Montag, 19. Mai 2025

Eurovision 2026 in Österreich

Eurovision Song Contest 2026 in Österreich – Wo findet Europas grösste Musikshow statt?

Nach einem mitreissenden Finale in Basel steht fest: Der nächste Eurovision Song Contest (ESC) wird 2026 in Österreich stattfinden. Der österreichische Sänger JJ überzeugte mit seinem Titel „Wasted Love“ Millionen von Zuschauern und holte den Sieg – und somit auch das Gastgeberrecht für sein Heimatland.


Für Musikfans in der Schweiz und ganz Europa beginnt damit eine neue spannende Phase: Welche Stadt in Österreich wird das nächste Kapitel Eurovision-Geschichte schreiben?

Diese Städte sind im Rennen

Österreich hat offiziell seine Bereitschaft erklärt, den Eurovision Song Contest 2026 auszurichten. Gleich mehrere Städte haben bereits ihr Interesse signalisiert:

  • Wien – Die Hauptstadt gilt als klarer Favorit. Sie verfügt über die notwendige Infrastruktur, internationale Erfahrung und ein breites kulturelles Angebot. Die Wiener Stadthalle könnte erneut Schauplatz der Finalshow werden, wie schon 2015.

  • Graz – Auch die zweitgrösste Stadt Österreichs hat gute Chancen. Mit der Stadthalle Graz und dem Schwarzl Freizeitzentrum stehen zwei geeignete Locations bereit.

  • Innsbruck – Die Tiroler Landeshauptstadt bringt mit der Olympiahalle ein sportlich erprobtes Event-Zentrum ins Spiel.

  • Wels – Die Stadt investiert in ein neues Messezentrum, das rechtzeitig bis Frühling 2026 fertiggestellt werden soll.

  • Oberwart – Ein Underdog im Rennen, aber mit klarer Positionierung als Eventstandort in ländlicher Umgebung.

Salzburg und Klagenfurt winken ab

Zwei prominente Städte haben sich aus dem Rennen genommen: Salzburg und Klagenfurt gaben offiziell bekannt, dass sie sich nicht um die Austragung bewerben werden. Damit konzentriert sich alles auf fünf Bewerber.

Wann genau findet der ESC 2026 statt?

Traditionell wird der Eurovision Song Contest im Mai durchgeführt. Die genauen Termine für 2026 stehen noch nicht fest, werden aber voraussichtlich wie folgt aussehen:

  • Dienstag: 1. Halbfinale

  • Donnerstag: 2. Halbfinale

  • Samstag: Grand Final

Sobald die EBU (European Broadcasting Union) den Austragungsort und die Daten bestätigt, findest du alle Informationen wie gewohnt auf www.eventkalender.ch.

So bekommst du Tickets

Der Ticketverkauf für den ESC 2026 wird Ende 2025 erwartet. Wer live dabei sein will, sollte sich frühzeitig registrieren und den Vorverkaufsstart nicht verpassen. Tickets sind meist innert Minuten ausverkauft – sowohl für die Finalshow als auch für die Proben und Halbfinale.


Grossartige Gastgeberrolle der Schweiz 2025

Die Schweiz hat sich 2025 in Basel von ihrer besten Seite gezeigt. 

Die Organisation war professionell, die Shows emotional und kreativ inszeniert, die Stimmung international gefeiert. 

Das Basler ESC-Finale bleibt unvergessen – und hat die Messlatte für 2026 hochgelegt.




Veranstaltungen einreichen: Deine Bühne für den ESC 2026

Du planst ein Public Viewing, eine Mottoparty, ein Konzert oder ein spezielles ESC-Event in der Schweiz? Dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt, deinen Anlass mittels medienbooster.ch auf eventkalender.ch zu veröffentlichen.

👉 Alle Eventarten und Kategorien findest du hier:
www.eventkalender.ch/kategorien.cfm

So erreichst du dein Publikum zielgerichtet, profitierst von Sichtbarkeit und unterstützt gleichzeitig das vielfältige ESC-Rahmenprogramm in der Schweiz.


Musik verbindet - Europa blickt nach Österreich:

Ob Wien, Graz oder eine Überraschungsstadt – der ESC 2026 in Österreich wird garantiert wieder Millionen Menschen begeistern. Die Schweiz bleibt Fan-Hotspot, ob zu Hause oder live vor Ort. Und mit eventkalender.ch bleibst du immer aktuell informiert.

Mittwoch, 14. Mai 2025

Die besten Familien-Events 2025 in der Schweiz

 

Von Mitmachmuseum bis Sommerfestival: 6 Erlebnisse für Gross und Klein

Du suchst nach spannenden Ausflugstipps für 2025, bei denen die ganze Familie auf ihre Kosten kommt? Dann bist du hier richtig. Vom römischen Erlebnispark über kreative Zukunftsstädte bis hin zu farbenfrohen Sommerfestivals – wir stellen dir sechs Highlights vor, die Familien in der ganzen Schweiz begeistern. Perfekt für Kinder, Eltern und Grosseltern!


Tipp: Noch mehr Events für Familien findest du auf www.eventkalender.ch – dem Veranstaltungskalender für die ganze Schweiz.


Familiensonntag im Legionärspfad Vindonissa

Eine Zeitreise für Gross und Klein

📅 Jeden Sonntag vom 13. Mai bis 2. November 2025, jeweils 10:00–18:00 Uhr

Taucht ein in das Leben der römischen Legionäre. Beim Familiensonntag erleben Kinder ab 4 Jahren und ihre Familien eine interaktive Zeitreise: Basteln in der Römerwerkstatt, Spielen wie zur Römerzeit, Kräuter kennenlernen oder Brot backen im Lehmkuppelofen – Geschichte wird lebendig!
Ein spannender, lehrreicher und familienfreundlicher Tag mitten in der antiken Welt.

🔗 Mehr zum Familiensonntag im Legionärspfad Vindonissa

Internationaler Museumstag im Naturama Aarau

Wir gestalten eine Zukunftsstadt

📅 18. Mai 2025

Mit der ganzen Familie ins Naturama und kreativ werden! Gemeinsam gestaltet ihr eine fantasievolle Zukunftsstadt, malt bunte Gemeinschaftsbilder und entdeckt überraschende Geschichten – zum Beispiel von einer Glaceverkäuferin mit einem Kaktus als Begleiter.
Ein Tag voller Inspiration, Kreativität und spannender Einblicke.

🔗 Mehr zum Internationalen Museumstag im Naturama Aarau

Festival der Fantasie im Schloss Wildegg

Ein Tag voller Magie

📅 1. Juni 2025

Das märchenhafte Schloss Wildegg verwandelt sich in eine Bühne für Fantasie, Musik und Theater. Kinder, Familien und alle, die das Staunen nicht verlernt haben, erwartet ein unvergesslicher Tag. Magische Musik, fantasievolle Geschichten und bezauberndes Theater laden zum Träumen ein – zwischen Schlossmauern und blühenden Gärten.

🔗 Mehr zum Festival der Fantasie
🔗 Zusätzliche Infos zu Familienfestivals in der Schweiz

Familientag im BIZ Bern

Berufe spielerisch erleben

📅 Samstag, 24. Mai 2025, 11:00–16:00 Uhr

Im BIZ Bern dreht sich alles um Berufe, Zukunftsträume und das gemeinsame Entdecken. Kinder von 6 bis 12 Jahren lernen spielerisch verschiedene Berufe kennen – von Feuerwehr bis Informatik.
Eltern können sich über Bildungswege informieren oder mit anderen ins Gespräch kommen. Ein Tag voller Neugier, Spass und Inspiration – ohne Druck, dafür mit viel Entdeckerfreude.

🔗 Mehr zum Familientag im BIZ Bern

Coop Kinderland OpenAir Tournee 2025

Ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie

📅 Mai bis September 2025

Die Kinderland Tournee bringt schweizweit Kinderaugen zum Leuchten – z. B. in Thun, Burgdorf oder Neuchâtel. Ein kunterbuntes Programm voller Spiel, Musik und Abenteuer wartet auf kleine Entdecker, kreative Bastler und Musikfans.
Packt die Picknickdecke ein und erlebt einen Tag voller Bewegung, Lachen und guter Laune!

🔗 Mehr zur Coop Kinderland Tournee 2025

Uhuru Festival 2025 auf dem Weissenstein

Ein Festival der Freiheit und Vielfalt

📅 26. Juli bis 1. August 2025

Das Uhuru Festival auf dem Weissenstein (SO) ist mehr als ein Musikfestival – es ist ein Fest der Begegnung, Vielfalt und Lebensfreude. Familien, Kinder, Jugendliche und Musikfans feiern hier gemeinsam. Ob beim Trommeln, Tanzen oder einfach Staunen – das Festival bietet einen idealen Sommerausflug mit Tiefgang und Herz.

🔗 Mehr zum Uhuru Festival für Kinder & Jugendliche

Mit diesen Events wird 2025 unvergesslich

2025 hält viele spannende Events für Familien bereit.
Ein perfektes Jahr, um gemeinsam zu lernen, zu staunen und Spass zu haben. Also: Kalender zücken und losplanen!
👉 Noch mehr Tipps gibt’s auf www.eventkalender.ch.


Montag, 5. Mai 2025

Fachevents der Autobranche in der Schweiz

Die wichtigsten Automobil-Fachevents der Schweiz auf einen Blick – präsentiert von Autos.ch

Die Schweizer Automobilbranche zählt zu den innovativsten und vielfältigsten Wirtschaftssektoren des Landes. Ob Elektromobilität, autonomes Fahren oder nachhaltige Transportlösungen – die Branche entwickelt sich rasant weiter. Wer am Puls der Zeit bleiben möchte, sollte die wichtigsten Fachveranstaltungen nicht verpassen. Einen aktuellen und übersichtlichen Überblick über relevante Events bietet Autos.ch, das Fachportal der Schweizer Automobilbranche. Die dort aufgelisteten Fachevents sind für Unternehmen, Fachbesucher, Autoliebhaber und Start-ups gleichermassen relevant.


Warum sich ein Blick auf die Fachevents lohnt

Ob Produktneuheit, Innovation oder Austausch mit Gleichgesinnten – Messen und Events sind essenzielle Treffpunkte der Branche. Sie bieten die Möglichkeit, sich über Trends zu informieren, neue Geschäftspartner kennenzulernen oder selbst als Aussteller sichtbar zu werden. Autos.ch bietet mit seiner Rubrik „Fachevents“ eine laufend aktualisierte Übersicht über die wichtigsten Termine in der Schweiz.

Eine Auswahl der Top-Events auf Autos.ch

Auto Zürich

Die Auto Zürich ist eine der bedeutendsten Messen für Neuwagen, Elektromobilität und urbane Mobilitätskonzepte. Jedes Jahr zieht sie Zehntausende Besucherinnen und Besucher an.

Geneva International Motor Show (GIMS)

Die GIMS ist weltbekannt und hat sich zu einem Schaufenster für Zukunftstechnologien in der Automobilbranche etabliert. Internationale Hersteller präsentieren hier ihre Konzeptfahrzeuge, Innovationen und Visionen.

transport-CH

Als nationale Nutzfahrzeugmesse richtet sich die transport-CH an Fachleute aus Transport, Logistik und Fahrzeugbau. Der Fokus liegt auf Lösungen für den gewerblichen Einsatz.

Suisse Caravan Salon

Der Suisse Caravan Salon in Bern zeigt die neuesten Trends rund ums mobile Reisen, mit Fokus auf Wohnmobile, Zubehör und Campingfahrzeuge – ein rasant wachsender Sektor.

Motofestival

Hier dreht sich alles um Motorräder, Roller und Tuning. Das Motofestival ist der Branchentreff für Zweirad-Enthusiasten in der Schweiz.

Swiss Classic World

Oldtimer-Fans kommen bei der Swiss Classic World in Luzern auf ihre Kosten. Ob klassische Limousinen, Rennfahrzeuge oder historische Motorräder – hier schlägt das Herz für automobile Nostalgie.

Road Trip Expo

Ein Event für Outdoor-Fans und Reiselustige: Fahrzeuge, Ausrüstung und Inspiration für individuelle Abenteuer stehen hier im Mittelpunkt.

Diese und viele weitere Events finden sich übersichtlich aufbereitet unter autos.ch/fachevents.cfm – inklusive direkter Links, Terminangaben und Veranstaltungsorten.

Für Veranstalter: Jetzt Events eintragen und Sichtbarkeit steigern

Veranstalter von Automobilmessen, Branchentreffen oder Fachsymposien können ihre Events einfach über www.medienbooster.ch einreichen. Die Einträge erscheinen nicht nur auf Autos.ch, sondern auch auf eventkalender.ch sowie weiteren spezialisierten Portalen im HELP-Netzwerk. So erreichen Sie gezielt Fachpublikum, Partnerunternehmen und interessierte Medien.

Ihr Einstieg in die Schweizer Auto-Eventwelt

Wer in der Automobilbranche tätig ist oder einfach gerne am Steuer sitzt, findet auf Autos.ch einen wertvollen Kompass durch das Schweizer Eventjahr. 

Die Rubrik Fachevents bietet einen aktuellen und strukturierten Überblick über die wichtigsten Termine der Mobilitätswelt. 

Vom Oldtimertreffen bis zur internationalen Fachmesse – auf Autos.ch bleiben Sie immer auf dem Laufenden.



Eventkalender.ch – Die zentrale Plattform für Schweizer Veranstaltungen

Seit 1999 bietet Eventkalender.ch eine umfassende Übersicht über aktuelle und zukünftige Events in der Schweiz. Mit über 20 verschiedenen Kategorien – von Konzerten und Messen bis zu Sportanlässen und Theateraufführungen – deckt die Plattform ein breites Spektrum ab.
www.eventkalender-schweiz.ch

Die Plattform ermöglicht es Veranstaltern, ihre Events über Medienbooster.ch einzureichen, wodurch eine erhöhte Reichweite durch Veröffentlichung auf Eventkalender.ch und Partnerportalen erzielt wird.


Autos.ch – Das Fachmedium für die Schweizer Automobilbranche

Autos.ch ist ein führendes Fachportal, das umfassende Informationen und Dienstleistungen für die Schweizer Automobilbranche bietet. Die Plattform richtet sich an Fachleute, Unternehmen und Autobegeisterte und bietet:

  • Aktuelle Nachrichten zu Trends, Entwicklungen und Innovationen in der Automobilwelt

  • Ein umfangreiches Branchenbuch mit Kontaktdaten und Informationen zu Autohändlern, Werkstätten, Zulieferern und spezialisierten Dienstleistern

  • Start-up-Verzeichnis der Automobil-Branche, das innovative Unternehmen und neue Geschäftsideen in der Branche präsentiert

  • Ratgeber-Bereich mit wertvollen Tipps und Anleitungen rund ums Auto

Darüber hinaus bietet Autos.ch einen Eventkalender, der wichtige Fachveranstaltungen und Messen in der Schweiz auflistet.

Montag, 28. April 2025

1. August feiern: Grill, Höhenfeuer und Feuerwerk in der Schweiz

Wo es knistert, grillt und glitzert am Nationalfeiertag 1. August

Wenn am 1. August in der Schweiz gefeiert wird, ist eines sicher: Es wird bunt, laut, lecker – und ein kleines bisschen chaotisch. Vom ersten Knall bis zum letzten Würstchen auf dem Grill – der Schweizer Nationalfeiertag ist jedes Jahr ein Fest für alle Sinne.


Frühstück mit Patriotismus: das legendäre Weggli

Der Tag startet traditionell süss: Mit dem 1.-August-Weggli. Wer clever ist, sichert sich sein Weggli samt Fähnchen schon früh morgens – denn ab 10 Uhr sind die Bäckereien geplündert. Das Weggli gehört einfach dazu wie das Höhenfeuer zum Abend. Ohne Weggli? Keine echte Feier. Das weiss auch jedes Kind.

Mittags: Grillparty und Salatschüsseln im Dauerlauf

Ab Mittag liegt über dem ganzen Land der köstliche Duft von grilliertem Fleisch. Bratwürste, Cervelats und Maiskolben kämpfen auf dem Rost um die beste Grillposition. Und spätestens jetzt stellt sich die wichtigste Frage des Tages: Hat jemand daran gedacht, Senf und Kartoffelsalat einzupacken?

Natürlich geht beim Grillen auch mal was schief – angekohlte Würste, umgewehte Plastikbecher oder ein umkämpftes Schattenplätzchen gehören einfach dazu. Aber wer sich darüber aufregt, hat den 1. August nicht verstanden: Hier geht’s ums Geniessen, nicht ums Perfektionieren.

Nachmittags: Höhenfeuer, Fahnenschwingen und kleine Lampionhelden

Während sich die Grossen über die perfekte Glut philosophieren, basteln die Kleinen schon an ihren Lampions. Wenn dann am Abend hunderte von bunten Lichtern durch die Parks und Quartiere schweben, ist Gänsehaut garantiert.

Auf vielen Dorfplätzen türmen sich mittlerweile gigantische Höhenfeuer – eine Tradition, die aus Zeiten stammt, als man mit Lichtzeichen noch Nachrichten über die Berge schickte. Heute senden sie vor allem eine Botschaft: "Hier wird gefeiert!"

Auch wer noch einen Ausflug plant, wird fündig: Auf eventkalender.ch gibt’s eine riesige Auswahl an 1.-August-Events im ganzen Land – von grossen Stadtfesten bis zu charmanten Dorffesten. Wer es noch lokaler mag, entdeckt auf gemeindekalender.ch viele kleinere Anlässe direkt in der eigenen Gemeinde.

Abends: Das grosse Funkeln

Wenn die Dämmerung hereinbricht, wird es spannend. Die Kinder wuseln mit Lampions durch die Dunkelheit, während die Erwachsenen die ersten Raketen zünden. Natürlich streng nach Anleitung – oder zumindest ungefähr.

Kaum ein anderes Land schafft es, so viele Wunderkerzen gleichzeitig in den Himmel zu halten. Und obwohl jedes Jahr mindestens ein Onkel verkündet: „Dieses Jahr zünden wir nichts an, wir schauen nur!“, endet es immer gleich: Im enthusiastischen Wettzünden von Raketen, Knatterbällen und Sonnenrädern.

Natürlich gehört auch ein bisschen Nostalgie dazu: Wer auf der Suche nach einem edlen Schweizer Geschenk zum 1. August ist, sollte sich das Silbervreneli anschauen – eine echte Schweizer Ikone aus Feinsilber, die perfekt zu diesem besonderen Tag passt. Ob als Sammlerstück oder als Geschenk: Das Silbervreneli bringt jeden Patrioten zum Strahlen – ganz ohne Feuerwerk.

Ein 1. August, der in Erinnerung bleibt

Wenn der Rauch sich langsam legt und der letzte Sternspritzer verglüht, sitzen viele noch lange zusammen. Ein letzter Cervelat wird über der Glut geröstet, ein letztes Glas Wein eingeschenkt. Es wird erzählt, gelacht, manchmal sogar gesungen. Und irgendwo schleicht ein kleiner Lampionträger glücklich mit schokoladenverschmiertem Gesicht ins Bett.

Am Ende bleibt das schönste Gefühl: Gemeinsam gefeiert zu haben – mit allem, was dazugehört. Auf dass der nächste 1. August mindestens genauso knistert, grillt und glitzert!

Mittwoch, 23. April 2025

Kunstmesse Zürich 2025: Internationale Highlights

Internationale Kunst in Zürich: Die ART INTERNATIONAL ZURICH 2025 lädt ein

Vom 23. bis 25. Mai 2025 verwandelt sich die historische Giessereihalle Puls 5 im Herzen von Zürich erneut in einen Ort des kreativen Austauschs. Die ART INTERNATIONAL ZURICH öffnet zum 27. Mal ihre Tore – mit einem vielfältigen und interkulturellen Programm, das zeitgenössische Kunst aus der ganzen Welt zusammenbringt.


Ein globaler Dialog durch Kunst

Die Messe bietet Besucherinnen und Besuchern einen spannenden Querschnitt durch aktuelle künstlerische Strömungen und Ausdrucksformen. Ausstellende Galerien und Kunstschaffende reisen aus allen Teilen der Welt an – darunter Länder wie Simbabwe, Indien, Malaysia, Südkorea, Japan, Taiwan, Italien, Frankreich, Aserbaidschan, Deutschland und natürlich die Schweiz.

Im Zentrum stehen Themen wie kulturelle Identität, Nachhaltigkeit, Spiritualität und Urbanität, die in Malerei, Skulptur, Fotografie, Mixed Media, Textil- und Glaskunst sowie digitalen Medien verarbeitet werden.

Ausgewählte Highlights aus aller Welt

  • Afrikanische Kunst im Fokus: Werke aus Simbabwe zeigen eindrucksvoll den Alltag in Townships sowie traditionelle Shona-Skulpturen mit spiritueller Tiefe.

  • Brückenschläge zwischen Kontinenten: Indisch-afrikanische Kunstdialoge, initiiert von der Swiss-Zim Heritage Gallery, verbinden zwei Kulturräume.

  • Starke Stimmen aus Asien: Künstlerinnen und Künstler aus Südkorea, Japan, Malaysia und Taiwan präsentieren Werke, die gesellschaftliche und persönliche Themen aufgreifen und gleichzeitig traditionelle Techniken mit modernen Formen verknüpfen.

  • Europäische Perspektiven: Auch bekannte europäische Positionen bereichern das Programm, darunter experimentelle Fotografie, klassische Bildhauerei, feministisch-surrealistische Arbeiten oder poetische Aquarelle.

Schweizer Kreativität und Kunsthandwerk

Auch die einheimische Kunstszene ist prominent vertreten. Von urbaner Street Art über abstrakte Malerei bis hin zu ikonografisch inspirierten Werken zeigen Schweizer Künstlerinnen und Künstler ein breites Spektrum an Ausdrucksformen. Zudem gibt es spannende Verbindungen zwischen Kunst und Handwerk zu entdecken, etwa in Projekten mit handbestickten Kaschmirschals oder funktionaler Glaskunst.


Treffpunkt der internationalen Kunstszene

Seit 1999 hat sich die ART INTERNATIONAL ZURICH als feste Grösse im Schweizer Kulturkalender etabliert. Mit rund 50 Ausstellenden aus dem In- und Ausland bietet die Messe nicht nur ein ästhetisches Erlebnis, sondern auch die Möglichkeit, mit Kunstschaffenden persönlich in Kontakt zu treten.

Zürich als weltoffene Kulturmetropole liefert den idealen Rahmen für eine Messe, die künstlerische Grenzen überwindet und den Dialog zwischen Kulturen fördert.


📍 Ort: Puls 5 – Giessereihalle, Zürich
📅 Datum: 23. bis 25. Mai 2025
🔗 Mehr Infos & Ausstellerliste: www.art-zurich.com
🎟️ Tickets & Akkreditierung: https://art-zurich.com/de/vip


Tipp: Der Eintrag zur ART INTERNATIONAL ZURICH 2025 ist auch auf www.eventkalender.ch zu finden – dem Eventportal von HELP Media AG für Veranstaltungen in der ganzen Schweiz. Darüber hinaus ist die BB International Fine Arts GmbH, Veranstalterin der Kunstmesse, ebenfalls im Firmenverzeichnis auf HELP.ch eingetragen. So finden Kunstinteressierte und Geschäftspartner alle relevanten Informationen kompakt, verlässlich und aktuell.

Alle Angaben sind ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten. Besuchen Sie bitte die Webseiten für aktuelle Informationen.


Sonntag, 13. April 2025

Schweizer Pavillon an der Expo 2025 in Osaka

Innovativer Auftritt der Schweiz an der Expo 2025 in Osaka Japan: «Von Heidi zu Hightech»

Am 13. April 2025 öffnete der Schweizer Pavillon auf der Weltausstellung in Osaka offiziell seine Tore. Unter dem Titel «Von Heidi zu Hightech» präsentiert die Schweiz eine immersive Ausstellung, die ihre kulturellen Wurzeln mit technologischer Spitzenleistung verbindet. Die Eröffnung fand in Anwesenheit von Nationalratspräsidentin Maja Riniker sowie EDA-Generalsekretär Markus Seiler statt.


Schweiz trifft Welt: Die Expo 2025 in Osaka

Die Expo 2025 steht unter dem Leitmotiv «Designing Future Society for Our Lives» und läuft noch bis zum 13. Oktober 2025 auf der Insel Yumeshima in der Bucht von Osaka. Über 158 Länder und acht internationale Organisationen nehmen teil. Erwartet werden rund 28 Millionen Besucherinnen und Besucher.

Der Schweizer Pavillon, realisiert durch Präsenz Schweiz, zielt darauf ab, die Innovationskraft des Landes sicht- und erlebbar zu machen – und gleichzeitig die Beziehungen zur japanischen Öffentlichkeit sowie zu Entscheidungsträgern aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft zu vertiefen.

Nachhaltige Architektur mit Schweizer Handschrift

Das Gebäude überzeugt durch organisch geschwungene Formen, eine Leichtbauweise und energieeffiziente Materialien. Verantwortlich für die Gestaltung sind Manuel Herz Architects, Bellprat Partner, die NÜSSLI Gruppe und Landschaftsarchitektin Robin Winogrond. Der Pavillon erinnert visuell an grüne Hügellandschaften – eine Hommage an die Schweizer Natur.

Innovationen aus der Schweiz – Unternehmen mit globaler Strahlkraft

Herzstück des Auftritts sind zahlreiche Schweizer Unternehmen, die den Pavillon nicht nur finanziell, sondern auch mit konkreten Inhalten unterstützen:

Nestlé

Nestlé, der weltgrösste Nahrungsmittelkonzern, präsentiert zukunftsorientierte Ansätze für nachhaltige Ernährung, innovative Verpackungslösungen und den Ausbau pflanzenbasierter Produktlinien. In Forschungszentren weltweit arbeitet Nestlé an gesünderen und umweltschonenderen Lebensmitteln.

GESDA – Geneva Science and Diplomacy Anticipator

Die Stiftung GESDA verknüpft Spitzenforschung mit internationaler Politik. Am Pavillon zeigt GESDA, wie durch wissenschaftliche Vorausschau und interdisziplinäre Kooperation Herausforderungen wie Quantenphysik, KI oder Biotechnologie global angegangen werden können.

MSC – Mediterranean Shipping Company

Die Reederei MSC – Mediterranean Shipping Company bringt Innovation in die Schifffahrtsbranche: Sie setzt auf digitale Optimierung der Lieferketten, neue umweltfreundliche Technologien und eine moderne Flottenstrategie. MSC ist weltweit ein Vorreiter für nachhaltige Logistiklösungen.

USM Modular Furniture

Das Unternehmen USM Modular Furniture steht für zeitloses Design und modulare Möbelkonzepte. Am Schweizer Pavillon zeigt USM, wie sich Architektur und Funktionalität verbinden lassen – mit Fokus auf flexible Räume, langlebige Produkte und nachhaltige Materialien.

Vitra

Der Designhersteller Vitra präsentiert ikonische Möbel und Zukunftskonzepte für Wohnen und Arbeiten. Mit einem starken Bekenntnis zu Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und Designqualität positioniert sich Vitra als Impulsgeber für modernes Interior Design.

Firmenich

Das Genfer Unternehmen Firmenich zählt zu den weltweit führenden Herstellern von Düften und Aromen. Gezeigt werden neue Entwicklungen im Bereich biotechnologisch gewonnener Duftstoffe, nachhaltiger Produktion und KI-gestützter Innovationsprozesse.

Bally

Das Traditionshaus Bally kombiniert Schweizer Handwerkskunst mit modernen Designelementen. Am Pavillon steht Bally für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit in der Modebranche – von Schuhen bis Accessoires.

Auch Schweiz Tourismus, Swiss Wine Promotion und mehrere Hochschulen und Forschungsinstitutionen sind aktiv am Auftritt beteiligt und zeigen auf, wie kreativ, vernetzt und zukunftsgerichtet die Schweiz aufgestellt ist.

Swissnex verbindet Forschung, Technologie und Bildung

Das wissenschaftliche Rahmenprogramm wurde gemeinsam mit Swissnex entwickelt – dem globalen Netzwerk der Schweiz für Bildung, Forschung und Innovation. Im Fokus stehen die Themenbereiche «Augmented Human», «Life» und «Planet», in denen Besucherinnen und Besucher interaktiv erleben können, wie Schweizer Wissen zur Gestaltung der Zukunft beiträgt.

Zahlen & Fakten zum Schweizer Pavillon

📅 13. April – 13. Oktober 2025
📌 Yumeshima, Osaka, Japan
Täglich 9.00 – 21.00 Uhr
🏷 Titel der Ausstellung: Von Heidi zu Hightech
📐 Fläche: 260 m²

Fazit: Ein starkes Zeichen für die Schweiz in Asien

Mit dem Pavillon an der Expo 2025 zeigt sich die Schweiz als kreatives, verantwortungsbewusstes und technologieaffines Land. Die Verbindung von Tradition und Hightech, von Alpenidylle und Weltmarkt, macht den Auftritt zu einem starken Statement für Innovation mit Werten – und zu einer Brücke zwischen der Schweiz und Japan.

Weiterführende Informationen zum EDA

Der Schweizer Pavillon an der Expo 2025 wird vom Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) verantwortet – konkret durch die Abteilung Präsenz Schweiz, die für die Landeskommunikation zuständig ist. Das EDA vertritt die Schweiz international und pflegt die bilateralen Beziehungen – sei es im politischen Dialog, in der wissenschaftlichen Zusammenarbeit oder durch kulturelle Präsenz wie an Weltausstellungen.

Mehr zum EDA: www.eda.admin.ch

Veröffentlicht auf blog.eventkalender.ch – einem Projekt von help.ch, dem Schweizer Onlineportal für Events, Wirtschaft, Innovation und Kultur.

Haben Sie ein spannendes Event oder Innovationsthema mit Schweiz-Bezug? Schreiben Sie uns an redaktion@help.ch.

Alle Angaben sind ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten. Besuchen Sie bitte die Webseiten für aktuelle Informationen.

Montag, 7. April 2025

Beatrice Egli kündigt Tour 2026 an – Alle Termine

23 unvergessliche Konzerte: Beatrice Egli geht 2026 auf grosse Tour durch drei Länder!

"Tanzen – Lachen – Leben" – unter diesem Motto wird die Schweizer Schlagersängerin Beatrice Egli im Jahr 2026 auf grosse Tournee gehen. Auf Instagram (@beatrice_egli_offiziell) hat die charismatische Künstlerin ihre Fans am heutigen Tag persönlich über dieses musikalische Grossereignis informiert. Die Freude ist riesig: Insgesamt 23 Konzerte in Deutschland, Österreich und der Schweiz stehen auf dem Programm – darunter ein Auftritt im Hallenstadion Zürich am 10. Oktober 2026.

Beatrice Egli sinnbildlich dargestellt, KI-generiert.

Beatrice schreibt in ihrem emotionalen Post:

„Ich bin so glücklich, euch endlich sagen zu können: Ich gehe 2026 wieder auf grosse Tour! 💖 Ich werde nie aufhören zu ‚Tanzen – Lachen – Leben‘ – das perfekte Motto für 23 unvergessliche Konzerte in Deutschland, Österreich und der Schweiz!“

Die Tour beginnt am 19. September 2026 in Wetzlar und endet am 14. November 2026 in Wien. Der exklusive Ticket-Vorverkauf startet am 9. April 2025 um 10 Uhr über Eventim – ein Datum, das sich Fans rot im Kalender markieren sollten!

Alle Termine der Beatrice Egli Tour 2026

  • 19.09.2026 – Wetzlar, Buderus Arena

  • 25.09.2026 – Frankfurt, Jahrhunderthalle

  • 26.09.2026 – Stuttgart, Porsche Arena

  • 01.10.2026 – Bielefeld, Stadthalle

  • 02.10.2026 – Erfurt, Messe

  • 03.10.2026 – Oberhausen, Rudolf Weber-Arena

  • 04.10.2026 – Kiel, Wunderino Arena

  • 06.10.2026 – Hannover, Swiss Life Hall

  • 07.10.2026 – Rostock, Stadthalle

  • 09.10.2026 – Mannheim, SAP Arena

  • 10.10.2026 – Zürich, Hallenstadion

  • 13.10.2026 – Zwickau, Stadthalle

  • 15.10.2026 – Nürnberg, KIA Metropol Arena

  • 16.10.2026 – Dresden, Messe

  • 17.10.2026 – Leipzig, QI Arena

  • 18.10.2026 – Düsseldorf, Mitsubishi Electric Halle

  • 23.10.2026 – Magdeburg, GETEC Arena

  • 24.10.2026 – Berlin, Uber Arena

  • 25.10.2026 – Hamburg, Barclays Arena

  • 30.10.2026 – Trier, SWT Arena

  • 31.10.2026 – Kempten, bigBOX

  • 13.11.2026 – München, BMW Park

  • 14.11.2026 – Wien, Stadthalle D


Vom Fanliebling zur Schweizer Ikone

Dass Beatrice Egli heute zu den beliebtesten Künstlerinnen des deutschsprachigen Schlagers zählt, zeigt sich nicht nur an ihren ausverkauften Shows. Auch online sorgt sie für Furore. Im Jahr 2021 war Beatrice Egli laut help.ch die meistgesuchte Schweizer Persönlichkeit – vor internationalen Stars und Politikern. Ein starkes Zeichen für ihre Bekanntheit und Beliebtheit in der Schweiz.

Heute folgen ihr auf Instagram über 584'000 Fans – Tendenz steigend. Dort gewährt sie nicht nur Einblicke hinter die Kulissen ihrer Karriere, sondern teilt auch persönliche Momente, Abenteuer in der Natur und modische Highlights.

Auch auf Promigate findet man einen umfassenden Steckbrief der Sängerin. Beatrice wurde am 21. Juni 1988 geboren und feiert dieses Jahr ihren 37. Geburtstag – perfekte Voraussetzungen für eine energiegeladene Tour im Folgejahr.

Authentisch. Energiegeladen. Beatrice.

Wer Beatrice Egli live erlebt hat, weiss: Ihre Konzerte sind ein Fest der Lebensfreude. Mit Hits wie „Mein Herz“, „Bunt“ oder „Volles Risiko“ bringt sie jedes Publikum zum Tanzen – und das wird sich 2026 nicht ändern. Das Tour-Motto „Tanzen – Lachen – Leben“ passt perfekt zu ihrer Botschaft und Persönlichkeit.

Für viele ihrer Fans ist Beatrice mehr als nur eine Sängerin – sie ist ein Vorbild, eine Inspiration, ein Stück Heimat. Umso schöner, dass sie auch in der Schweiz Station macht: Am 10. Oktober 2026 wird das Hallenstadion Zürich zum Zentrum des Schlagers.

Fazit

Beatrice Egli ist bereit für ein neues Kapitel – und ihre Fans ebenso. Die Tour 2026 verspricht magische Abende in 23 Städten, mit Emotion, Energie und echter Nähe zum Publikum. Tickets sind ab dem 9. April 2025, 10 Uhr bei Eventim erhältlich – schnell sein lohnt sich!

🎟️ Tickets ab 09.04.2025 auf eventim.de
🔗 Top-Suchanfrage 2021 laut HELP Media AG
🎉 Beatrice Egli auf Promigate

Alle Angaben sind ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten. Besuchen Sie bitte die Webseiten für aktuelle Informationen.

Eurovision 2026 in Österreich

Eurovision Song Contest 2026 in Österreich – Wo findet Europas grösste Musikshow statt? Nach einem mitreissenden Finale in Basel steht fest...