über Geld, Schulden und finanzielle Unabhängigkeit.

  • Dirty Talk auf Serbisch – unzensierte Gespräche über Sprachbarrieren in der Intimität.

  • Healing (Burning) Men – Reflexionen über persönliche Erlebnisse und gesellschaftliche Veränderungen.

Diese und viele weitere Episoden können direkt auf SRF nachgehört werden. Jede Folge ist ein einzigartiger Mix aus Humor, Tiefgang und ehrlichen Diskussionen.

Das Live-Event im Hallenstadion Zürich

Die ausverkaufte Show am 26. Oktober 2025 wird ein absolutes Highlight für Fans. Wer die drei Podcasterinnen einmal hautnah erleben möchte, sollte sich diesen Termin vormerken. Die energiegeladene Atmosphäre eines Live-Events bringt eine neue Dynamik in die bekannten Gespräche und verspricht einen unvergesslichen Abend.

Was erwartet die Besucher?

  • Live-Diskussionen mit Yvonne, Gülsha und Maja.

  • Überraschungsgäste und interaktive Elemente.

  • Spannende Einblicke hinter die Kulissen des Podcasts.

  • Humorvolle und tiefgehende Gespräche – ganz ohne Tabus.

  • Persönliche Geschichten, die es so nur live gibt.

  • Die Chance, Teil der Show zu werden und Fragen zu stellen.

Das Hallenstadion Zürich bietet die perfekte Kulisse für diesen besonderen Abend. Mit seiner beeindruckenden Atmosphäre und modernen Ausstattung ist es einer der renommiertesten Veranstaltungsorte der Schweiz. Die Mischung aus humorvollen Gesprächen, tiefgründigen Themen und spontanen Interaktionen wird für ein einzigartiges Erlebnis sorgen.


Tickets sichern

Tickets für das Live-Event von "Zivadiliring" im Hallenstadion Zürich sind bereits erhältlich. Wer sich diesen besonderen Abend nicht entgehen lassen möchte, kann sich jetzt Plätze sichern unter: Tickets kaufen

Warum dieses Event ein Muss ist

"Zivadiliring" ist mehr als nur ein Podcast – es ist eine Community. Die Live-Show ist eine seltene Gelegenheit, die drei charismatischen Moderatorinnen in Aktion zu erleben und mit anderen Fans zu feiern. Wer die Mischung aus humorvollen Anekdoten, tiefgehenden Gesprächen und interaktiven Elementen liebt, wird dieses Event nicht verpassen wollen.

Für alle, die den Podcast noch nicht kennen, bietet sich jetzt die perfekte Gelegenheit, in die bisherigen Folgen einzutauchen. Alle Episoden gibt es hier zum Nachhören.

Weitere Informationen zu diesem und anderen Events in der Schweiz sind auf eventkalender.ch verfügbar – der Plattform für aktuelle Veranstaltungen und Highlights aus allen Bereichen.

(Quelle: Foto von Hallenstadion.ch)

Fazit

Zivadiliring bleibt ein Publikumsliebling, und das Live-Event im Hallenstadion Zürich wird ein Meilenstein für Fans und Podcast-Liebhaber. Wer die bisherigen Folgen noch nicht kennt, kann sie jederzeit auf SRF anhören.

Das Leben kann manchmal ein Biest sein – doch mit einem offenen Gespräch und einem humorvollen Blick darauf wird alles ein bisschen leichter. Und genau das können die Fans am 26. Oktober 2025 im Hallenstadion Zürich live erleben.


Bitte beachten Sie, dass alle Angaben ohne Gewähr sind und Änderungen vorbehalten bleiben. Wir empfehlen, aktuelle Informationen direkt auf den jeweiligen Webseiten einzusehen.


Montag, 24. Februar 2025

SWA-Jahresmeeting 2025

«Next Gen Marketing» – Die Zukunft von Marketing und Kommunikation

Am 18. März 2025 öffnet sich in Zürich-Oerlikon die Bühne für eines der bedeutendsten Branchenevents des Jahres – das SWA-Jahresmeeting 2025. Unter dem Motto «Next Gen Marketing» bietet die Veranstaltung spannende Impulse, innovative Ideen und praxisnahe Einblicke in die Zukunft des Marketings und der Kommunikation. Mit einem abwechslungsreichen Programm, hochkarätigen Referent:innen und dem besonderen Anlass, das 75-jährige Jubiläum der SWA zu feiern, ist dieses Event ein absolutes Muss für alle, die den Wandel der Branche aktiv mitgestalten möchten.


Trends und Herausforderungen im digitalen Zeitalter

Die Marketinglandschaft ist im ständigen Wandel: Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Personalisierung und Nachhaltigkeit prägen das moderne Marketing. Das SWA-Jahresmeeting 2025 greift diese aktuellen Themen auf und zeigt auf, wie Unternehmen und Agenturen mit innovativen Strategien und zukunftsweisenden Technologien den Herausforderungen des Marktes begegnen können. Dabei steht nicht nur die reine Theorie im Vordergrund – die Veranstaltung liefert konkrete Handlungsempfehlungen und praxisnahe Insights, die den Teilnehmenden wertvolle Anregungen für den eigenen Arbeitsalltag bieten.

Veranstaltungsort und Ablauf

Das Event findet im StageOne in Zürich-Oerlikon statt – einer modernen Location, die durch ihre zentrale Lage (nur drei Fussminuten vom Bahnhof entfernt) und ihre hervorragende Infrastruktur überzeugt. Das strukturierte Programm ermöglicht es, fachliche Inputs und informellen Austausch ideal miteinander zu verbinden:

  • 15.00 Uhr: Beginn mit der 76. Generalversammlung, exklusiv für SWA-Mitglieder, die einen Überblick über aktuelle Entwicklungen und strategische Weichenstellungen der Organisation bietet.
  • Ab 15.15 Uhr: Türenöffnung für alle Gäste, begleitet von Kaffee und Erfrischungen, um in entspannter Atmosphäre erste Kontakte zu knüpfen.
  • 16.15 Uhr: Offizieller Start des Jahresmeetings mit Vorträgen, Diskussionsrunden und Impulsen rund um das Thema «Next Gen Marketing».
  • Ca. 18.30 Uhr: Apéro, Stehdinner und Networking, die reichlich Gelegenheit bieten, sich persönlich auszutauschen und wertvolle Branchenkontakte zu knüpfen.
  • Ca. 20.30 Uhr: Offizielles Ende des Events.

Hochkarätige Referent:innen und vielfältige Einblicke

Ein besonderer Höhepunkt des Abends ist die beeindruckende Auswahl an Sprecher:innen, die ihre Expertise und Visionen rund um die Zukunft des Marketings präsentieren. Unter den Referent:innen finden sich:

  • Paul Kemp-Robertson, Chief Content Officer at LIONS, London: Er zeigt, wie Content-Strategien in einer digitalisierten Welt effektiv umgesetzt werden können und welche Rolle authentische Kommunikation dabei spielt.
  • Jens Polomski, LinkedIn Top Voice für KI & Co-Founder von snipKI, Köln: Mit seinem tiefen Einblick in die Künstliche Intelligenz erläutert er, wie KI das Marketing revolutioniert und Unternehmen neue Möglichkeiten eröffnet.
  • Das «Next Gen Marketing» Podium: In einer moderierten Diskussion kommen weitere Experten zusammen, um aktuelle Trends und Herausforderungen zu erörtern. Die Moderation übernimmt Johannes Hapig, Co-Chefredaktor von m&k, der für einen lebendigen und informativen Austausch sorgt.

Diese Vielfalt an Perspektiven garantiert, dass das Event weit über rein theoretische Inhalte hinausgeht. Die praxisnahen Beispiele und Diskussionen liefern den Teilnehmenden wertvolle Impulse, die direkt in den Arbeitsalltag integriert werden können.

75 Jahre SWA – Eine Erfolgsgeschichte feiern

Ein zentrales Element des Abends ist das 75-jährige Jubiläum der SWA. Dieses langjährige Bestehen unterstreicht die kontinuierliche Innovationskraft und das Engagement des Schweizer Werbe-Auftraggeberverbands. Das Jubiläum bietet nicht nur Anlass, die beeindruckende Historie der Organisation zu würdigen, sondern auch einen Blick in die Zukunft zu wagen. Tradition und Innovation gehen hier Hand in Hand – ein Schlüsselprinzip, das auch im Kontext des «Next Gen Marketing» von zentraler Bedeutung ist.

Pressemitteilungen und weiterführende Informationen

Für Interessierte, die einen tieferen Einblick in die aktuellen Marktentwicklungen wünschen, hat SWA eine Pressemitteilung veröffentlicht, die Sie unter folgendem Link auf dem Presseportal aktuellenews.ch finden:

Branchenindikator 2025 - SWA Schweizer Werbe-Auftraggeberverband. Diese Pressemitteilung liefert detaillierte Zahlen und Einschätzungen zum aktuellen Stand und den zukünftigen Trends im Schweizer Werbemarkt – ein absolutes Muss für alle, die sich für datenbasierte Analysen und Entwicklungen in der Branche interessieren.

Zusätzlich bieten unabhängige Plattformen weiterführende Informationen rund um Events und Neuigkeiten in der Branche. Einen Überblick über anstehende Termine und Veranstaltungen finden Sie beispielsweise auf www.eventkalender.ch. Bitte beachten Sie, dass diese Angebote in keiner offiziellen Beziehung zur SWA stehen, jedoch interessante ergänzende Informationen bieten können.

Teilnahmebedingungen und Anmeldung

Die Teilnahme am SWA-Jahresmeeting 2025 ist sowohl für Mitglieder als auch für externe Gäste attraktiv gestaltet. SWA-Mitglieder geniessen den Vorteil eines kostenfreien Eintritts für bis zu zwei Personen pro Unternehmen, während Gäste einen Eintrittspreis von CHF 399 entrichten. Die unkomplizierte Anmeldung erfolgt über das Online-Formular, in dem neben den persönlichen Daten wie Vorname, Name, E-Mail und Firma auch die jeweilige Funktion abgefragt wird.

Fazit

Das SWA-Jahresmeeting 2025 ist weit mehr als nur ein Branchenevent – es ist eine Plattform, um die Zukunft des Marketings aktiv mitzugestalten, wertvolle Kontakte zu knüpfen und sich von führenden Experten inspirieren zu lassen. Mit einem durchdachten Programm, einer herausragenden Auswahl an Sprecher:innen und der Möglichkeit, sowohl aktuelle Trends als auch bewährte Strategien zu diskutieren, stellt das Event einen wichtigen Meilenstein für alle Akteure im Bereich Marketing und Kommunikation dar.

Nutzen Sie diese Gelegenheit, um am 18. März 2025 in Zürich-Oerlikon nicht nur Ihr Wissen zu erweitern, sondern auch Teil einer Gemeinschaft zu werden, die sich aktiv mit den Herausforderungen und Chancen der modernen Marketingwelt auseinandersetzt. Wir freuen uns darauf, Sie an diesem besonderen Tag begrüssen zu dürfen und gemeinsam in eine innovative Zukunft zu starten!


Bitte beachten Sie, dass alle Angaben ohne Gewähr sind und Änderungen vorbehalten bleiben. Wir empfehlen, aktuelle Informationen direkt auf den jeweiligen Webseiten einzusehen.

Montag, 17. Februar 2025

Swiss Software Festival 2025

Die Flagship-Veranstaltung der Schweizer Software-Industrie

Am 24. Juni 2025 ist es so weit: Das Swiss Software Festival bringt die Schweizer Software-Industrie nach UptownBasel. Mit über 500 erwarteten Teilnehmenden, zahlreichen spannenden Einblicken und einer erstklassigen Networking-Gelegenheit ist dieses Event ein Pflichttermin für alle, die sich mit Digitalisierung und Technologie in der Schweiz beschäftigen.


Eine Plattform für den Digitalen Werkplatz Schweiz

Das Swiss Software Festival versteht sich als zentrale Plattform für die Schweizer Digitalwirtschaft. Organisiert von swiss made software, bietet die Veranstaltung eine Mischung aus Keynotes, Podiumsdiskussionen und Workshops, in denen aktuelle Trends und Innovationen der Softwarebranche diskutiert werden. Es ist der perfekte Ort für Fachleute, um sich über die neuesten Entwicklungen auszutauschen und wertvolle Kontakte zu knüpfen.

Hochkarätige Speaker und spannendes Programm

Das Swiss Software Festival setzt auf ein hochkarätiges Line-up von Expertinnen und Experten, die über die wichtigsten Themen der digitalen Zukunft sprechen. Dabei geht es nicht nur um technologische Innovationen, sondern auch um strategische Fragen wie die Rolle der Schweiz als führender Standort für Softwareentwicklung und Digitalisierung.

Wer als Unternehmen, Startup oder IT-Profi neue Perspektiven gewinnen oder sich mit führenden Köpfen der Branche vernetzen möchte, sollte sich diese Gelegenheit nicht entgehen lassen. Als Labelträger von swiss made software gibt es sogar exklusive Ticket-Rabatte!

Die Bedeutung des Swiss Software Festivals für die Digitalwirtschaft

Das Event ist weit mehr als eine Konferenz – es ist eine Sammelstelle für digitale Exzellenz und ein entscheidender Impulsgeber für die Schweizer Softwarelandschaft. Mit über 25 Sponsoring-Partnern wird hier nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch das Netzwerk zwischen Unternehmen, Entwicklern und Investoren gestärkt.

Wer an diesem Tag dabei ist, profitiert von:

  • Aktuellem Know-how aus der Softwarebranche

  • Direktem Austausch mit Technologie-Experten und Branchenführern

  • Möglichkeiten, neue Kunden und Geschäftspartner zu gewinnen

  • Einem einzigartigen Blick auf den Digitalen Werkplatz Schweiz

Eventkalender.ch – Alle wichtigen Events auf einen Blick

Wer sich für spannende Veranstaltungen wie das Swiss Software Festival interessiert, findet auf eventkalender.ch eine Übersicht der wichtigsten Konferenzen, Messen und Networking-Events in der Schweiz. Das Portal von HELP.ch bietet eine strukturierte Übersicht über Business-, Tech- und Kulturveranstaltungen – ein idealer Begleiter für alle, die beruflich und privat gut vernetzt bleiben möchten.

Digitaljournal.ch – Die Zukunft der Digitalisierung im Fokus

Neben Eventkalender.ch berichtet auch digitaljournal.ch regelmässig über die neuesten Entwicklungen in der digitalen Welt. Gerade für Fachleute aus der Tech-Branche ist es wichtig, über aktuelle Trends und Events auf dem Laufenden zu bleiben. Das Swiss Software Festival wird sicherlich ein zentrales Thema in der Berichterstattung sein.

Jetzt Tickets sichern!

Wer das Swiss Software Festival 2025 nicht verpassen möchte, sollte sich schnellstmöglich Tickets sichern. Besonders für Labelträger von swiss made software gibt es exklusive Rabatte.

Alle Informationen zu Ticketkauf, Sponsoring-Möglichkeiten und Programmübersicht finden sich auf der offiziellen Website von swiss made software. Es lohnt sich, frühzeitig zu buchen, denn die Veranstaltung verspricht, eines der wichtigsten Tech-Highlights des Jahres zu werden.

Fazit: Ein Muss für alle Digitalisierungsprofis!

Das Swiss Software Festival 2025 bietet geballtes Wissen, wertvolle Kontakte und tiefe Einblicke in die Schweizer Digitalwirtschaft. Mit Plattformen wie eventkalender.ch für die Event-Übersicht und digitaljournal.ch für fundierte Fachbeiträge bleibt niemand in der digitalen Welt uninformiert.

Jetzt anmelden und Teil des digitalen Fortschritts in der Schweiz werden!

Bitte beachten Sie, dass alle Angaben ohne Gewähr sind und Änderungen vorbehalten bleiben. Wir empfehlen, aktuelle Informationen direkt auf den jeweiligen Webseiten einzusehen.

Frühlings-Schneefest-Konzert in Samnaun mit Melissa Naschenweng

Melissa Naschenweng live beim Frühlings-Schneefest 2025 in Samnaun Die Frühlingssonne scheint, der Schnee glitzert – und auf der Alp Trida ...