Sonntag, 13. April 2025

Schweizer Pavillon an der Expo 2025 in Osaka

Innovativer Auftritt der Schweiz an der Expo 2025 in Osaka Japan: «Von Heidi zu Hightech»

Am 13. April 2025 öffnete der Schweizer Pavillon auf der Weltausstellung in Osaka offiziell seine Tore. Unter dem Titel «Von Heidi zu Hightech» präsentiert die Schweiz eine immersive Ausstellung, die ihre kulturellen Wurzeln mit technologischer Spitzenleistung verbindet. Die Eröffnung fand in Anwesenheit von Nationalratspräsidentin Maja Riniker sowie EDA-Generalsekretär Markus Seiler statt.


Schweiz trifft Welt: Die Expo 2025 in Osaka

Die Expo 2025 steht unter dem Leitmotiv «Designing Future Society for Our Lives» und läuft noch bis zum 13. Oktober 2025 auf der Insel Yumeshima in der Bucht von Osaka. Über 158 Länder und acht internationale Organisationen nehmen teil. Erwartet werden rund 28 Millionen Besucherinnen und Besucher.

Der Schweizer Pavillon, realisiert durch Präsenz Schweiz, zielt darauf ab, die Innovationskraft des Landes sicht- und erlebbar zu machen – und gleichzeitig die Beziehungen zur japanischen Öffentlichkeit sowie zu Entscheidungsträgern aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft zu vertiefen.

Nachhaltige Architektur mit Schweizer Handschrift

Das Gebäude überzeugt durch organisch geschwungene Formen, eine Leichtbauweise und energieeffiziente Materialien. Verantwortlich für die Gestaltung sind Manuel Herz Architects, Bellprat Partner, die NÜSSLI Gruppe und Landschaftsarchitektin Robin Winogrond. Der Pavillon erinnert visuell an grüne Hügellandschaften – eine Hommage an die Schweizer Natur.

Innovationen aus der Schweiz – Unternehmen mit globaler Strahlkraft

Herzstück des Auftritts sind zahlreiche Schweizer Unternehmen, die den Pavillon nicht nur finanziell, sondern auch mit konkreten Inhalten unterstützen:

Nestlé

Nestlé, der weltgrösste Nahrungsmittelkonzern, präsentiert zukunftsorientierte Ansätze für nachhaltige Ernährung, innovative Verpackungslösungen und den Ausbau pflanzenbasierter Produktlinien. In Forschungszentren weltweit arbeitet Nestlé an gesünderen und umweltschonenderen Lebensmitteln.

GESDA – Geneva Science and Diplomacy Anticipator

Die Stiftung GESDA verknüpft Spitzenforschung mit internationaler Politik. Am Pavillon zeigt GESDA, wie durch wissenschaftliche Vorausschau und interdisziplinäre Kooperation Herausforderungen wie Quantenphysik, KI oder Biotechnologie global angegangen werden können.

MSC – Mediterranean Shipping Company

Die Reederei MSC – Mediterranean Shipping Company bringt Innovation in die Schifffahrtsbranche: Sie setzt auf digitale Optimierung der Lieferketten, neue umweltfreundliche Technologien und eine moderne Flottenstrategie. MSC ist weltweit ein Vorreiter für nachhaltige Logistiklösungen.

USM Modular Furniture

Das Unternehmen USM Modular Furniture steht für zeitloses Design und modulare Möbelkonzepte. Am Schweizer Pavillon zeigt USM, wie sich Architektur und Funktionalität verbinden lassen – mit Fokus auf flexible Räume, langlebige Produkte und nachhaltige Materialien.

Vitra

Der Designhersteller Vitra präsentiert ikonische Möbel und Zukunftskonzepte für Wohnen und Arbeiten. Mit einem starken Bekenntnis zu Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und Designqualität positioniert sich Vitra als Impulsgeber für modernes Interior Design.

Firmenich

Das Genfer Unternehmen Firmenich zählt zu den weltweit führenden Herstellern von Düften und Aromen. Gezeigt werden neue Entwicklungen im Bereich biotechnologisch gewonnener Duftstoffe, nachhaltiger Produktion und KI-gestützter Innovationsprozesse.

Bally

Das Traditionshaus Bally kombiniert Schweizer Handwerkskunst mit modernen Designelementen. Am Pavillon steht Bally für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit in der Modebranche – von Schuhen bis Accessoires.

Auch Schweiz Tourismus, Swiss Wine Promotion und mehrere Hochschulen und Forschungsinstitutionen sind aktiv am Auftritt beteiligt und zeigen auf, wie kreativ, vernetzt und zukunftsgerichtet die Schweiz aufgestellt ist.

Swissnex verbindet Forschung, Technologie und Bildung

Das wissenschaftliche Rahmenprogramm wurde gemeinsam mit Swissnex entwickelt – dem globalen Netzwerk der Schweiz für Bildung, Forschung und Innovation. Im Fokus stehen die Themenbereiche «Augmented Human», «Life» und «Planet», in denen Besucherinnen und Besucher interaktiv erleben können, wie Schweizer Wissen zur Gestaltung der Zukunft beiträgt.

Zahlen & Fakten zum Schweizer Pavillon

📅 13. April – 13. Oktober 2025
📌 Yumeshima, Osaka, Japan
Täglich 9.00 – 21.00 Uhr
🏷 Titel der Ausstellung: Von Heidi zu Hightech
📐 Fläche: 260 m²

Fazit: Ein starkes Zeichen für die Schweiz in Asien

Mit dem Pavillon an der Expo 2025 zeigt sich die Schweiz als kreatives, verantwortungsbewusstes und technologieaffines Land. Die Verbindung von Tradition und Hightech, von Alpenidylle und Weltmarkt, macht den Auftritt zu einem starken Statement für Innovation mit Werten – und zu einer Brücke zwischen der Schweiz und Japan.

Weiterführende Informationen zum EDA

Der Schweizer Pavillon an der Expo 2025 wird vom Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) verantwortet – konkret durch die Abteilung Präsenz Schweiz, die für die Landeskommunikation zuständig ist. Das EDA vertritt die Schweiz international und pflegt die bilateralen Beziehungen – sei es im politischen Dialog, in der wissenschaftlichen Zusammenarbeit oder durch kulturelle Präsenz wie an Weltausstellungen.

Mehr zum EDA: www.eda.admin.ch

Veröffentlicht auf blog.eventkalender.ch – einem Projekt von help.ch, dem Schweizer Onlineportal für Events, Wirtschaft, Innovation und Kultur.

Haben Sie ein spannendes Event oder Innovationsthema mit Schweiz-Bezug? Schreiben Sie uns an redaktion@help.ch.

Alle Angaben sind ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten. Besuchen Sie bitte die Webseiten für aktuelle Informationen.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Schweizer Pavillon an der Expo 2025 in Osaka

Innovativer Auftritt der Schweiz an der Expo 2025 in Osaka Japan: «Von Heidi zu Hightech» Am 13. April 2025 öffnete der Schweizer Pavillon ...