Donnerstag, 30. Oktober 2025

Der Zibelemärit in Bern – Wenn die Zwiebel zur Hauptdarstellerin wird

Zwiebelduft in der Morgenluft

Lesezeit:        4 Min.
Publikation:    30. Oktober 2025, Jessy Thür

Einmal im Jahr liegt in der Berner Altstadt ein besonderer Duft in der Luft: Zwiebeln, soweit das Auge reicht – kunstvoll geflochten, liebevoll dekoriert oder direkt als Zwiebelkuchen auf dem Teller. Der Zibelemärit – auf Hochdeutsch „Zwiebelmarkt“ – ist nicht nur ein traditionsreicher Bauernmarkt, sondern ein echtes Volksfest, das jährlich Zehntausende in die Bundesstadt lockt.

Ursprung und Geschichte: Ein jahrhundertealter Brauch

Der Zibelemärit hat eine lange Tradition. Seine Ursprünge gehen bis ins 19. Jahrhundert zurück. Der Legende nach erhielten die Landwirte aus dem Seeland das Marktrecht für Zwiebeln als Dank für ihre Hilfe nach einem verheerenden Stadtbrand. Ob Mythos oder Wahrheit – heute ist der Markt ein fester Bestandteil des Berner Veranstaltungskalenders und findet jedes Jahr am vierten Montag im November statt. Die Veranstaltung ist mittlerweile sogar als lebendige Tradition der Schweiz anerkannt und zieht Besucher aus dem In- und Ausland an.

Früh aufstehen lohnt sich

Wer den Zibelemärit richtig erleben will, sollte früh aufstehen – wirklich früh! Die ersten Besucher schlendern bereits ab 4 Uhr morgens durch die Gassen der Altstadt. Offiziell beginnt der Markt um 6 Uhr, doch das geschäftige Treiben startet schon deutlich vorher. Es herrscht eine unvergleichliche Atmosphäre: Der erste Dampf steigt aus den Suppentöpfen, Glühweinduft liegt in der Luft, und die Marktstände sind beleuchtet wie auf einem Weihnachtsmarkt.

Ein Geheimtipp: Die schönsten Zwiebelzöpfe und -kränze sind oft frühmorgens am schnellsten weg. Wer also eines der besonders kunstvoll geflochtenen Exemplare ergattern möchte, sollte nicht zu spät kommen.

Was gibt’s zu entdecken?

Zwar steht die Zwiebel im Mittelpunkt, doch der Markt hat deutlich mehr zu bieten. Rund 700 Marktstände verwandeln die obere Altstadt in ein farbenfrohes Treiben. Angeboten werden:
  • Zwiebeln in allen Variationen: geflochten, bemalt, mit Trockenblumen geschmückt, als Figuren gebunden
  • Zwiebel-Spezialitäten: Zibelechueche (Zwiebelkuchen), Zwiebelsuppe, Bratwurst mit Zwiebeln, Zwiebelpizza
  • Handwerkskunst und Geschenkideen: Keramik, handgemachter Schmuck, Textilien, Spielwaren
  • Köstlichkeiten: gebrannte Mandeln, Magenbrot, Glühwein, Crêpes, Zuckerwatte und vieles mehr
Besonders beliebt ist der Zibelechueche, ein herzhafter Kuchen aus Mürbeteig, Zwiebeln, Speck und Rahm – ein Klassiker, der zu einem Besuch einfach dazugehört.

Bunt, laut und lustig: Die Konfetti-Tradition

Ab dem späten Vormittag wird es zunehmend lauter und farbenfroher: Dann beginnt die Konfetti-Schlacht! Kinder und viele Erwachsene bewaffnen sich mit Tüten voll Konfetti und den typischen Plastikhämmerchen – es wird geworfen, gehämmert, gelacht. Besonders in der Marktgasse und rund um den Bundesplatz herrscht dann eine ausgelassene Stimmung.
Wer es lieber ruhiger mag, sollte sich in ruhigere Seitenstrassen zurückziehen oder den Marktbesuch auf den frühen Morgen legen.

Tipps für den Besuch

Damit dein Zibelemärit-Erlebnis rundum gelingt, hier ein paar praktische Tipps:
  • Anreise mit dem ÖV: Die Stadt Bern ist bestens per Zug erreichbar, und der Markt beginnt direkt beim Hauptbahnhof. Mit dem Auto anzureisen ist nicht empfehlenswert – Parkplätze sind rar.
  • Früh kommen: Nicht nur wegen der schönsten Zwiebelzöpfe – auch um das Marktambiente in aller Ruhe zu geniessen.
  • Warm anziehen: Ende November kann es in Bern ziemlich kalt sein, besonders am frühen Morgen.
  • Bargeld mitnehmen: Viele Stände akzeptieren heute zwar Karten oder TWINT, aber nicht alle.
  • Fotografieren erlaubt: Die dekorierten Zwiebelzöpfe und das bunte Marktgeschehen geben tolle Fotomotive ab.
  • Kinder einplanen: Der Markt ist familienfreundlich, aber der Lärmpegel am Nachmittag kann für kleinere Kinder zu viel sein.

Ein Fest für alle Sinne

Der Zibelemärit ist weit mehr als nur ein Markt – er ist ein Fest für alle Sinne. Der Duft nach frisch gebackenem Zwiebelkuchen, die liebevoll dekorierten Stände, das Stimmengewirr, das Lachen der Kinder – das alles ergibt eine einzigartige Mischung aus Tradition, Kulinarik und Lebensfreude. Ob du nur einen Zwiebelzopf kaufen, Freunde treffen oder einfach die Atmosphäre aufsaugen möchtest – der Zibelemärit bietet für jeden etwas. Und genau das macht seinen besonderen Reiz aus.

Wenn du also Ende November in der Schweiz bist, solltest du dir dieses Ereignis nicht entgehen lassen. Ein Besuch lohnt sich – Jahr für Jahr.

Der nächste Zibelemärit findet am Montag, 24. November 2025 statt – also jetzt schon im Kalender markieren!

Weitere Events in der ganzen Schweiz finden Sie unter www.eventkalender.ch dem Veranstaltungsportal für Events jeder Art.

Bitte beachten Sie, dass alle Angaben ohne Gewähr sind und Änderungen vorbehalten bleiben. Wir empfehlen, aktuelle Informationen direkt auf den jeweiligen Webseiten einzusehen.

BildquelleFreepik

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Der Zibelemärit in Bern – Wenn die Zwiebel zur Hauptdarstellerin wird

Zwiebelduft in der Morgenluft Lesezeit:        4 Min. Publikation:    30. Oktober 2025, Jessy Thür Einmal im Jahr liegt in der Berner Altsta...