Mittwoch, 16. Juli 2025

1. August 2025 – Der Schweizer Nationalfeiertag

1. August 2025 – Die Schweiz feiert ihren Nationalfeiertag

Der Schweizer Bundesfeiertag steht vor der Tür. Am 1. August 2025 wird wieder das gefeiert, was die Schweiz einzigartig macht: Unabhängigkeit, Zusammenhalt und eine starke kulturelle Identität. Es ist der Tag, an dem sich das ganze Land in rot-weiss kleidet, Alphörner erklingen, Kinder mit Lampions durch die Nacht ziehen und auf Bauernhöfen der traditionelle 1.-August-Brunch serviert wird.


Doch dieser Tag ist mehr als nur Brauchtum. Er ist ein kollektives Innehalten. Eine Erinnerung an die Werte, auf denen dieses Land aufgebaut ist: Freiheit, Neutralität, Stabilität, Demokratie und Vielfalt.

Woher kommt der 1. August?

Die Ursprünge des Bundesfeiertags gehen zurück auf das Jahr 1291, als sich die drei Urkantone Uri, Schwyz und Unterwalden mit dem Rütlischwur zur Alten Eidgenossenschaft zusammenschlossen. Gefeiert wurde dieser Tag erstmals 1891 – zum 600-jährigen Jubiläum. Seit 1994 ist er ein offizieller Feiertag in der ganzen Schweiz.

Was viele nicht wissen: Der 1. August ist kein Zufallsdatum. Es steht symbolisch für den Anfang einer langen Erfolgsgeschichte – von einem losen Bündnis zu einem der stabilsten, innovativsten und lebenswertesten Länder der Welt.

Wie heute gefeiert wird – und was sich verändert hat

Tradition und Moderne verschmelzen. Neben klassischen Feierlichkeiten wie Höhenfeuern, Nationalhymne, Reden und Grillabenden entwickeln sich auch neue Formen des Ausdrucks – etwa kreative Social-Media-Aktionen, Sondereditionen von Schweizer Produkten oder kulturelle Events in den Städten.

Ein besonders schönes Beispiel: Silbervreneli.ch verschickt dieses Jahr eine eigens gestaltete 1.-August-Postkarte an seine Kundinnen und Kunden – als Dankeschön und als Zeichen der Verbundenheit.

👉 Mehr dazu im aktuellen Beitrag auf Vrenelinews - 1. August Swiss Made mit Stolz:
„Das Vreneli feiert mit – unser Gruss zum 1. August“

Dort erfährt man auch mehr über die aktuellen Silbervreneli-Editionen: vom klassischen Silbervreneli über die farbigen Piccolo-Varianten bis zum imposanten Grande oder der verspielten Glückssäuli-Sonderausgabe.

Wissen, Tradition, Hintergründe

Wer tiefer in Geschichte, Bräuche und Fakten rund um den Bundesfeiertag eintauchen will, findet unter www.eventkalender.ch/1-august/ eine kompakte Informationsplattform – mit spannenden Details zur Entstehung, aktuellen Feiertraditionen und beeindruckenden Zahlen zur Schweiz.

Die Schweiz in Zahlen – ein kleiner Überblick

  • 8,9 Millionen Einwohner

  • 4 Landessprachen

  • 26 Kantone mit eigenen Verfassungen

  • 1'500+ Seen

  • 48'000 km Wanderwege

  • Höchster Punkt: Dufourspitze (4'634 m)

  • Bekanntestes Wahrzeichen: Matterhorn (4'478 m)

  • Innovationsweltmeister, Neutralitäts-Vorbild, Qualitätsgarant

Ein Tag, der verbindet

Der 1. August ist nicht nur ein Feiertag – er ist ein Bekenntnis zur Schweiz. Ob mit einem Brunch, einem Höhenfeuer, einem Silbervreneli oder einem stillen Moment am See – jede und jeder feiert ihn auf eigene Art. Und genau das macht diesen Tag so besonders.

Eventkalender.ch wünscht einen friedlichen, freudigen und inspirierenden Bundesfeiertag.


Montag, 7. Juli 2025

Kylie Minogue live in Zürich: Ein Konzert voller Energie

Ein Konzertabend mit Glanz, Stimme und Geschichte

Die Pop-Ikone zu Gast in der Schweiz

Kylie Minogue hat im Rahmen ihrer Tension Tour 2025 am Sonntagabend einen umjubelten Auftritt im Hallenstadion Zürich hingelegt. Die australische Künstlerin, die seit über vier Jahrzehnten weltweit zu den erfolgreichsten Popstars zählt, begeisterte ihr Publikum mit einer kraftvollen Show, präziser Inszenierung und emotionaler Nähe. Für viele Schweizer Fans war es das erste Live-Erlebnis mit Kylie seit Jahren – entsprechend gross war die Vorfreude.


Schon vor dem Konzert war die Atmosphäre spürbar geladen. Menschen aus allen Landesteilen, aber auch aus Deutschland, Italien und Frankreich reisten nach Zürich-Oerlikon, um die 66. Station der laufenden Welt-Tournee zu erleben. Der moderne Konzertbetrieb läuft hier reibungslos: gute ÖV-Anbindung, effiziente Abläufe beim Einlass, faire Gastro-Preise – Zürich ist bereit für Weltstars, und das hat man auch an diesem Abend wieder gemerkt.

Bühne, Stimme, Präsenz – das Hallenstadion als ideale Kulisse

Das Zürcher Hallenstadion, 1939 eröffnet und 2004/2005 aufwändig renoviert, ist mit bis zu 15'000 Plätzen im Konzertmodus die grösste Indoor-Eventhalle der Schweiz. Internationale Künstler wie Beyoncé, Depeche Mode oder Elton John sind hier regelmässige Gäste – nun also auch Kylie Minogue. Die Akustik war bemerkenswert klar, die Lichttechnik modern und unaufdringlich. Der Fokus lag, wie es sich gehört, auf der Künstlerin selbst – und sie enttäuschte nicht.

Musikalischer Spannungsbogen von Tension bis Klassiker

Kylie eröffnete mit Songs aus ihrem aktuellen Album Tension, das bereits 2023 erschien. Sie führte das Publikum durch neue Dance-Tracks wie „Hold On to Now“ und „Things We Do for Love“, bevor sie überging zu den Hits, die sie zur Legende machten: „Spinning Around“, „Love at First Sight“ und natürlich „Can’t Get You Out of My Head“. Besonders bewegend war ihre Performance von „Confide in Me“, bei der das gesamte Hallenstadion zur Ruhe kam.

Auffällig war auch, wie nahbar und präsent Kylie trotz aller Professionalität wirkte. Sie sprach mehrmals charmant auf Englisch und Deutsch zum Publikum, zeigte sich gerührt von der Energie im Saal und versprach, in Zukunft wieder häufiger in die Schweiz zu kommen.

Zürich als Konzertstandort mit internationalem Format

Zürich bewies an diesem Abend einmal mehr, dass es als Konzertstadt europäisches Niveau erreicht hat. Das Zusammenspiel aus verkehrstechnischer Erreichbarkeit, Sicherheit, Infrastruktur und einem musikaffinen Publikum macht die Limmatstadt zu einem Muss auf jeder Tourneeplanung. Das Hallenstadion mit seinen flexiblen Nutzungsmöglichkeiten und der klaren Organisation ist das Rückgrat dieser Entwicklung.

Ein Abend, der bleibt

Kylie Minogue hat mit ihrem Auftritt in Zürich ein starkes Zeichen gesetzt: für ihre musikalische Relevanz, ihre künstlerische Wandlungsfähigkeit und ihre Bühnenpräsenz. Das Publikum feierte sie euphorisch, und wer dabei war, wird diesen Abend so schnell nicht vergessen. Die Kombination aus Pop, Disco, Elektro und einem durchdachten Showdesign hat einmal mehr bewiesen, dass Kylie mehr ist als nur ein Popstar vergangener Jahrzehnte – sie ist aktueller denn je.

Facts & Figures

Zur Tension Tour 2025

– Tourzeitraum: 15. Februar bis 26. August 2025
– 66 Konzerte auf 5 Kontinenten: Australien, Asien, Europa, Nord- und Südamerika
– Über 21 Mio USD Einnahmen bis Juli 2025, 94 % Auslastung
– Album: Tension (2023) und Tension II (erscheint Oktober 2025)

Zum Hallenstadion Zürich

– Eröffnung: 1939, Renovation 2004/05 (145 Mio CHF)
– Maximale Konzertkapazität: 15’000
– Ca. 100 Events und rund 1 Mio. Besucher jährlich
– Zentrale Lage in Zürich-Oerlikon mit direkter Anbindung an ÖV und Flughafen


Hinweis zum Bild: Das gezeigte Foto wurde privat während des Konzerts aufgenommen. Es wird ausschliesslich redaktionell und nicht kommerziell verwendet. Alle Angaben im Text ohne Gewähr. Änderungen, Verschiebungen oder Irrtümer möglich.

Weitere Konzerte auf Eventkalender, Shows und Veranstaltungen in Zürich und der ganzen Schweiz finden Sie unter www.eventkalender.chdas Veranstaltungsportal für Events jeder Art.

Sonntag, 29. Juni 2025

Flohmarkt am Bürkliplatz 2025

Flohmarkt Zürich - Neuer Standort, aber dieselbe Magie

Der Flohmarkt am Bürkliplatz gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Märkten der Schweiz. Seit Jahrzehnten ist er ein fixer Bestandteil des Zürcher Veranstaltungskalenders – gelistet etwa auf eventkalender.ch, der Plattform für Events aller Art in der Schweiz. Auch dieses Jahr findet der Flohmarkt wie gewohnt statt – allerdings an einem Ersatzstandort mitten in der Altstadt, da die Stadthausanlage 2025 umfassend umgebaut wird.


Trotz der Verlegung hat der Flohmarkt nichts von seinem Charme verloren. Im Gegenteil: Der neue Standort bietet neue Perspektiven und wird von vielen Besuchern sogar als noch attraktiver empfunden.

Altstadt statt Seeufer – der neue Flohmarkt-Rundgang

Statt direkt am Bürkliplatz führt der Flohmarkt 2025 durch einige der schönsten Strassen der Zürcher Altstadt:

  • Fraumünsterstrasse

  • Kappelergasse

  • Börsenstrasse

  • Münsterhof

Die neue Route ist gut erschlossen, zentral gelegen und bietet mit ihren historischen Bauten ein besonderes Flair. Händler und Besucher zeigen sich positiv überrascht – auch weil das Markttreiben weiterhin reibungslos funktioniert. Das Flanieren, Stöbern und Feilschen gehört nach wie vor zum Wochenendritual vieler Zürcherinnen und Zürcher – und der neuen Besucherschar, die den Flohmarkt über Plattformen wie yellowpages.swiss entdeckt, besonders bei Touristen aus dem Ausland.

Flohmarkt Zürich Marktzeiten und Termine 2025

Der Flohmarkt findet weiterhin jeden Samstag von 07:00 bis 17:00 Uhr statt – insgesamt an 23 Markttagen:

  • Mai: 3, 10, 17, 24, 31

  • Juni: 7, 14, 21, 28

  • Juli: 5, 12, 19, 26

  • August: 2, 16, 23, 30 (am 9.8.2025 kein Markt)

  • September: 6, 13, 20, 27

  • Oktober: 4, 11, 18, 25

Die aktuellen Termine sind auch jederzeit online abrufbar unter www.eventkalender.ch oder über das Informationsangebot von help.ch, der zentralen Schweizer Plattform für Firmen-, Event- und Adressinformationen.

Hinweise zu Standorten und Sperrungen

Saisonplätze wurden vollständig an die neue Umgebung verlegt. Die Bahnhofstrasse entfällt, stattdessen liegen alle festen Plätze nun rund um die Fraumünsterstrasse, Börsenstrasse und Kappelergasse.

Tagesplätze befinden sich an der Kappelergasse, Fraumünsterstrasse und auf dem Münsterhof. Wichtig: Der Münsterhof steht an mehreren Samstagen nicht zur Verfügung, da dort andere Veranstaltungen stattfinden:

Bitte auf der Website www.buerkli-flohmarkt.ch prüfen. Tageshändler sollten diese Daten beachten und frühzeitig Alternativen nutzen.

Warum der Flohmarkt am Bürkliplatz (auch 2025) ein Muss ist

Dieser Flohmarkt ist kein gewöhnlicher Wochenmarkt. Wer hierherkommt, findet Antiquitäten, Designklassiker, Schallplatten, Bücher, Kunsthandwerk, Schmuck und Sammlerstücke aller Art. Die Mischung aus privaten Verkäufern, erfahrenen Händlern und internationalen Besuchern macht das Erlebnis einzigartig.

Was den Markt besonders macht, ist seine authentische Stimmung. Man kommt nicht nur wegen der Objekte, sondern wegen der Gespräche, der Zufallsfunde, der Atmosphäre – und der Möglichkeit, mitten in Zürichs Altstadt einen lebendigen, offenen Ort zu erleben.

Für Touristen besonders attraktiv

Der Bürkli-Flohmarkt ist auch ein Anziehungspunkt für Touristen. Über das englischsprachige Branchenverzeichnis yellowpages.swiss stossen viele internationale Besucher auf diesen Markt – oft spontan während ihres Aufenthalts in der Stadt Zürich. Dank der zentralen Lage und der guten Ausschilderung ist der Markt leicht zu finden – und bietet einen authentischen Einblick in die lokale Alltagskultur.

Ein Flohmi-Besuch in Züri lohnt sich

Der Zürcher Flohmarkt beweist 2025 einmal mehr: Ein Standortwechsel muss kein Nachteil sein. Die neue Umgebung verleiht dem Traditionsmarkt neue Frische, ohne dass er seine Wurzeln verliert. Wer Zürich besucht – oder hier lebt – sollte sich einen Samstagvormittag im Flohmarktviertel nicht entgehen lassen.

Weitere Infos, aktuelle Marktzeiten und Lageplan unter:
👉 www.buerkli-flohmarkt.ch


Montag, 23. Juni 2025

Sommer-Events in den Schweizer Bergen mit Aussicht

Wo die Schweiz ihre Höhepunkte feiert

Wenn sich der Sommer über die Alpen legt und die Tage länger werden, verwandelt sich die Schweiz in eine riesige Bühne unter freiem Himmel. Doch nicht nur in Städten und Dörfern wird gefeiert – auch auf Gipfeln, Berghängen und Sonnenterrassen pulsiert das kulturelle Leben. Die Schweiz zeigt im Sommer ihre ganze Vielfalt, und nirgendwo wird sie so greifbar wie bei den zahlreichen Veranstaltungen hoch oben in den Bergen.


Wo Kultur den Horizont erweitert

Ob musikalisch, kulinarisch oder sportlich – in den Höhenlagen entfalten Events eine besondere Magie. Das liegt nicht nur an der frischen Luft oder der grandiosen Aussicht, sondern auch an der besonderen Atmosphäre. Wer schon einmal bei Sonnenuntergang einem Konzert auf über 2'000 Metern gelauscht hat, weiss: Hier oben erleben Besucher Kultur intensiver. Inmitten von Felsen, Firn und Wiesen wird jede Darbietung zur Erinnerung.

Naturbühne Schweiz: Einzigartige Locations

Vom Wallis bis ins Appenzell, vom Berner Oberland bis ins Tessin – überall dort, wo Schweizer Bergbahnen führen und Wanderwege enden, finden sich kreative Veranstaltungsformate. Yoga-Sessions auf Panorama-Plattformen, Lesungen auf Alphütten, Filmnächte mit Gletscherblick oder regionale Märkte mit alpinem Flair – der Schweizer Sommer ist voller Überraschungen.

Und genau diese Vielseitigkeit macht das Alpenland so besonders. Die Veranstalter setzen zunehmend auf Nachhaltigkeit, Regionalität und Authentizität. Statt Massenevents wird auf Qualität gesetzt. Kleine Formate mit grosser Wirkung. Begegnung statt Gedränge.

Schweizer Identität erleben

Die Berge gehören zur DNA der Schweiz – genauso wie das Feiern im Einklang mit der Natur. Sommerfeste in den Bergen verbinden Tradition und Innovation. Man trifft auf Alphornklänge neben DJ-Sets, Trachten neben Outdoor-Mode, Bio-Käse neben veganen Bowls. Es ist dieser bewusste Brückenschlag zwischen Alt und Neu, der Schweizer Berg-Events so charmant und unverwechselbar macht.

Zudem stärkt jede Veranstaltung die regionale Wirtschaft, schafft Arbeitsplätze und gibt lokalen Produzenten eine Bühne. Wer also einen Event auf dem Berg besucht, unterstützt gleichzeitig auch die Kulturschaffenden und das lokale Gewerbe.

Inspiration gesucht? Der Eventkalender hilft

Wer sich fragt, wo in der Schweiz gerade etwas los ist, findet Antworten auf eventkalender.ch – dem digitalen Kompass für Veranstaltungen aller Art. Der Eventkalender bietet eine Übersicht über tausende Veranstaltungen in allen Regionen und Sprachgebieten der Schweiz – vom Volksfest bis zur Berglesung, vom Familienanlass bis zur Kulturveranstaltung auf 2'500 Metern.

Die Plattform ist besonders hilfreich für alle, die ihren Sommer spontan gestalten wollen. Ob per Suchfunktion, Region oder Kategorie – mit wenigen Klicks findet man Events, die man sonst leicht übersehen würde. Wer Veranstalter ist, kann seine Events kostenlos eintragen – damit auch kleine Events auf grosser Bühne sichtbar werden.

Fazit: Der Sommer gehört den Bergen

Wer diesen Sommer in der Schweiz unterwegs ist, sollte den Blick öfter mal nach oben richten. Denn zwischen Gipfeln und Seen, auf Alpwiesen und Panoramawegen, spielt sich ein Teil des kulturellen Lebens ab, der mindestens genauso spannend ist wie jedes Stadtfestival.

Die Schweiz kann beides – urban und alpin. Doch die emotionalsten Erlebnisse warten oft dort, wo der Weg etwas steiler ist. Wer die Mühe auf sich nimmt, wird mit Aussichten belohnt – landschaftlich wie kulturell.

Mehr Inspiration, Termine und Geheimtipps gibt’s auf www.eventkalender.ch – der Adresse für Schweizer Events mit Weitblick.


Dienstag, 17. Juni 2025

Zurich Film Festival 2025 – Filme, Stars und Premieren in Zürich

Zürich wird zur Filmhauptstadt der Schweiz

Vom 25. September bis 5. Oktober 2025 verwandelt sich Zürich in ein Zentrum der internationalen Filmkunst. Beim 21. Zurich Film Festival (ZFF) treffen Stars, Filmschaffende und Kinofans aufeinander, um bewegende Geschichten, Weltpremieren und preisgekrönte Produktionen zu erleben. Elf Tage lang steht die Limmatstadt ganz im Zeichen des Films – mit Premieren, Talks, Galas und exklusiven Veranstaltungen.


Ein Festival mit internationaler Strahlkraft

Das Zurich Film Festival wurde 2005 gegründet und hat sich schnell als eines der wichtigsten Filmfestivals im deutschsprachigen Raum etabliert. Es legt den Fokus auf neue Talente und zeigt Erst- bis Drittwerke von Regisseurinnen und Regisseuren aus aller Welt. Dadurch entstehen jedes Jahr neue Entdeckungen – Filme, die später oft internationale Preise gewinnen.

Die Mischung aus Newcomer-Förderung, hochkarätigen Gästen und urbanem Flair macht das ZFF einzigartig. Wer einmal in Zürich zur Festivalzeit unterwegs war, weiss: Die Stadt lebt in diesen Tagen Kino pur – mit rotem Teppich, Blitzlichtgewitter und vollem Kinosaal.

Programmpublikation und Ticketverkauf

Das komplette Programm wird am 11. September 2025 veröffentlicht. Es umfasst über 100 Filme in verschiedenen Kategorien – von Spielfilm über Dokumentarfilm bis hin zu Kurzfilmformaten. Der reguläre Vorverkauf startet am 15. September 2025. Wer eine der begehrten Gala-Vorstellungen oder Premieren erleben will, sollte sich diesen Termin vormerken und schnell buchen.

Alle relevanten Daten, Hintergrundinfos und die besten Veranstaltungen findest du auch auf www.eventkalender.ch – dem unabhängigen Veranstaltungskalender für die ganze Schweiz.

Festival-Highlights 2025 in Zürich

Neben Filmvorführungen bietet das Zurich Film Festival ein umfangreiches Rahmenprogramm:

  • ZFF Masters: Gespräche mit Regisseurinnen und Schauspielerinnen über ihr Schaffen

  • Zurich Summit & Summit Climber (26.–29. September): Branchenevents für Produzentinnen und Entscheiderinnen

  • SoundTrack_Zurich & Filmmusikwettbewerb: Plattform für Komponist*innen und Filmmusik-Profis

  • Green Carpet Events: Tägliche Anlässe mit Stars und Filmschaffenden im Zentrum von Zürich

Alle Veranstaltungen finden in zentral gelegenen Kinos statt – etwa dem Cinema Corso oder Arthouse-Kinos – und sind mit dem öffentlichen Verkehr hervorragend erreichbar.

Zürich als Filmkulisse und Kulturstadt

Zürich ist während des Festivals nicht nur Gastgeber, sondern selbst Teil des Erlebnisses. Die Stadt bietet mit ihrer Mischung aus Urbanität, Gastfreundschaft und kulinarischem Angebot einen idealen Rahmen. Besonders für internationale Gäste ist Zürich gut erreichbar und bietet zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten – von Boutiquehotels bis Businesshotels.

Tipps für deinen Festivalbesuch

  • 11. September: Programm erscheint auf www.zff.com

  • 15. September: Start Ticketverkauf – früh buchen

  • Unterkunft sichern: Hotels in Zentrumsnähe früh reservieren
    siehe auch www.luxushotels.ch für Luxus-Hotels in Zürich

  • ZVV & SBB nutzen: Zürich ist ideal mit ÖV erschlossen

  • ZFF-Newsletter abonnieren: Für aktuelle News und Programmänderungen

Fazit: Zurich Film Festival 2025 – das Herbst-Highlight in der Schweiz

Das Zurich Film Festival bietet mehr als nur Kino – es ist ein kulturelles Ereignis mit internationalem Flair. Wer Zürich in einer besonders inspirierenden Atmosphäre erleben möchte, sollte sich diesen Termin freihalten. Ob als Filmfan, Tourist oder Branchenprofi: Vom 25. September bis 5. Oktober 2025 wird Zürich zum Schauplatz für Geschichten, die bewegen.

Alle Informationen rund um das Festival und viele weitere Veranstaltungstipps aus der ganzen Schweiz findest du auf www.eventkalender.ch – deinem Veranstaltungskalender für Konzerte, Kultur, Messen und mehr.

Alle Angaben erfolgen nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr. Änderungen durch die Veranstalter sind jederzeit möglich.

Mittwoch, 11. Juni 2025

Fachevents und Branchentermine der Schweizer Autobranche

Fach-Events der Autobranche – gebündeltes Know-how auf autos.ch und eventkalender.ch

Die Schweizer Autobranche lebt – und sie lebt nicht nur durch die Fahrzeuge auf der Strasse, sondern auch durch den intensiven Austausch auf Messen, Tagungen, Roadshows und Fachkongressen. Wer wissen will, was in der Branche läuft, braucht einen klaren Überblick über relevante Veranstaltungen. Genau hier setzen zwei Plattformen an, die mit Fachwissen, Aktualität und Übersichtlichkeit punkten: autos.ch und eventkalender.ch – zwei Angebote aus dem Hause HELP Media AG.


Fachmedium autos.ch – mehr als ein Branchenbuch

www.autos.ch hat sich als führendes Fachmedien-Portal der Schweizer Autobranche etabliert. Es vereint Branchenverzeichnis, News, Start-up-Plattform und eine eigene Fach-Eventseite unter:
👉 autos.ch/fachevents.cfm

Hier werden gezielt Branchenevents, Fachmessen und Konferenzen gelistet, die für Garagen, Hersteller, Zulieferer, Versicherungen, Leasinganbieter und Autohändler von Bedeutung sind. Egal ob neue Mobilitätskonzepte, Elektromobilität, Flottenlösungen oder Aftermarket – wer in der Branche arbeitet, findet hier die richtigen Termine.

Besonders praktisch: Die Events sind redaktionell kuratiert, auf den Schweizer Markt fokussiert und zeigen, wie dynamisch und innovativ die Mobilitätswelt geworden ist. Auch kleinere, spezialisierte Fachanlässe haben hier eine Plattform, was für viele KMU ein grosser Mehrwert ist.

eventkalender.ch – die Bühne für alle Events in der Schweiz

Parallel dazu liefert www.eventkalender.ch den breiten Überblick: Als unabhängiger Veranstaltungskalender der Schweiz bietet die Plattform täglich neue Einträge aus den Bereichen Kultur, Wirtschaft, Politik, Sport, Gesellschaft – und eben auch Fachveranstaltungen für Profis.

Hier werden auch viele der Events, die auf autos.ch geführt werden, einem breiteren Publikum präsentiert – mit crossmedialer Reichweite. Die Einbindung in das grosse Mediennetzwerk von HELP Media AG sorgt dafür, dass auch spezifische Veranstaltungen von der Sichtbarkeit profitieren.

Unternehmen, Veranstalter und Verbände können ihre Events direkt eintragen und dabei von der Verknüpfung mit Fachportalen wie autos.ch, swiss-press.com oder aktuellenews.ch profitieren.

Warum diese Plattformen für Profis unverzichtbar sind

  • Gezielte Sichtbarkeit: Veranstaltungen erreichen exakt das Fachpublikum, das sie ansprechen sollen.

  • Hochwertiges Umfeld: Eingebettet in etablierte Branchenportale, die von Medien, Unternehmen und Entscheidungsträgern genutzt werden.

  • Vertrauenswürdige Quelle: Sowohl autos.ch als auch eventkalender.ch werden redaktionell betreut – keine Fake-Events, kein Spam.

  • Teil des HELP.ch Netzwerks: Ein Garant für Reichweite, Datenqualität und langjährige Branchenkenntnis.

Beispielhafte Events 2025

Ein Blick auf die kommenden Monate zeigt, was die Autobranche bewegt:

  • Auto Zürich 2025: Die beliebte Publikumsmesse mit zahlreichen Neuheiten und Premieren.

  • Fleet Convention Schweiz: Für Flottenverantwortliche, Leasinganbieter und Mobility Services.

  • EV Infrastructure Conference: Fokus auf Ladeinfrastruktur, Gesetzgebung und Markttrends.

  • Carrosserie-Fachtagung: Für Werkstattprofis, Lackierer und Spezialisten aus der Reparaturbranche.

Diese und viele weitere Events sind auf autos.ch/fachevents.cfm oder eventkalender.ch mit allen Details zu finden – inklusive Link zum Veranstalter, Datum, Ort und Zielgruppe.

Fazit: Wer in der Autobranche informiert bleiben will, kommt an autos.ch und eventkalender.ch nicht vorbei

Die Kombination aus einem spezialisierten Fachportal (autos.ch) und einem breit aufgestellten Veranstaltungskalender (eventkalender.ch) bietet der Schweizer Autobranche eine Informationsbasis, die aktuell, relevant und professionell ist. Das Know-how von HELP Media AG im Aufbau von Fachportalen und Medienplattformen zeigt sich auch hier: Klar strukturiert, auf Nutzerbedürfnisse ausgerichtet und mit echtem Mehrwert für Unternehmen.

Tipp an Veranstalter:

Sie organisieren einen Event für die Automobilbranche? Nutzen Sie eventkalender.ch für Ihre Publikation und profitieren Sie zusätzlich von einer prominenten Platzierung auf autos.ch/fachevents.cfm – der schnellste Weg zu Fachbesuchern, Partnern und Multiplikatoren.

Ein Beitrag von blog.eventkalender.ch – Teil des Mediennetzwerks von HELP.ch.

Freitag, 30. Mai 2025

Keine Events, kein Leben?

Warum das Leben ohne Events einfach zu gefährlich ist

Zürich – 30. Mai 2025 – Wir leben in einer Zeit voller Krisen, Unsicherheiten und... Netflix. Doch was wäre, wenn wir eines Tages feststellen müssten: Es gibt keine Events mehr? Keine Konzerte, keine Dorffeste, kein Yoga-Retreat in einem halb baufälligen Bauernhaus mit veganem Catering. Die Antwort ist einfach: Das wäre der Untergang der Zivilisation, wie wir sie kennen.

Natürlich überspitzt. Aber: Events sind mehr als nur eine gute Ausrede, sich an einem Dienstagabend mit fremden Menschen in einem überfüllten Saal gegenseitig anzuhusten. Sie sind der soziale Kitt unserer Gesellschaft – und ohne diesen Kitt droht uns der emotionale Zerfall.


Die gefährlichen Nebenwirkungen eines eventfreien Lebens

  1. Monotonie-Overload
    Ohne regelmässige Veranstaltungen könnte sich unser Zeitgefühl in eine Art zähen Brei verwandeln. „Ist heute Montag oder Donnerstag?“ – „Keine Ahnung, ich war seit drei Wochen nicht mehr auf einem Food Festival.“
    Veranstaltungen geben unserem Kalender Struktur. Wer jemals versucht hat, sich ohne Wochenend-Event zu motivieren, den Wocheneinkauf zu erledigen, kennt das Problem.

  2. Verlust des Smalltalk-Materials
    Was erzählen Sie beim nächsten Apéro-Gespräch, wenn Sie nicht auf einem Street Food Market in Luzern waren? Oder nicht beim Yoga-Konzert am Greifensee? Ohne Events wird Smalltalk endgültig zur Hochrisiko-Kommunikation.

  3. Entwicklung seltsamer Hobbys
    Studien (die es hoffentlich bald geben wird) zeigen: Menschen ohne Veranstaltungen beginnen, sehr merkwürdige Hobbys zu entwickeln. Origami mit Kassenzetteln. Toastbrot-Kunst. Excel als Unterhaltungsplattform. Events halten uns davon ab, völlig abzudriften.

Rettung in Sicht: Der Eventkalender der Schweiz

Zum Glück gibt es einen Ort, der all diese Abgründe verhindert: www.eventkalender.ch – das digitale Gegenmittel gegen Langeweile und soziale Isolation.

Ob Konzerte in Zürich, Theater in Bern oder Wildkräuterwanderungen im Thurgau: Der Eventkalender Schweiz hat für jede Laune, jedes Budget und jede Exzentrik das passende Programm. Und falls mal kein Event stattfindet? Auch das ist ein Event! (Siehe „Langeweile-Festival bei dir zu Hause, täglich.“)

Wer dabei auch noch zusätzliche Informationen zu Veranstaltern, Medien und Promotion sucht, wird bei HELP Media AG fündig – dem digitalen Backbone der Schweizer Event- und Informationswelt.

Events sind die wahren Helden des Alltags

Vergessen wir Superhelden in Strumpfhosen. Die wahren Helden tragen Bändel um den Hals und organisieren Veranstaltungen. Dank ihnen finden wir zusammen, lachen gemeinsam, trinken zu viel Prosecco und merken erst auf dem Heimweg, dass wir jemandem das falsche LinkedIn-Profil gefolgt sind. Und das ist okay.

Events machen unser Leben bunter, chaotischer, überraschender – und genau deshalb brauchen wir sie.

Und falls heute kein Event ist?

Dann planen Sie einen. Oder noch besser: Tragen Sie ihn direkt ein auf eventkalender.ch. Egal ob Kaffeekränzchen mit der Nachbarschaft, Poetry Slam im Altglascontainer oder ein Impro-Theaterstück mit Ihrem Hund – die Bühne gehört Ihnen.


Die Welt braucht dein Event
Das Leben ohne Events ist wie Fondue ohne Käse – schlichtweg sinnlos. Behalten Sie also den Überblick mit dem Schweizer Eventkalender und lassen Sie sich inspirieren. Denn wer nichts erlebt, hat auch nichts zu erzählen. Und das ist vielleicht das grösste Risiko von allen.


1. August 2025 – Der Schweizer Nationalfeiertag

1. August 2025 – Die Schweiz feiert ihren Nationalfeiertag Der Schweizer Bundesfeiertag steht vor der Tür. Am 1. August 2025 wird wieder d...