1. August 2025 – Die Schweiz feiert ihren Nationalfeiertag
Der Schweizer Bundesfeiertag steht vor der Tür. Am 1. August 2025 wird wieder das gefeiert, was die Schweiz einzigartig macht: Unabhängigkeit, Zusammenhalt und eine starke kulturelle Identität. Es ist der Tag, an dem sich das ganze Land in rot-weiss kleidet, Alphörner erklingen, Kinder mit Lampions durch die Nacht ziehen und auf Bauernhöfen der traditionelle 1.-August-Brunch serviert wird.
Doch dieser Tag ist mehr als nur Brauchtum. Er ist ein kollektives Innehalten. Eine Erinnerung an die Werte, auf denen dieses Land aufgebaut ist: Freiheit, Neutralität, Stabilität, Demokratie und Vielfalt.
Woher kommt der 1. August?
Die Ursprünge des Bundesfeiertags gehen zurück auf das Jahr 1291, als sich die drei Urkantone Uri, Schwyz und Unterwalden mit dem Rütlischwur zur Alten Eidgenossenschaft zusammenschlossen. Gefeiert wurde dieser Tag erstmals 1891 – zum 600-jährigen Jubiläum. Seit 1994 ist er ein offizieller Feiertag in der ganzen Schweiz.
Was viele nicht wissen: Der 1. August ist kein Zufallsdatum. Es steht symbolisch für den Anfang einer langen Erfolgsgeschichte – von einem losen Bündnis zu einem der stabilsten, innovativsten und lebenswertesten Länder der Welt.
Wie heute gefeiert wird – und was sich verändert hat
Tradition und Moderne verschmelzen. Neben klassischen Feierlichkeiten wie Höhenfeuern, Nationalhymne, Reden und Grillabenden entwickeln sich auch neue Formen des Ausdrucks – etwa kreative Social-Media-Aktionen, Sondereditionen von Schweizer Produkten oder kulturelle Events in den Städten.
Ein besonders schönes Beispiel: Silbervreneli.ch verschickt dieses Jahr eine eigens gestaltete 1.-August-Postkarte an seine Kundinnen und Kunden – als Dankeschön und als Zeichen der Verbundenheit.
👉 Mehr dazu im aktuellen Beitrag auf Vrenelinews - 1. August Swiss Made mit Stolz:
„Das Vreneli feiert mit – unser Gruss zum 1. August“
Dort erfährt man auch mehr über die aktuellen Silbervreneli-Editionen: vom klassischen Silbervreneli über die farbigen Piccolo-Varianten bis zum imposanten Grande oder der verspielten Glückssäuli-Sonderausgabe.
Wissen, Tradition, Hintergründe
Wer tiefer in Geschichte, Bräuche und Fakten rund um den Bundesfeiertag eintauchen will, findet unter www.eventkalender.ch/1-august/ eine kompakte Informationsplattform – mit spannenden Details zur Entstehung, aktuellen Feiertraditionen und beeindruckenden Zahlen zur Schweiz.
Die Schweiz in Zahlen – ein kleiner Überblick
-
8,9 Millionen Einwohner
-
4 Landessprachen
-
26 Kantone mit eigenen Verfassungen
-
1'500+ Seen
-
48'000 km Wanderwege
-
Höchster Punkt: Dufourspitze (4'634 m)
-
Bekanntestes Wahrzeichen: Matterhorn (4'478 m)
-
Innovationsweltmeister, Neutralitäts-Vorbild, Qualitätsgarant
Ein Tag, der verbindet
Der 1. August ist nicht nur ein Feiertag – er ist ein Bekenntnis zur Schweiz. Ob mit einem Brunch, einem Höhenfeuer, einem Silbervreneli oder einem stillen Moment am See – jede und jeder feiert ihn auf eigene Art. Und genau das macht diesen Tag so besonders.
Eventkalender.ch wünscht einen friedlichen, freudigen und inspirierenden Bundesfeiertag.