Dienstag, 30. September 2025

Volles Tempo durch den Herbst: Rallye du Valais 2025

Rallye-Action im Wallis


Lesezeit:           4 Min.
Publikation:      30. September 2025, Jonathan Schönholzer

Wenn der Herbst das Wallis in warme Farben taucht und die Bergluft spürbar klarer wird, rückt ein Event in den Fokus, das Motorsportherzen höherschlagen lässt: die Rallye International du Valais. Vom 23. bis 25. Oktober 2025 wird Martigny erneut zum Zentrum der Rallye-Welt. Die traditionsreiche Veranstaltung zieht Fahrerinnen und Fahrer aus ganz Europa an und bietet drei Tage voller Adrenalin, technischer Präzision und beeindruckender Naturkulisse. Eingebettet in die herbstliche Landschaft des Wallis verbindet die Rallye auf einzigartige Weise sportlichen Wettbewerb mit alpiner Atmosphäre, ein Pflichttermin für Motorsportfans und Neugierige gleichermassen.



Geschichte & Bedeutung

Die Geschichte der Rallye reicht zurück bis ins Jahr 1960, als sie unter dem Namen „Rallye du Vin“ erstmals stattfand. Ursprünglich als touristisches Highlight im Rahmen der Martigner Herbstmesse gedacht, entwickelte sich die Veranstaltung rasch zu einem echten Motorsport-Event. Bereits 1979 wurde sie Teil der European Rally Championship und konnte seither zahlreiche namhafte Fahrer begrüssen. Namen wie Freddy Loix, Giandomenico Basso oder Esapekka Lappi stehen für die sportliche Qualität der Rallye und prägen ihr internationales Renommee.

Was erwartet uns 2025?

Die Ausgabe 2025 verspricht erneut ein hochkarätiges Starterfeld und spektakuläre Wertungsprüfungen. Insgesamt sind 13 Sonderprüfungen geplant, verteilt über drei Tage. Gestartet wird am Donnerstagabend mit einer ersten Prüfung in der Nähe des Rallye-Zentrums in Martigny. Am Freitag und Samstag folgen zwei anspruchsvolle Renntage mit jeweils drei Prüfungen, die zweimal gefahren werden. Die Gesamtlänge der Wertungsprüfungen beträgt rund 183 Kilometer, die über Asphalt, Schotter und kurvenreiche Bergstrassen führen. Besonders legendäre Abschnitte wie „Anzère“, „Les Cols“ oder der „Saut des Masses“ sorgen für Nervenkitzel, bei Fahrern wie Zuschauern.

Ein zentrales Element der Rallye ist das sogenannte Rally Village im Herzen von Martigny. Dort treffen sich Fahrer, Teams, Medien und Fans, bei freiem Eintritt. Neben technischer Ausstellung und Fahrerlager gibt es zahlreiche Essensstände, Unterhaltung sowie die Möglichkeit, mit den Fahrern in Kontakt zu kommen. Wer das Ganze in exklusiver Atmosphäre erleben möchte, kann auf VIP-Angebote zurückgreifen, die unter anderem Zugang zu privilegierten Zuschauerzonen, Apéros, mehrgängigen Menüs und Übernachtungspaketen bieten.

Warum man dieses Ereignis nicht verpassen sollte

Trotz ihres sportlichen Anspruchs bleibt die Rallye International du Valais ein offenes, publikumsnahes Ereignis. Der Zugang zu vielen Zuschauerpunkten entlang der Strecke ist kostenlos, und die Veranstalter setzen bewusst auf ein Konzept, das Motorsport erlebbar macht, auch für Familien oder Gelegenheitsbesucher. Für Fotografiebegeisterte bieten sich eindrucksvolle Motive, wenn sich die Rallyeboliden inmitten herbstlicher Landschaft spektakulär durch die Haarnadelkurven kämpfen.


Was die RIV besonders macht, ist die Kombination aus alpinem Flair, sportlicher Höchstleistung und langjähriger Tradition. Sie ist mehr als nur ein motorsportliches Rennen, sie ist Teil der kulturellen Identität der Region. Und so steht auch 2025 wieder ein Wochenende bevor, das ganz im Zeichen von Tempo, Technik und Teamgeist steht. Wer sich für Motorsport begeistert oder einfach ein eindrucksvolles Event in einzigartiger Umgebung erleben will, sollte sich den Oktobertermin schon jetzt im Kalender markieren.

Bitte beachten Sie, dass alle Angaben ohne Gewähr sind und Änderungen vorbehalten bleiben. Wir empfehlen, aktuelle Informationen direkt auf den jeweiligen Webseiten einzusehen.

Bilderquelle: dimitrisvetsikas1969 via Pixabay

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Volles Tempo durch den Herbst: Rallye du Valais 2025

Rallye-Action im Wallis Lesezeit:           4 Min. Publikation:      30. September 2025, Jonathan Schönholzer Wenn der Herbst das Wallis in ...