Vielfalt erleben in Zug
Lesezeit: 4 Min.
Publikation: 06. Oktober 2025, Jonathan Schönholzer
Vom 25. Oktober bis 2. November 2025 öffnet die Zuger Messe ihre Türen und lädt Besucherinnen und Besucher zu einem abwechslungsreichen Erlebnis ein, das weit über eine klassische Publikumsmesse hinausgeht. Neun Tage lang steht das Messegelände ganz im Zeichen von Vielfalt, Innovation und regionaler Verwurzelung.
Ein Schaufenster für die Zentralschweiz
Die Zuger Messe ist seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders und hat sich weit über die Kantonsgrenzen hinaus einen Namen gemacht. Gesponsort von regionalen Partnern wie der Stadt Zug und der Zuger Kantonalbank, präsentieren rund 400 Ausstellerinnen und Aussteller in diesem Jahr ihre Produkte und Dienstleistungen. Von Mode und Lifestyle über Haushalt, Wohnen und Bauen bis hin zu Landwirtschaft, Genuss und Freizeit spannt sich der bunte Bogen. Damit wird die Messe zu einem Schaufenster für die wirtschaftliche und kulturelle Vielfalt der Zentralschweiz.
Besonders spannend ist der Mix aus etablierten Marken und jungen Start-ups. Während grosse Unternehmen ihre neuesten Innovationen vorstellen, nutzen kleinere Anbieter die Plattform, um direkt mit potenziellen Kundinnen und Kunden ins Gespräch zu kommen. Dieser Austausch auf Augenhöhe macht den besonderen Charme der Zuger Messe aus.
Genussmomente für alle Sinne
Ein Highlight ist traditionell die Gastronomiehalle, in der sich alles um regionale Spezialitäten dreht. Hier kann man nicht nur den berühmten Zuger Kirsch probieren, sondern auch neue kulinarische Entdeckungen machen, von handgemachten Pralinen über Käsevariationen aus der Region bis hin zu Street-Food-Kreationen mit internationalem Flair. Für viele Besucher ist die kulinarische Vielfalt ein ebenso wichtiger Grund für den Messebesuch wie die Ausstellungsstände selbst.
Unterhaltung und Rahmenprogramm
Doch die Zuger Messe ist weit mehr als nur eine Verkaufsplattform. Ein vielseitiges Rahmenprogramm sorgt dafür, dass auch Familien, Kinder und Kulturinteressierte auf ihre Kosten kommen. Geplant sind Live-Musik, Kleinkunst, Vorträge und Workshops. Besonders beliebt sind die Sonderschauen, die jedes Jahr ein aktuelles Thema beleuchten, sei es Nachhaltigkeit, Digitalisierung oder regionale Handwerkskunst. 2025 liegt der Fokus auf „Zukunft des Wohnens“, mit innovativen Lösungen für energieeffiziente Gebäude, Smart-Home-Technologien und nachhaltige Bauweisen.
Auch der Landwirtschaftsbereich zieht jedes Jahr viele Gäste an. Hier können Kinder hautnah erleben, wie Tiere gehalten werden und wie moderne Landwirtschaft funktioniert, ein wertvoller Einblick in eine Branche, die für die Region von zentraler Bedeutung ist.
Treffpunkt für Jung und Alt
Die Zuger Messe versteht es, Tradition und Moderne zu verbinden. Während ältere Besucher den persönlichen Kontakt und die Möglichkeit zum Fachgespräch schätzen, geniessen jüngere Gäste das vielfältige Entertainment-Angebot und die interaktiven Stände. Für Familien bietet die Messe nicht nur Einkaufs- und Genussmöglichkeiten, sondern auch zahlreiche Aktivitäten für Kinder, vom Streichelzoo bis hin zu kreativen Bastelworkshops.
Warum ein Besuch lohnt
Die Zuger Messe 2025 ist nicht nur ein Ort zum Einkaufen, sondern ein echtes Erlebnis. Wer durch die Hallen schlendert, wird inspiriert, überrascht und oft auch persönlich berührt. Die Messe lebt von Begegnungen: Menschen kommen ins Gespräch, entdecken Neues und nehmen Eindrücke mit nach Hause, die weit über den Messebesuch hinaus wirken.
Ob man sich über neueste Trends informieren, regionale Spezialitäten geniessen oder einfach einen abwechslungsreichen Tag mit Familie und Freunden verbringen möchte, die Zuger Messe ist der ideale Ort dafür. Und gerade im Herbst, wenn die Region Zug in goldenem Licht erstrahlt, bietet sich der Besuch der Messe als stimmungsvolles Highlight der Saison an.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen