Mittwoch, 13. August 2025

Das Knabenschiessen 2025: Tradition & Spass in Zürich

Zürcher Knabenschiessen 2025 – Tradition trifft Chilbi-Stimmung


Lesezeit:           4 Min.
Publikation:      13. August 2025, Jonathan Schönholzer

Wenn Mitte September in Zürich das Volksfest der besonderen Art stattfindet, ist eines klar: Es ist wieder Zeit für das Knabenschiessen. Vom 13. bis 15. September 2025 verwandelt sich das Albisgütli in einen pulsierenden Treffpunkt für Jung und Alt. Was auf den ersten Blick wie ein klassisches Volksfest wirkt, hat eine tief verwurzelte Tradition und ist ein fester Bestandteil der Zürcher Identität, mit einer über 130-jährigen Geschichte.

Eine der Attraktionen am Knabenschiessen 2013

Vom Schützenwettbewerb zur städtischen Institution

Das Knabenschiessen ist weit mehr als nur Chilbi, Zuckerwatte und Fahrgeschäfte. Der Ursprung geht zurück ins Jahr 1889, als erstmals ein offizieller Schiesswettbewerb für Zürcher Schüler stattfand. Ziel war es, den Schiesssport bei Jugendlichen zu fördern und Verantwortungsbewusstsein zu stärken. Seit 1920 findet der Anlass auf dem Albisgütli statt, und im Laufe der Jahre entwickelte sich das Event zu einem der grössten Jugendfeste der Schweiz.

Was ursprünglich nur Jungen ("Knaben") offenstand, wurde 1991 durch einen wegweisenden Entscheid des Zürcher Stimmvolks verändert, seither dürfen auch Mädchen am Schiesswettbewerb teilnehmen. Dieser Schritt brachte das Knabenschiessen näher an die heutige Zeit und machte es inklusiver.

Schiessen mit Verantwortung

Im Mittelpunkt steht nach wie vor der Schiesswettbewerb für Jugendliche im Alter von 13 bis 17 Jahren, die in Zürich zur Schule gehen oder dort wohnen. Geschossen wird mit dem Sturmgewehr 90, unter fachkundiger Anleitung und mit strengen Sicherheitsvorkehrungen. Das Ziel: Die besten Jungschützinnen und Jungschützen des Jahres zu ermitteln.

Der Gewinner erhält den Titel Schützenkönig oder Schützenkönigin, eine begehrte Auszeichnung, die in Zürich hohes Ansehen geniesst. Neben Ruhm und Ehre winken auch attraktive Preise und Medienpräsenz. Die Krönung des oder der Besten erfolgt jeweils am Montag in einer feierlichen Zeremonie.

Volksfest für alle Generationen

Das Riesenrad am Knabenschiessen 2019
Doch das Knabenschiessen wäre nicht das, was es ist, ohne die Chilbi. Der Rummelplatz beim Albisgütli bietet von Samstag bis Montag alles, was das Herz begehrt: Riesenrad, Autoskooter, Schiessbuden, kulinarische Stände, Konzerte und viele weitere Attraktionen. Es ist der grösste Jahrmarkt im Kanton Zürich und zieht jährlich über eine halbe Million Besucher an, von Familien mit Kindern über Jugendliche bis zu Nostalgikern, die sich an ihre eigene Teilnahme erinnern.

Ein Fest der Stadt – mit politischer Bedeutung

Das Knabenschiessen ist auch ein Anlass, der lokale Politik und Gesellschaft zusammenbringt. Vertreter aus Wirtschaft, Militär, Schule und Behörden zeigen sich auf dem Festgelände oder bei offiziellen Anlässen. Für viele ist es ein Moment der Begegnung, zwischen Tradition und Moderne, zwischen Jugend und Verantwortung, zwischen Stadt und Individuum.

Das Zürcher Knabenschiessen ist viel mehr als ein Schützenfest. Es ist ein Stück gelebte Schweizer Tradition, das seit Generationen weitergegeben wird, und dabei stets mit der Zeit geht. Ob als Teilnehmer, Besucher oder einfach als Geniesser der Chilbi-Stimmung: Vom 13. bis 15. September 2025 sollte man sich dieses Ereignis nicht entgehen lassen. Wer Zürich verstehen will, muss mindestens einmal am Knabenschiessen gewesen sein.

Bitte beachten Sie, dass alle Angaben ohne Gewähr sind und Änderungen vorbehalten bleiben. Wir empfehlen, aktuelle Informationen direkt auf den jeweiligen Webseiten einzusehen.


Bildquellen: Hans Loepfe via Halo Photographs; LungTury via Flickr

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Flohmarkt am Petersplatz 2025

Ein Basler Original – der Flohmarkt am Petersplatz Lesezeit:           4 Min. Publikation:      20. August 2025, Jessy Thür Der Flohmarkt am...