Wo es knistert, grillt und glitzert am Nationalfeiertag 1. August
Wenn am 1. August in der Schweiz gefeiert wird, ist eines sicher: Es wird bunt, laut, lecker – und ein kleines bisschen chaotisch. Vom ersten Knall bis zum letzten Würstchen auf dem Grill – der Schweizer Nationalfeiertag ist jedes Jahr ein Fest für alle Sinne.
Frühstück mit Patriotismus: das legendäre Weggli
Der Tag startet traditionell süss: Mit dem 1.-August-Weggli. Wer clever ist, sichert sich sein Weggli samt Fähnchen schon früh morgens – denn ab 10 Uhr sind die Bäckereien geplündert. Das Weggli gehört einfach dazu wie das Höhenfeuer zum Abend. Ohne Weggli? Keine echte Feier. Das weiss auch jedes Kind.
Mittags: Grillparty und Salatschüsseln im Dauerlauf
Ab Mittag liegt über dem ganzen Land der köstliche Duft von grilliertem Fleisch. Bratwürste, Cervelats und Maiskolben kämpfen auf dem Rost um die beste Grillposition. Und spätestens jetzt stellt sich die wichtigste Frage des Tages: Hat jemand daran gedacht, Senf und Kartoffelsalat einzupacken?
Natürlich geht beim Grillen auch mal was schief – angekohlte Würste, umgewehte Plastikbecher oder ein umkämpftes Schattenplätzchen gehören einfach dazu. Aber wer sich darüber aufregt, hat den 1. August nicht verstanden: Hier geht’s ums Geniessen, nicht ums Perfektionieren.
Nachmittags: Höhenfeuer, Fahnenschwingen und kleine Lampionhelden
Während sich die Grossen über die perfekte Glut philosophieren, basteln die Kleinen schon an ihren Lampions. Wenn dann am Abend hunderte von bunten Lichtern durch die Parks und Quartiere schweben, ist Gänsehaut garantiert.
Auf vielen Dorfplätzen türmen sich mittlerweile gigantische Höhenfeuer – eine Tradition, die aus Zeiten stammt, als man mit Lichtzeichen noch Nachrichten über die Berge schickte. Heute senden sie vor allem eine Botschaft: "Hier wird gefeiert!"
Auch wer noch einen Ausflug plant, wird fündig: Auf eventkalender.ch gibt’s eine riesige Auswahl an 1.-August-Events im ganzen Land – von grossen Stadtfesten bis zu charmanten Dorffesten. Wer es noch lokaler mag, entdeckt auf gemeindekalender.ch viele kleinere Anlässe direkt in der eigenen Gemeinde.
Abends: Das grosse Funkeln
Wenn die Dämmerung hereinbricht, wird es spannend. Die Kinder wuseln mit Lampions durch die Dunkelheit, während die Erwachsenen die ersten Raketen zünden. Natürlich streng nach Anleitung – oder zumindest ungefähr.
Kaum ein anderes Land schafft es, so viele Wunderkerzen gleichzeitig in den Himmel zu halten. Und obwohl jedes Jahr mindestens ein Onkel verkündet: „Dieses Jahr zünden wir nichts an, wir schauen nur!“, endet es immer gleich: Im enthusiastischen Wettzünden von Raketen, Knatterbällen und Sonnenrädern.
Natürlich gehört auch ein bisschen Nostalgie dazu: Wer auf der Suche nach einem edlen Schweizer Geschenk zum 1. August ist, sollte sich das Silbervreneli anschauen – eine echte Schweizer Ikone aus Feinsilber, die perfekt zu diesem besonderen Tag passt. Ob als Sammlerstück oder als Geschenk: Das Silbervreneli bringt jeden Patrioten zum Strahlen – ganz ohne Feuerwerk.
Ein 1. August, der in Erinnerung bleibt
Wenn der Rauch sich langsam legt und der letzte Sternspritzer verglüht, sitzen viele noch lange zusammen. Ein letzter Cervelat wird über der Glut geröstet, ein letztes Glas Wein eingeschenkt. Es wird erzählt, gelacht, manchmal sogar gesungen. Und irgendwo schleicht ein kleiner Lampionträger glücklich mit schokoladenverschmiertem Gesicht ins Bett.
Am Ende bleibt das schönste Gefühl: Gemeinsam gefeiert zu haben – mit allem, was dazugehört. Auf dass der nächste 1. August mindestens genauso knistert, grillt und glitzert!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen