Donnerstag, 6. November 2025

maintenance Schweiz 2025 in Zürich

Wo Innovation, Nachhaltigkeit und Praxis in der Instandhaltung aufeinandertreffen

Lesezeit:        4 Min.
Publikation:    06. November 2025, Jessy Thür

Die maintenance Schweiz gilt seit Jahren als führende Fachmesse für industrielle Instandhaltung. Wenn sich am 26. und 27. November 2025 die Tore der Messe Zürich öffnen, treffen sich wieder Fachleute, Entscheider, Visionäre und Dienstleister, um über die Zukunft der industriellen Instandhaltung zu sprechen. Im Zentrum stehen Effizienz, Digitalisierung, Nachhaltigkeit und smarte Technologien. Themen, die den industriellen Alltag längst prägen und weiter verändern werden.

Messehalle mit Besucher

Zukunft gestalten statt Stillstand verwalten

Die Instandhaltung steht heute mehr denn je im Spannungsfeld zwischen Kostenoptimierung, Energieeffizienz und Anlagenverfügbarkeit. Unternehmen, die erfolgreich bleiben wollen, müssen Ausfälle minimieren, Prozesse digitalisieren und Ressourcen gezielt einsetzen. Die maintenance Schweiz 2025 bietet dafür das ideale Forum.

Die Fachmesse versteht sich als zentrale Plattform für alle, die Verantwortung für reibungslose Produktionsprozesse tragen wollen. Von Instandhaltungsleitern über Produktionsplaner und Ingenieure bis hin zu IT-Spezialisten. Hier geht es nicht nur um Produkte, sondern um Lösungen: um vorausschauende Wartung, intelligente Datennutzung, Condition Monitoring und vernetzte Systeme, die die Zukunft der Industrie prägen.

Nachhaltigkeit und Verantwortung als Leitprinzip

Die maintenance Schweiz wird von Easyfairs organisiert – einem Veranstalter, der sich ausdrücklich zu einer umweltfreundlichen und sozial verantwortungsvollen Durchführung seiner Messen verpflichtet. Das bedeutet: Jede Veranstaltung soll nicht nur wirtschaftlich erfolgreich sein, sondern auch positiv für die Gemeinschaft und die Umwelt wirken.

Easyfairs verfolgt dabei vier zentrale Ziele:
  • Verringerung der Umweltbelastung: durch effiziente Ressourcennutzung, Abfallvermeidung und CO-Reduktion.

  • Unterstützung der Städte und Gemeinden beim Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaft: etwa durch lokale Zusammenarbeit, Förderung regionaler Partner und kurze Lieferketten.

  • Förderung von Innovationen: Nachhaltige Technologien, Smart-Maintenance-Lösungen und energieeffiziente Systeme werden aktiv in den Fokus gerückt.

  • Stärkung von Vielfalt und Integration: Die Messe soll ein Ort sein, an dem Menschen unterschiedlicher Hintergründe, Erfahrungen und Perspektiven zusammenkommen, um voneinander zu lernen und gemeinsam die Zukunft der Industrie zu gestalten.
Dieser Anspruch macht die maintenance Schweiz nicht nur zu einer technologischen, sondern auch zu einer gesellschaftlich verantwortungsvollen Plattform, die zeigt, dass wirtschaftlicher Fortschritt und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können.

Vielfalt, die begeistert: Themenschwerpunkte und Aussteller

Mit ihrem breiten Themenspektrum deckt die Messe alle Bereiche der industriellen Instandhaltung ab. Die Bandbreite reicht von klassischen Komponenten – Schmierstoffen, Ersatzteilen, Verbindungstechnik oder Prüfgeräten – bis zu digitalen Lösungen rund um Predictive Maintenance, Smart Maintenance und Industrie 4.0.

Ein Schwerpunkt liegt dabei auf digitaler Anlagenüberwachung: Wie können Sensorik, IoT-Plattformen und künstliche Intelligenz dazu beitragen, Ausfallzeiten zu minimieren? Welche Daten sind relevant, und wie lassen sie sich gewinnbringend nutzen?

Zudem widmet sich die Messe Themen wie Arbeitssicherheit, Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Service-Management. Diese Vielfalt macht sie zu einem einzigartigen Treffpunkt, an dem sich Fachkräfte aus unterschiedlichsten Branchen – von Maschinenbau über Chemie bis Energieversorgung – begegnen und austauschen.

Synergien mit PUMPS & VALVES und AQUA Suisse

Ein besonderes Highlight ist die parallele Durchführung der maintenance Schweiz mit den Fachmessen PUMPS & VALVES Zürich und AQUA Suisse. Dieses Messe-Trio schafft wertvolle Synergien: Besucher profitieren von einem erweiterten Spektrum an Themen wie Pumpen- und Ventiltechnik, Wassermanagement und industrieller Fluidtechnik.

Durch die gemeinsame Plattform ergeben sich Querverbindungen, die über die reine Instandhaltung hinausgehen – etwa in Richtung Energieeffizienz, Prozessoptimierung oder nachhaltige Ressourcennutzung. Wer seine Produktionsanlagen ganzheitlich betrachten will, findet hier die passende Umgebung.

Praxisnahes Wissen: Fachvorträge und Live-Demonstrationen

Neben den Ausstellungsständen überzeugt die Messe durch ihr umfassendes Rahmenprogramm. In Fachvorträgen, Keynotes und Live-Demos präsentieren Experten neueste Entwicklungen, Best Practices und Erfolgsbeispiele aus der Praxis. Die Themen reichen von „Digitaler Zwilling in der Instandhaltung“ über „Datenmanagement und KI“ bis zu „Sicherheitskonzepten für kritische Anlagen“.

Dieses praxisorientierte Wissen ist einer der grössten Mehrwerte der Veranstaltung. Besucher erhalten nicht nur theoretisches Know-how, sondern konkrete Ansätze, die sich direkt im eigenen Betrieb umsetzen lassen.

Pflichttermin für eine nachhaltige Zukunft der Instandhaltung

Die maintenance Schweiz 2025 ist weit mehr als nur eine Messe – sie ist Impulsgeberin, Netzwerkplattform und Zukunftswerkstatt in einem. In einer Zeit, in der Digitalisierung, Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung die Industrie verändern, liefert sie wertvolle Orientierung und konkrete Lösungen für die Praxis.

Wer auf dem neuesten Stand bleiben, Kontakte knüpfen und Innovationen live erleben möchte, sollte sich die maintenance Schweiz 2025 fest im Kalender markieren. Denn hier zeigt sich, wie moderne Instandhaltung funktioniert – effizient, digital, nachhaltig und verantwortungsvoll.

Weitere Events findest du auf eventkalender.ch.

Bitte beachten Sie, dass alle Angaben ohne Gewähr sind und Änderungen vorbehalten bleiben. Wir empfehlen, aktuelle Informationen direkt auf den jeweiligen Webseiten einzusehen.

Dienstag, 4. November 2025

World of Dinosaurs tourt durch die Schweiz

Eintauchen in die Urzeit – „World of Dinosaurs“ begeistert Jung und Alt

Lesezeit:        4 Min.
Publikation:    04. November 2025, Jessy Thür

Wenn Sie auf der Suche nach einem unvergesslichen Ausflugsziel sind, das Fantasie, Bildung und Abenteuer vereint, dann ist World of Dinosaurs genau die richtige Adresse. In der Schweiz tourt diese atemberaubende Dinosaurier-Ausstellung derzeit unter anderem durch den Kanton Aargau (Entfelden) – eine ideale Gelegenheit, einmal in die Welt der Urzeitgiganten einzutauchen.

Dino im Wald

Was ist „World of Dinosaurs“?

„World of Dinosaurs“ ist eine Erlebnis-Ausstellung mit lebensgrossen Dinosauriermodellen, die unter wissenschaftlicher Anleitung gefertigt wurden. Dabei werden bekannte Arten wie Tyrannosaurus Rex, Triceratops, Diplodocus, Stegosaurus und viele mehr realistisch nachgebildet. Zusätzlich zeigt die Ausstellung auch Tiere aus der Eiszeit – etwa Mammuts oder Säbelzahntiger – als Ergänzung zur Dinosaurierwelt.

Die Modelle stehen oft im Freien, aber je nach Standort kann die Ausstellung auch teilweise indoor stattfinden. Ziel ist es, nicht nur zu unterhalten, sondern auch zu informieren: Besucher sollen ein möglichst authentisches Gefühl für die Tiere erhalten – inklusive Geräuschkulisse, spannender Infotafeln und teils beweglicher Modelle.

Aktuelle Termine

Der Ausstellungsort wechselt je nach Veranstaltungsperiode: In Entfelden (Kanton Aargau) ist der „Dino-Park“ Teil des Freibadgeländes vom September 2025 bis März 2026. Auch in Orten wie Wangen an der Aare oder Zürich war die Ausstellung bereits zu sehen.

Die Öffnungszeiten variieren je nach Saison: etwa täglich 10:00–18:00 Uhr im Sommer, und 10:00–17:00 Uhr in der Winterperiode. Eintrittspreise bewegen sich typischerweise im Rahmen von etwa CHF 13 für Erwachsene und CHF 9 für Kinder (3–13 Jahre) – mit Ermässigungen für Gruppen, Familien oder Schulklassen. Für Kinder unter 3 Jahren ist der Eintritt meist kostenlos.

Wenn Sie herausfinden möchten, wann „World of Dinosaurs“ in Ihrer Nähe gastiert, lohnt sich ein Blick auf Eventkalender.ch, die zentrale Plattform für Events in der Schweiz. Dort finden Sie stets aktuelle Veranstaltungen, Ausstellungen und Shows.

Warum ein Besuch lohnt

  • Faszination für Gross und Klein
    Ob Kinder oder Erwachsene – die lebensgrossen Modelle lassen Vergangenheit lebendig werden. Viele Besucher berichten von Gänsehautmomenten, wenn sie neben einem 30 Meter langen Diplodocus stehen oder einem T-Rex Auge in Auge gegenüberstehen.

  • Lernen durch Erlebnis
    Die Ausstellung ist nicht nur Show, sondern pädagogisch wertvoll. Informationen zu Art, Lebensweise, Fundorten und Zeitaltern werden zahlreich vermittelt – ideal als Familienausflug mit Lerneffekt, aber auch für Schulklassen und wissbegierige Erwachsene.

  • Interaktive Angebote
    In manchen Standorten können Kinder aktiv mitmachen – zum Beispiel bei Ausgrabungen, Fossilien-Workshops oder beim Malen und Basteln rund um Dinosaurier. Manche Angebote sind im Eintrittspreis enthalten, andere gegen eine kleine Zusatzgebühr verfügbar.

Tipps für Ihren Besuch

  • Wetter berücksichtigen: Da viele Modelle outdoor stehen, sind gute Schuhe und wettergerechte Kleidung empfehlenswert. Ein Regencape kann hilfreich sein.

  • Gruppenrabatte nutzen: Schulklassen oder Kindergartengruppen können in der Regel günstigere Konditionen erhalten – oft mit spezieller Führung.

  • Vor dem Besuch informieren: Auf der Dinoworld-Website gibt es eine Fotogalerie und Hinweise zu Anreise und Parkplätzen.

  • Snacks und Pausen: Es sind viele Picknickmöglichkeiten vorhanden.

Das spricht für einen Besuch

„World of Dinosaurs“ ist mehr als nur eine Ausstellung – es ist eine Reise zurück in die Zeit, eine Mischung aus Staunen, Bildung und Abenteuer. Besonders für Familien, Schulklassen und Dino-Fans ein Highlight, das in der Schweiz zunehmend Station macht. Egal ob für einen Wochenendausflug, einen Geburtstag oder einfach als lehrreiche Abwechslung – hier kommen alle auf ihre Kosten.

Weitere Events in der ganzen Schweiz finden Sie unter Top Events im Eventkalenderdem Veranstaltungsportal für Events jeder Art.

Bitte beachten Sie, dass alle Angaben ohne Gewähr sind und Änderungen vorbehalten bleiben. Wir empfehlen, aktuelle Informationen direkt auf den jeweiligen Webseiten einzusehen.

Bildquelle: Ayrat von Pexels

Donnerstag, 30. Oktober 2025

Der Zibelemärit in Bern – Wenn die Zwiebel zur Hauptdarstellerin wird

Zwiebelduft in der Morgenluft

Lesezeit:        4 Min.
Publikation:    30. Oktober 2025, Jessy Thür

Einmal im Jahr liegt in der Berner Altstadt ein besonderer Duft in der Luft: Zwiebeln, soweit das Auge reicht – kunstvoll geflochten, liebevoll dekoriert oder direkt als Zwiebelkuchen auf dem Teller. Der Zibelemärit – auf Hochdeutsch „Zwiebelmarkt“ – ist nicht nur ein traditionsreicher Bauernmarkt, sondern ein echtes Volksfest, das jährlich Zehntausende in die Bundesstadt lockt.

Ursprung und Geschichte: Ein jahrhundertealter Brauch

Der Zibelemärit hat eine lange Tradition. Seine Ursprünge gehen bis ins 19. Jahrhundert zurück. Der Legende nach erhielten die Landwirte aus dem Seeland das Marktrecht für Zwiebeln als Dank für ihre Hilfe nach einem verheerenden Stadtbrand. Ob Mythos oder Wahrheit – heute ist der Markt ein fester Bestandteil des Berner Veranstaltungskalenders und findet jedes Jahr am vierten Montag im November statt. Die Veranstaltung ist mittlerweile sogar als lebendige Tradition der Schweiz anerkannt und zieht Besucher aus dem In- und Ausland an.

Früh aufstehen lohnt sich

Wer den Zibelemärit richtig erleben will, sollte früh aufstehen – wirklich früh! Die ersten Besucher schlendern bereits ab 4 Uhr morgens durch die Gassen der Altstadt. Offiziell beginnt der Markt um 6 Uhr, doch das geschäftige Treiben startet schon deutlich vorher. Es herrscht eine unvergleichliche Atmosphäre: Der erste Dampf steigt aus den Suppentöpfen, Glühweinduft liegt in der Luft, und die Marktstände sind beleuchtet wie auf einem Weihnachtsmarkt.

Ein Geheimtipp: Die schönsten Zwiebelzöpfe und -kränze sind oft frühmorgens am schnellsten weg. Wer also eines der besonders kunstvoll geflochtenen Exemplare ergattern möchte, sollte nicht zu spät kommen.

Was gibt’s zu entdecken?

Zwar steht die Zwiebel im Mittelpunkt, doch der Markt hat deutlich mehr zu bieten. Rund 700 Marktstände verwandeln die obere Altstadt in ein farbenfrohes Treiben. Angeboten werden:
  • Zwiebeln in allen Variationen: geflochten, bemalt, mit Trockenblumen geschmückt, als Figuren gebunden
  • Zwiebel-Spezialitäten: Zibelechueche (Zwiebelkuchen), Zwiebelsuppe, Bratwurst mit Zwiebeln, Zwiebelpizza
  • Handwerkskunst und Geschenkideen: Keramik, handgemachter Schmuck, Textilien, Spielwaren
  • Köstlichkeiten: gebrannte Mandeln, Magenbrot, Glühwein, Crêpes, Zuckerwatte und vieles mehr
Besonders beliebt ist der Zibelechueche, ein herzhafter Kuchen aus Mürbeteig, Zwiebeln, Speck und Rahm – ein Klassiker, der zu einem Besuch einfach dazugehört.

Bunt, laut und lustig: Die Konfetti-Tradition

Ab dem späten Vormittag wird es zunehmend lauter und farbenfroher: Dann beginnt die Konfetti-Schlacht! Kinder und viele Erwachsene bewaffnen sich mit Tüten voll Konfetti und den typischen Plastikhämmerchen – es wird geworfen, gehämmert, gelacht. Besonders in der Marktgasse und rund um den Bundesplatz herrscht dann eine ausgelassene Stimmung.
Wer es lieber ruhiger mag, sollte sich in ruhigere Seitenstrassen zurückziehen oder den Marktbesuch auf den frühen Morgen legen.

Tipps für den Besuch

Damit dein Zibelemärit-Erlebnis rundum gelingt, hier ein paar praktische Tipps:
  • Anreise mit dem ÖV: Die Stadt Bern ist bestens per Zug erreichbar, und der Markt beginnt direkt beim Hauptbahnhof. Mit dem Auto anzureisen ist nicht empfehlenswert – Parkplätze sind rar.
  • Früh kommen: Nicht nur wegen der schönsten Zwiebelzöpfe – auch um das Marktambiente in aller Ruhe zu geniessen.
  • Warm anziehen: Ende November kann es in Bern ziemlich kalt sein, besonders am frühen Morgen.
  • Bargeld mitnehmen: Viele Stände akzeptieren heute zwar Karten oder TWINT, aber nicht alle.
  • Fotografieren erlaubt: Die dekorierten Zwiebelzöpfe und das bunte Marktgeschehen geben tolle Fotomotive ab.
  • Kinder einplanen: Der Markt ist familienfreundlich, aber der Lärmpegel am Nachmittag kann für kleinere Kinder zu viel sein.

Ein Fest für alle Sinne

Der Zibelemärit ist weit mehr als nur ein Markt – er ist ein Fest für alle Sinne. Der Duft nach frisch gebackenem Zwiebelkuchen, die liebevoll dekorierten Stände, das Stimmengewirr, das Lachen der Kinder – das alles ergibt eine einzigartige Mischung aus Tradition, Kulinarik und Lebensfreude. Ob du nur einen Zwiebelzopf kaufen, Freunde treffen oder einfach die Atmosphäre aufsaugen möchtest – der Zibelemärit bietet für jeden etwas. Und genau das macht seinen besonderen Reiz aus.

Wenn du also Ende November in der Schweiz bist, solltest du dir dieses Ereignis nicht entgehen lassen. Ein Besuch lohnt sich – Jahr für Jahr.

Der nächste Zibelemärit findet am Montag, 24. November 2025 statt – also jetzt schon im Kalender markieren!

Weitere Events in der ganzen Schweiz finden Sie unter www.eventkalender.ch dem Veranstaltungsportal für Events jeder Art.

Bitte beachten Sie, dass alle Angaben ohne Gewähr sind und Änderungen vorbehalten bleiben. Wir empfehlen, aktuelle Informationen direkt auf den jeweiligen Webseiten einzusehen.

BildquelleBild von Freepik

Dienstag, 28. Oktober 2025

Käsefest Rapperswil‑Jona für Käse-Liebhaber und Geniesser

Das Cheese Festival kommt nach Rapperswil

Lesezeit:           4 Min.
Publikation:      28. Oktober 2025, Jonathan Schönholzer

Das Käsefest in Rapperswil‑Jona ist ein echtes Highlight für alle Geniesserinnen und Geniesser und ein Muss im Schweizer Event-Kalender für Käseliebhaber. Am Samstag, dem 8. November 2025, von 09:00 bis 17:00 Uhr, gibt es am Seequai in der Stadt eine Festmeile rund um das Thema Käse.

Kulinarik und Vielfalt

Auf dem Markt präsentieren rund 30 Käsereien ihre besten Kreationen, von herzhaftem Alpkäse über junge, milde Sorten bis zu aromatischen Spezialitäten. Unter den Teilnehmern sind traditionelle Unternehmen wie die Bergkäserei Langentannen und die Natürli Zürioberland AGBesucherinnen und Besucher dürfen nicht nur probieren, sondern auch kaufen, ideal, um sich mit authentischen Schweizer Käse-Produkten einzudecken.

Im Zentrum steht jedoch nicht nur der Käse-Verkauf: Im „Schaukäsen“ kann man live dabei sein, wie Käserinnen und Käser arbeiten. Es gibt einen Kuhmelk-Wettbewerb und andere Aktionen rund um die Milch- und Käsewelt.

Stimmung & Rahmenprogramm

Die Lage am Seequai sorgt für eine besonders angenehme Atmosphäre: frische Luft, Aussicht auf den Zürichsee, eine Altstadt im Hintergrund und mittendrin der Duft in der Luft: geschmolzener Käse, frische Kuhmilch, das Krachen der Messer beim Schneiden. Wer einmal dort war, weiss: „Schon lange bevor man ihn sieht, kann man den Markt … riechen.“ wie es treffend beschrieben wurde.
Für musikalische Unterhaltung ist ebenfalls gesorgt, volkstümliche Klänge, Alphorn und Jodelklänge begleiten das schmackhafte Treiben.

Familienfreundlich & Erlebnisreich

Das Käsefest ist kein reiner Markt – es ist ein Erlebnis für Klein und Gross. Familien können gemütlich flanieren, Kinder lernen etwas über das Käse-Handwerk, beim Kuhmelken mitmachen oder einfach die besondere Stimmung aufsaugen. Dazu kommt eine Festwirtschaft mit regionalen Spezialitäten, Raclette, Käseschnitten, Käse-Plättli, alles serviert mit Blick auf den See.

Regionalität & Tradition

Ein besonderes Merkmal: Viele der angebotenen Produkte tragen das Label regio.garantie, das Herkunft und Verarbeitung in der Region garantiert. Das Fest steht damit exemplarisch für Schweizer Käse-Vielfalt, Handwerksqualität und Genusskultur.

Wer das Käsefest besucht, spürt schnell, dass es hier nicht um schnellen Konsum geht, sondern um Genuss, Gemeinschaft und die Freude am Entdecken. Die Gespräche mit den Käserinnen und Käsern, das gemeinsame Probieren und das Teilen von Erfahrungen machen den Tag zu etwas Besonderem. Früh kommen lohnt sich, denn die beliebtesten Stände sind schnell umlagert. Und wer plant, einige Leckereien mit nach Hause zu nehmen, sollte an eine kleine Kühltasche denken, um die frischen Spezialitäten sicher zu transportieren.

Das Käsefest Rapperswil-Jona ist weit mehr als nur ein Markt, es ist eine Hommage an Schweizer Käse, Handwerk, regionale Produkte und Genusskultur. Wer Käse liebt, oder einfach eine besondere Herbst-Erfahrung am See erleben will, sollte sich diesen Termin nicht entgehen lassen. Einladung an alle: Kommen, geniessen, entdecken.

Bitte beachten Sie, dass alle Angaben ohne Gewähr sind und Änderungen vorbehalten bleiben. Wir empfehlen, aktuelle Informationen direkt auf den jeweiligen Webseiten einzusehen.

Bildquelle: Freepik

Donnerstag, 23. Oktober 2025

Klangvolle Nächte im Lichtermeer

Candlelight-Konzerte in der Schweiz, die du nicht verpassen solltest

Lesezeit:        4 Min.
Publikation:    23. Oktober 2025, Jessy Thür

Stell dir vor: sanftes Kerzenlicht, eine intime Atmosphäre und die Klänge klassischer Musik, die dich verzaubern. Genau das bieten Candlelight-Konzerte – ein Erlebnis, das immer mehr Musikfans in der Schweiz begeistert. Ob in historischen Kirchen, eleganten Schlössern oder modernen Konzertsälen: Die Verbindung von Musik und Kerzenschein macht jeden Abend zu etwas ganz Besonderem. Hier sind fünf Candlelight-Konzerte in der Schweiz, die du unbedingt besuchen solltest.

Candlelight Konzert in der Fraumünster Kirche, Zürich

Die Fraumünster Kirche ist nicht nur eines der Wahrzeichen Zürichs, sondern auch ein beliebter Ort für Candlelight-Konzerte. Das Zusammenspiel von sakraler Architektur und hunderten flackernden Kerzen schafft eine magische Stimmung. Auf dem Programm stehen meist Werke von Mozart, Bach oder Vivaldi, die perfekt zur ruhigen und feierlichen Atmosphäre passen.
Die Akustik der Kirche ist beeindruckend – jeder Ton scheint durch den Raum zu schweben. Wenn du klassischer Musik im einzigartigen Ambiente lauschen möchtest, ist das Fraumünster eine Top-Adresse.

Candlelight Classics im Schloss Schadau, Thun

Direkt am Ufer des Thunersees gelegen, bietet das Schloss Schadau eine romantische Kulisse für Candlelight-Konzerte. Der prunkvolle Saal mit seinen historischen Elementen wird durch Kerzenschein in warmes Licht getaucht, das einladend und gemütlich wirkt.
Hier trifft klassische Musik auf moderne Interpretationen – von Streichquartetten bis zu sanften Jazzklängen. Ein Konzertbesuch im Schloss Schadau ist ideal für einen besonderen Abend mit Freunden oder den Partner.

Candlelight Konzert in der Kapelle St. Johann, Basel

Die Kapelle St.Johann in Basel ist bekannt für seine intime Atmosphäre und hervorragende Akustik. Die kleinen Candlelight-Konzerte hier laden dazu ein, Musik ganz nah und intensiv zu erleben.
Hier treten oft aufstrebende junge Musiker auf, die Werke von Beethoven, Chopin oder Debussy spielen. Das Zusammenspiel von Kerzenlicht und feiner Musik macht den Abend zu einem echten Highlight für Kulturfreunde.

Candlelight Concert Series im KKL Luzern

Das Kultur- und Kongresszentrum Luzern, kurz KKL, ist eine moderne Location mit einer einzigartigen Konzertreihe: den Candlelight Concerts. Hunderte von Kerzen erhellen den Saal und schaffen eine warme, fast magische Atmosphäre.
Die Konzertreihe bietet eine große Bandbreite: vom klassischen Streichquartett über Soloklavier bis hin zu Kammermusik. Die Kombination aus professioneller Musik und stimmungsvollem Ambiente macht die Konzerte im KKL besonders.

Candlelight Konzert im Hôtel de Ville, Genf

Das historische Rathaus von Genf ist mehr als nur ein politisches Zentrum: Hier finden regelmäßig elegante Candlelight-Konzerte statt. Die festliche Ausstattung des Saals, kombiniert mit dem Kerzenschein, sorgt für eine besondere Stimmung.
Die Musiker spielen vor allem Kammermusik und Klavierstücke, die perfekt zur stilvollen Umgebung passen. Ein Abend im Hôtel de Ville ist ideal, für alle, die Musik und Kultur in einem gehobenen Rahmen erleben möchten.

Warum Candlelight-Konzerte so besonders sind

Candlelight-Konzerte bieten eine einzigartige Verbindung von Musik und Atmosphäre. Das flackernde Licht schafft Nähe und Intimität – ganz anders als bei großen Konzertsälen mit grellem Licht und vielen Besuchern. Die sanfte Beleuchtung lässt dich ganz eintauchen und die Musik auf eine tiefere Weise fühlen.
In der Schweiz gibt es immer mehr dieser Veranstaltungen, die in ganz unterschiedlichen Locations stattfinden. Von historischen Kirchen bis zu modernen Konzertsälen – die Vielfalt macht es einfach, ein Konzert zu finden, das perfekt zu deinem Geschmack passt.

Tipps für deinen Besuch

  • Tickets frühzeitig sichern: Candlelight-Konzerte sind oft schnell ausverkauft.
  • Anreise planen: Viele Locations sind gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.
  • Kleidung: Je nach Location kann ein eleganter Dresscode passen.
  • Vorfreude geniessen: Lass dich auf das besondere Erlebnis ein und nimm dir Zeit, um die Atmosphäre zu geniessen.

Warum sich ein Besuch lohnt

Wenn du auf der Suche nach einem besonderen Konzert-Erlebnis bist, sind Candlelight-Konzerte in der Schweiz genau das Richtige. Sie verbinden exzellente Musik mit einer ganz eigenen Stimmung, die dich noch lange begleiten wird. Ob in Zürich, Thun, Basel, Luzern oder Genf – lass dich von der Magie des Kerzenlichts verzaubern! 

Weitere Events findest du auf eventkalender.ch.

Bitte beachten Sie, dass alle Angaben ohne Gewähr sind und Änderungen vorbehalten bleiben. Wir empfehlen, aktuelle Informationen direkt auf den jeweiligen Webseiten einzusehen.

Dienstag, 21. Oktober 2025

Winti Mäss 2025: Die Publikumsmesse, die Winterthur bewegt

Ein Fest für alle Sinne in Winterthur


Lesezeit:           4 Min.
Publikation:      21. Oktober 2025, Jonathan Schönholzer


Wenn im November die Tage kürzer werden und die Luft den ersten Hauch von Winter trägt, verwandelt sich Winterthur in einen lebendigen Treffpunkt für Neugierige, Familien und Geniesser. Vom 19. bis 23. November 2025 findet in den Eulachhallen die Winti Mäss statt, eine traditionsreiche Publikumsmesse, die seit Jahren zu den beliebtesten Veranstaltungen der Region zählt. Hier treffen Handwerk auf Design, Kulinarik auf Kultur und Neugier auf Lebensfreude.

Mit rund 140 Ausstellerinnen und Ausstellern aus den verschiedensten Bereichen bietet die Messe ein beeindruckendes Spektrum an Produkten, Ideen und Innovationen. Wer durch die Hallen schlendert, entdeckt handgefertigte Schmuckstücke, regionale Delikatessen, neueste Haushaltsgeräte und kreative Geschenkideen. Doch die Winti Mäss ist weit mehr als nur ein Marktplatz: Sie ist ein Erlebnisraum, in dem man Produkte ausprobieren, mit Herstellerinnen und Produzenten ins Gespräch kommen und Inspiration für den Alltag sammeln kann. Dieses unmittelbare Erleben macht ihren besonderen Charme aus, ein Gegenpol zur zunehmend digitalen Konsumwelt.

Begegnungen, Erlebnisse und Genussmomente

Auch das Rahmenprogramm trägt entscheidend zur Atmosphäre bei. Besonders beliebt ist das traditionelle Kerzenziehen, das jeden Nachmittag bis in die Abendstunden angeboten wird. Hier können Besucherinnen und Besucher ihre eigene Kerze gestalten, was vor allem Familien mit Kindern anzieht und für viele längst zum festen Ritual geworden ist. Daneben sorgen musikalische Darbietungen, kulinarische Verkostungen und kleine Aktionen an den Ständen für Abwechslung. Der sogenannte „Family Day“ richtet sich speziell an Familien und lädt dazu ein, gemeinsam einen entspannten Tag in der Messewelt zu verbringen.

Die Öffnungszeiten sind so gestaltet, dass sowohl Berufstätige als auch Familien die Messe in Ruhe besuchen können: Von Mittwoch bis Freitag ist die Winti Mäss jeweils von 14 bis 21 Uhr geöffnet, am Samstag von 12 bis 21 Uhr und am Sonntag von 10 bis 18 Uhr. Der Eintritt kostet zehn Franken, wobei Kinder bis elf Jahre in Begleitung eines Erwachsenen kostenlos eintreten dürfen. Für Studierende, Lernende, AHV- und IV-Bezüger gelten ermässigte Preise. Damit bleibt die Messe ein erschwingliches Vergnügen für alle Generationen.

Treffpunkt mit Tradition und Zukunft

Der Veranstaltungsort, die Eulachhallen an der Wartstrasse 73, ist bequem erreichbar. Da nur wenige Parkplätze zur Verfügung stehen, wird die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln empfohlen. Ein kostenloser Messebus bringt die Besucherinnen und Besucher in regelmässigen Abständen vom Bahnhof Winterthur direkt zum Gelände und wieder zurück. So beginnt der Messebesuch entspannt und ohne Parkplatzsuche.

Die Winti Mäss ist ein Ort, an dem sich das Leben in Winterthur von seiner lebendigsten Seite zeigt. Sie lädt dazu ein, Neues zu entdecken, sich überraschen zu lassen und sich vom Geist der Stadt mitreissen zu lassen. Gerade in der Vorweihnachtszeit, wenn viele auf der Suche nach besonderen Geschenken oder einfach nach ein wenig Abwechslung sind, bietet sie eine willkommene Gelegenheit, innezuhalten und zu geniessen.

Wer an einem Wochentag vorbeischaut, erlebt die Messe oft etwas ruhiger, während abends eine besonders warme, fast festliche Stimmung aufkommt. Es ist diese Mischung aus regionalem Charme, Begegnung, Inspiration und Genuss, die die Winti Mäss jedes Jahr aufs Neue zu einem Höhepunkt im Veranstaltungskalender macht. Auch 2025 verspricht sie wieder, ein Ort zu sein, an dem Winterthur zusammenkommt, zum Staunen, Probieren, Plaudern und Schlemmen.

Bitte beachten Sie, dass alle Angaben ohne Gewähr sind und Änderungen vorbehalten bleiben. Wir empfehlen, aktuelle Informationen direkt auf den jeweiligen Webseiten einzusehen.

Bildquelle: thomasstaub via Pixabay

Freitag, 17. Oktober 2025

Basler Herbstmesse: Das älteste Volksfest der Schweiz lebt weiter

Die Basler Herbstmesse 2025 – Ein Fest für alle Sinne

Lesezeit:        4 Min.
Publikation:    17. Oktober 2025, Jessy Thür

Die Basler Herbstmesse ist weit mehr als nur eine Messe, sie ist ein fester Bestandteil der Basler Kultur und ein Highlight im Veranstaltungskalender der Schweiz. Vom 25. Oktober bis zum 9. November 2025 verwandelt sich die Innenstadt Basels wieder in ein buntes und lebendiges Fest für Jung und Alt.

Frau beim Einkaufen bei einem Markt

Historische Wurzeln: Über 550 Jahre Tradition

Die Basler Herbstmesse blickt auf eine beeindruckende Geschichte zurück. Ihre Ursprünge reichen bis ins Jahr 1471, als sie auf Initiative des Kaisers, des Papstes und des Basler Bürgermeisters ins Leben gerufen wurde. Damals diente die Messe vor allem dem Handel und der Begegnung, doch im Laufe der Jahrhunderte hat sie sich stetig weiterentwickelt. Heute ist die Herbstmesse nicht nur die älteste, sondern auch die grösste Vergnügungsmesse der Schweiz und ein bedeutendes Volksfest. Diese lange Tradition spiegelt sich auch in den vielfältigen Brauchtümern wider, die während der zwei Wochen lebendig gehalten werden. Die Herbstmesse ist somit ein lebendiges Kulturgut, das die Geschichte und das gesellschaftliche Leben Basels massgeblich prägt.

Die Herbstmesse heute: Ein Erlebnis für alle Sinne

Die Basler Herbstmesse erstreckt sich über mehrere Plätze in der Stadt, darunter der Münsterplatz, der Messeplatz, der Barfüsserplatz und der Petersplatz. Überall warten spannende Attraktionen auf die Besucher: von klassischen Fahrgeschäften wie dem Riesenrad über rasante Karussells bis hin zu Spielbuden, die Gross und Klein begeistern.
Neben dem Nervenkitzel sorgen zahlreiche Stände mit Kunsthandwerk, Waren aller Art und kulinarischen Spezialitäten für ein abwechslungsreiches Erlebnis. Besonders beliebt sind die regionalen Köstlichkeiten, die auf der Herbstmesse angeboten werden. Von herzhaften Speisen bis zu süssen Leckereien ist für jeden Geschmack etwas dabei. Das bunte Treiben, die Musik und das Lachen der Menschen schaffen eine einzigartige Atmosphäre, die man so nur auf der Herbstmesse findet.

Der «Hääfelimäärt»: Eine einzigartige Tradition

Ein besonderes Highlight der Herbstmesse ist der «Hääfelimäärt» an der Bernoullistrasse. Seit 1877 verkaufen hier Töpfer und Keramiker ihre handgefertigten Waren, wie es schon seit über 140 Jahren Tradition ist. Inmitten der modernen Welt ist dieser Markt eine liebevoll bewahrte Erinnerung an frühere Zeiten.
Abends erstrahlt der «Hääfelimäärt» im warmen Licht von Hunderten Glühbirnen, die die vielfältigen Formen und Farben der Keramikwaren zum Leuchten bringen. Das sorgt für eine zauberhafte Stimmung, die Besucher jedes Jahr aufs Neue begeistert und einen magischen Kontrast zur sonst so lebhaften Messe bietet.

Ein Fest für die ganze Familie

Die Herbstmesse ist ein Event, das Menschen jeden Alters anspricht. Kinder kommen auf ihre Kosten mit vielen kindgerechten Fahrgeschäften, spannenden Spielen und Süssigkeitenständen. Für Erwachsene bieten sich zahlreiche Gelegenheiten, um das vielfältige Warenangebot zu entdecken, kulinarische Spezialitäten zu probieren oder einfach das bunte Treiben zu geniessen. Familien, Freundesgruppen und Besucher aus aller Welt schätzen die Mischung aus Tradition, Unterhaltung und Geselligkeit, die die Basler Herbstmesse zu einem unvergesslichen Erlebnis macht.

Nachhaltigkeit und Sicherheit im Fokus

In den letzten Jahren legt die Herbstmesse auch grossen Wert auf Nachhaltigkeit und Sicherheit. Moderne Technik, strenge Sicherheitsvorkehrungen und umweltfreundliche Initiativen sorgen dafür, dass das Fest für alle Besucher sicher und verantwortungsbewusst durchgeführt werden kann. Die Veranstalter setzen sich dafür ein, die Messe auch für künftige Generationen attraktiv zu gestalten und die reiche Tradition mit einem modernen, nachhaltigen Konzept zu verbinden.

Ein Muss für alle Basel-Besucher

Die Basler Herbstmesse 2025 verspricht wieder ein einzigartiges Erlebnis zu werden. Mit ihrer über 550-jährigen Geschichte, den vielfältigen Attraktionen und der besonderen Atmosphäre verbindet sie Tradition und Moderne auf besondere Weise. Ob Einheimischer oder Tourist, die Herbstmesse ist ein Highlight, das man nicht verpassen sollte.

Wer das echte Basel erleben möchte, sollte sich diese Gelegenheit nicht entgehen lassen. Weitere Informationen, Öffnungszeiten und das vollständige Programm finden Sie auf der offiziellen Webseite: www.herbstmesse.ch.

Weitere Events in der ganzen Schweiz finden Sie unter www.eventkalender.ch dem Veranstaltungsportal für Events jeder Art.

Bitte beachten Sie, dass alle Angaben ohne Gewähr sind und Änderungen vorbehalten bleiben. Wir empfehlen, aktuelle Informationen direkt auf den jeweiligen Webseiten einzusehen.

Bildquelle: Bild von Freepik

maintenance Schweiz 2025 in Zürich

Wo Innovation, Nachhaltigkeit und Praxis in der Instandhaltung aufeinandertreffen Lesezeit:        4 Min. Publikation:    06. November 2025,...