Neu in Zürich? Die Stadt Zürich heisst Sie willkommen – in über einem Dutzend Sprachen
Zürich gehört zu den internationalsten Städten Europas. Über ein Drittel der Bevölkerung hat keinen Schweizer Pass, viele sind neu in der Stadt Zürich, beruflich oder privat hierhergezogen. Damit der Einstieg gelingt, bietet die Stadt Zürich ein beispielloses Programm: Welcome Events und Integrationskurse – mehrsprachig, niederschwellig, offen für alle.
Begrüssung in 20 Sprachen
Was auffällt: Die Veranstaltungen der Stadt Zürich finden nicht nur auf Deutsch oder Englisch statt. Auch in Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Albanisch, Arabisch, Russisch, Chinesisch, Japanisch, Thai, Tigrinya, Polnisch, Rumänisch, Serbokroatisch und weiteren Sprachen gibt es offizielle Einladungen und Informationen.
Das Ziel ist klar: alle Neuankömmlinge sollen sich willkommen fühlen – unabhängig von Herkunft, Sprache oder Bildung. Die Stadt Zürich setzt dabei nicht auf trockene Behördenformulare, sondern auf persönliche Begegnung, Orientierungshilfe und echte Integration.
Die Veranstaltungen im Überblick
Ein zentrales Format ist der „Welcome Event“, der mehrmals im Jahr im Stadthaus am Stadthausquai 17 stattfindet. Die Einladung wird in allen oben genannten Sprachen formuliert, um möglichst viele Neuzugezogene zu erreichen. Die Veranstaltung bietet Informationen zu Themen wie:
- Wohnen und Anmelden in Zürich
- Gesundheit, Schule und Kinderbetreuung
- Deutschkurse und Integrationsangebote
- Arbeiten in der Schweiz
- Rechte und Pflichten im Alltag
Parallel dazu gibt es Kurse speziell für Frauen, zum Beispiel:
- „In Zürich leben“
- „Daily life in Zurich“
- „Vivir en Zúrich“
- „Жизнь в Цюрихе“
- „在苏黎世生活“
Diese Kurse dauern in der Regel 2,5 Stunden, beinhalten häufig Kinderbetreuung und finden u. a. im Debattierhaus „Karl der Grosse“ oder an der Tramstrasse 10 statt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Warum Zürich das macht
Die Stadt Zürich verfolgt eine proaktive Integrationspolitik. Das Departement für Schule und Bildung (Bildungsdirektion Kanton Zürich) und die Fachstelle DIA (Diversität – Integration – Antirassismus) koordinieren ein umfassendes Angebot für Neuzuzüger*innen. Die klare Botschaft: Integration beginnt am ersten Tag. Sprachliche und soziale Barrieren sollen so früh wie möglich abgebaut werden – im Interesse der Betroffenen und der Stadtgesellschaft.
Besonders stark im Fokus: Frauen mit Kindern, die oft durch Sprachbarrieren und mangelnde Netzwerke isoliert sind. Kurse mit Kinderbetreuung sind ein gezieltes Instrument, um Teilhabe zu ermöglichen.
Warum diese Veranstaltungen auf dem Eventkalender sichtbar sein sollten
Solche Veranstaltungen sind nicht nur Behördenkommunikation – sie sind Events mit gesellschaftlicher Relevanz. Deshalb sind sie auch auf www.eventkalender.ch sichtbar. Denn Eventkalender.ch bildet nicht nur Konzerte, Ausstellungen oder Festivals ab, sondern auch soziale und bildungsbezogene Veranstaltungen, die einen echten Mehrwert bieten.
Facts & Figures
Stadt Zürich (Stand 2025):
- Rund 445’000 Einwohnerinnen und Einwohner
- Davon über 140’000 mit ausländischem Pass
- Über 170 verschiedene Nationalitäten vertreten
- Zürich investiert jährlich mehrere Millionen Franken in Integrationsprojekte
Eventkalender.ch:
- Eine der führenden Schweizer Plattformen für Veranstaltungen aller Art
- Täglich aktualisiert – von lokalen Kursen bis zu Grossveranstaltungen
- Integrierte Such- und Filterfunktionen
- Operiert von der HELP Media AG, Zürich
HELP.CH®:
- Seit 1996 im Schweizer Internet präsent
- Über 150 spezialisierte Online-Portale (u. a. Swiss-Press.com, Adressenshop.ch, Tel.help.ch)
- Betreiber zahlreicher Fachmedien und Eventplattformen
- Ziel: Orientierung, Sichtbarkeit und Vernetzung im digitalen Raum
Tipp zum Schluss:
Wer neu in Zürich ist, sollte sich die Welcome Events nicht entgehen lassen. Persönliche Kontakte, Orientierung im System, Informationen aus erster Hand – besser kann man in einer Stadt nicht ankommen. Und wer selbst einen solchen Anlass organisiert, sollte ihn auf eventkalender.ch mittels der Webseite www.medienbooster.ch eintragen – damit alle davon erfahren.Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen, Fehler oder kurzfristige Anpassungen durch Veranstalter oder Behörden bleiben vorbehalten.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen