Donnerstag, 25. September 2025

Spengler Cup 2025

Eishockey-Tradition trifft auf Weltklasse-Emotion


Lesezeit:           4 Min.
Publikation:      25. September 2025, Jonathan Schönholzer



Kurz vor Jahresende beginnt für Eishockeyfans auf der ganzen Welt ein ganz besonderes Highlight: Der Spengler Cup. Vom 26. bis 31. Dezember 2025 findet im Eisstadion Davos ein jährliches Event voller Leidenschaft, Tempo und internationalem Spitzenhockey statt.

Eine Geschichte voller Prestige

Der Spengler Cup ist nicht nur das älteste Clubturnier im Eishockey, sondern auch eines der traditionsreichsten Sportevents der Schweiz überhaupt. Seit 1923 treffen sich in Davos namhafte Mannschaften aus aller Welt, um sich kurz vor dem Jahreswechsel in einem einzigartigen Turnierformat zu messen. Der Gastgeber HC Davos, einer der erfolgreichsten Clubs der Schweizer Geschichte, ist fixer Bestandteil und gleichzeitig Aushängeschild der Veranstaltung.

Was den Spengler Cup besonders macht, ist die Kombination aus hochklassigem Sport und festlicher Atmosphäre. Während draussen der Schnee fällt und der Glühwein dampft, herrscht im Stadion eine elektrisierende Stimmung, wenn Teams aus Europa und Übersee aufeinandertreffen. Viele Fans verbinden den Spengler Cup längst mit einer Weihnachtstradition, neben Raclette, Tannenbaum und Fondue.

Die Teilnehmer 2025: Ein Feld voller Klasse

Auch 2025 wird das Teilnehmerfeld wieder hochkarätig besetzt sein. Neben dem Gastgeber HC Davos und dem Team Canada, das traditionell mit hochqualifizierten Spielern aus europäischen Ligen antritt, werden weitere internationale Top-Clubs erwartet. Gerüchten zufolge könnten Teams aus Schweden, Finnland, Deutschland und der KHL (Kontinentale Hockey Liga) antreten. Eine offizielle Bestätigung wird im Oktober erwartet, doch erste Anzeichen versprechen erneut ein stark besetztes Turnier.

Sportlicher Reiz: Kurz, intensiv, alles oder nichts

Das Turnierformat bleibt auch 2025 bestehen: Zwei Gruppen mit je drei Teams spielen im Round-Robin-Modus, gefolgt von Halbfinals und dem grossen Finale an Silvester. Der sportliche Reiz liegt in der Kürze des Turniers, es bleibt kaum Zeit zur Erholung, jedes Spiel zählt. Für viele Spieler ist es eine willkommene Gelegenheit, sich international zu präsentieren, sei es für einen Transfer oder ein Nationalteam.

Spannend wird auch sein, ob das Team Canada seinen Titel aus dem Vorjahr verteidigen kann. 2024 besiegten sie im Finale den HC Davos in einem packenden Spiel mit 4:3 nach Verlängerung. Die Gastgeber werden also mit besonderem Ehrgeiz antreten, um diesmal den Pokal in der eigenen Arena zu behalten.

Mehr als Sport: Das Drumherum zählt

Was den Spengler Cup so besonders macht, ist die Atmosphäre. In Davos trifft Weltklasse-Sport auf alpine Gastfreundschaft. Fans reisen aus der ganzen Welt an, um den Jahresausklang mit Eishockey, Après-Ski und winterlichem Charme zu feiern. Für viele ist es ein Event, das Sport und Ferien perfekt verbindet.

Neben dem Stadionbetrieb lockt Davos mit Skigebieten, Winterwanderwegen und Events rund um den Cup. Wer live dabei sein will, sollte sich frühzeitig Tickets sichern, die Nachfrage ist hoch, und viele Unterkünfte sind rund um den Jahreswechsel schnell ausgebucht.

Der Spengler Cup 2025 verspricht erneut ein Fest für Eishockeyfreunde und Winterliebhaber zu werden. Wer den Jahreswechsel mit Action, Emotion und Atmosphäre feiern will, sollte Davos ganz oben auf seiner Liste haben. Zwischen Tradition und Hochspannung bietet der Spengler Cup eine perfekte Mischung aus Sport, Erlebnis und schweizerischer Winterromantik.

Bitte beachten Sie, dass alle Angaben ohne Gewähr sind und Änderungen vorbehalten bleiben. Wir empfehlen, aktuelle Informationen direkt auf den jeweiligen Webseiten einzusehen.

Bildquelle: viarprodesign via Freepik

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Spengler Cup 2025

Eishockey-Tradition trifft auf Weltklasse-Emotion Lesezeit:           4 Min. Publikation:      25. September 2025, Jonathan Schönholzer Kur...