Mittwoch, 30. Juli 2025

Zürich Openair 2025: Alle Infos zum Event

Ein Sommer voller Beats, Stars und Stadtflair - Das Zürich Openair 2025


Lesezeit:           4 Min.
Publikation:       30. Juli 2025, Jonathan Schönholzer


Der Sommer 2025 rückt näher - und mit ihm eines der spannendsten Musikfestivals der Schweiz: das Zürich Openair. Vom 22. bis 30. August 2025 verwandelt sich das Gelände bei Rümlang/Glattbrugg, unweit des Flughafens Zürich, erneut in ein pulsierendes Festivaluniversum. An zwei aufeinanderfolgenden Wochenenden – 22./23. sowie 29./30. August – treffen sich internationale Superstars, aufstrebende Künstler:innen und Tausende Musikfans aus der ganzen Welt. 

Die Hauptbühne des Zürich Openairs
Zwei Wochenenden, unzählige Klangwelten

Das Line-up 2025 verspricht Grosses: Auf der Main Stage stehen internationale Top-Acts wie Post Malone, Sam Smith, Tiësto, Anne-Marie, Kygo, Martin Garrix und Shawn Mendes. Auch Apache 207, Rita Ora, Scooter, Sido, Peggy Gou und Nemo sorgen für unvergessliche Shows. Als ganz besondere Highlights gelten die Auftritte von The Prodigy und den wiedervereinigten Sugababes - Nostalgie trifft auf Festivalenergie.

Bars und Stände auf dem Festivalgelände
Doch das Zürich Openair ist mehr als nur Headliner: Neben den grossen Namen stehen auch viele Schweizer Künstler:innen und Geheimtipps auf den Bühnen, etwa Mimiks & LCone, Mark Ambor oder Paula Dalla Corte. Über 60 Acts in zwei Wochenenden sorgen für eine enorme musikalische Bandbreite: von Pop und Indie über Hip-Hop bis hin zu House und Techno.



Erlebnisfestival mit Stil

Das Zürich Openair setzt seit Jahren auf eine besondere Festivalerfahrung: moderne Ästhetik, innovative Bühnen, stylishe Foodtrucks und ein Publikum, das Musik und Lifestyle gleichermassen feiert. Mit dem neuen CUBE-Floor kommt 2025 wieder ein eigener Bereich für elektronische Musik und Club-Vibes zurück - perfekt für Nachtschwärmer:innen.

Im Plaza-Bereich laden Kunstinstallationen, Chill-Areas, Beauty Corners, Henna-Studios und kreative Bars zum Entdecken und Entspannen ein. Besonders beliebt: die Starzone mit bester Sicht auf die Hauptbühne und Lounge-Atmosphäre.

Nachhaltig und gut erreichbar

Überblick über den Plaza-Bereich
Das Zürich Openair bleibt auch 2025 dem Umweltgedanken treu. Die An- und Rückreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln im ZVV-Gebiet ist im Festivalticket enthalten. Die Tramlinien 10 und 12 sowie mehrere S-Bahn-Linien sorgen für eine reibungslose Anreise bis spät in die Nacht. Shuttlebusse verbinden das Gelände zusätzlich mit den wichtigsten Knotenpunkten der Region.


Wiederverwendbare Becher, Recyclingstationen und ein durchdachtes Abfallkonzept unterstützen den nachhaltigen Festivalgedanken. Auch barrierefreie Zugänge und Rückzugsorte gehören zur selbstverständlichen Infrastruktur.

Der perfekte Spätsommer-Mix

Wer Festivals liebt, kommt am Zürich Openair 2025 nicht vorbei. Es kombiniert internationale Stars mit urbanem Flair, bietet Platz für grosse Emotionen und intime Entdeckungen - und das alles nur wenige Minuten vom Stadtzentrum entfernt.


Die Vorfreude steigt - und wer dabei sein will, sollte sich frühzeitig Tickets sichern. Denn klar ist: Zürich Openair 2025 wird heiss, laut, bunt - und garantiert unvergesslich.
Mehr Infos zum Zürich Openair, sowie weitere Events in Zürich gibt's im Eventkalender.

Bitte beachten Sie, dass alle Angaben ohne Gewähr sind und Änderungen vorbehalten bleiben. Wir empfehlen, aktuelle Informationen direkt auf den jeweiligen Webseiten einzusehen.


Bilderquelle: Zürich Openair Festival AG


Montag, 21. Juli 2025

Neu in Zürich? Willkommen!

Neu in Zürich? Die Stadt Zürich heisst Sie willkommen – in über einem Dutzend Sprachen

Zürich gehört zu den internationalsten Städten Europas. Über ein Drittel der Bevölkerung hat keinen Schweizer Pass, viele sind neu in der Stadt Zürich, beruflich oder privat hierhergezogen. Damit der Einstieg gelingt, bietet die Stadt Zürich ein beispielloses Programm: Welcome Events und Integrationskurse – mehrsprachig, niederschwellig, offen für alle.


Begrüssung in 20 Sprachen

Was auffällt: Die Veranstaltungen der Stadt Zürich finden nicht nur auf Deutsch oder Englisch statt. Auch in Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Albanisch, Arabisch, Russisch, Chinesisch, Japanisch, Thai, Tigrinya, Polnisch, Rumänisch, Serbokroatisch und weiteren Sprachen gibt es offizielle Einladungen und Informationen.

Das Ziel ist klar: alle Neuankömmlinge sollen sich willkommen fühlen – unabhängig von Herkunft, Sprache oder Bildung. Die Stadt Zürich setzt dabei nicht auf trockene Behördenformulare, sondern auf persönliche Begegnung, Orientierungshilfe und echte Integration.

Die Veranstaltungen im Überblick

Ein zentrales Format ist der „Welcome Event“, der mehrmals im Jahr im Stadthaus am Stadthausquai 17 stattfindet. Die Einladung wird in allen oben genannten Sprachen formuliert, um möglichst viele Neuzugezogene zu erreichen. Die Veranstaltung bietet Informationen zu Themen wie:

  • Wohnen und Anmelden in Zürich
  • Gesundheit, Schule und Kinderbetreuung
  • Deutschkurse und Integrationsangebote
  • Arbeiten in der Schweiz
  • Rechte und Pflichten im Alltag

Parallel dazu gibt es Kurse speziell für Frauen, zum Beispiel:

  • „In Zürich leben“
  • „Daily life in Zurich“
  • „Vivir en Zúrich“
  • „Жизнь в Цюрихе“
  • „在苏黎世生活“

Diese Kurse dauern in der Regel 2,5 Stunden, beinhalten häufig Kinderbetreuung und finden u. a. im Debattierhaus „Karl der Grosse“ oder an der Tramstrasse 10 statt. Die Teilnahme ist kostenlos.

Warum Zürich das macht

Die Stadt Zürich verfolgt eine proaktive Integrationspolitik. Das Departement für Schule und Bildung (Bildungsdirektion Kanton Zürich) und die Fachstelle DIA (Diversität – Integration – Antirassismus) koordinieren ein umfassendes Angebot für Neuzuzüger*innen. Die klare Botschaft: Integration beginnt am ersten Tag. Sprachliche und soziale Barrieren sollen so früh wie möglich abgebaut werden – im Interesse der Betroffenen und der Stadtgesellschaft.

Besonders stark im Fokus: Frauen mit Kindern, die oft durch Sprachbarrieren und mangelnde Netzwerke isoliert sind. Kurse mit Kinderbetreuung sind ein gezieltes Instrument, um Teilhabe zu ermöglichen.

Warum diese Veranstaltungen auf dem Eventkalender sichtbar sein sollten

Solche Veranstaltungen sind nicht nur Behördenkommunikation – sie sind Events mit gesellschaftlicher Relevanz. Deshalb sind sie auch auf www.eventkalender.ch sichtbar. Denn Eventkalender.ch bildet nicht nur Konzerte, Ausstellungen oder Festivals ab, sondern auch soziale und bildungsbezogene Veranstaltungen, die einen echten Mehrwert bieten.


Facts & Figures

Stadt Zürich (Stand 2025):

  • Rund 445’000 Einwohnerinnen und Einwohner
  • Davon über 140’000 mit ausländischem Pass
  • Über 170 verschiedene Nationalitäten vertreten
  • Zürich investiert jährlich mehrere Millionen Franken in Integrationsprojekte

Eventkalender.ch:

  • Eine der führenden Schweizer Plattformen für Veranstaltungen aller Art
  • Täglich aktualisiert – von lokalen Kursen bis zu Grossveranstaltungen
  • Integrierte Such- und Filterfunktionen
  • Operiert von der HELP Media AG, Zürich

HELP.CH®:

  • Seit 1996 im Schweizer Internet präsent
  • Über 150 spezialisierte Online-Portale (u. a. Swiss-Press.com, Adressenshop.ch, Tel.help.ch)
  • Betreiber zahlreicher Fachmedien und Eventplattformen
  • Ziel: Orientierung, Sichtbarkeit und Vernetzung im digitalen Raum


Tipp zum Schluss:

Wer neu in Zürich ist, sollte sich die Welcome Events nicht entgehen lassen. Persönliche Kontakte, Orientierung im System, Informationen aus erster Hand – besser kann man in einer Stadt nicht ankommen. Und wer selbst einen solchen Anlass organisiert, sollte ihn auf eventkalender.ch mittels der Webseite www.medienbooster.ch eintragen – damit alle davon erfahren.

Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen, Fehler oder kurzfristige Anpassungen durch Veranstalter oder Behörden bleiben vorbehalten.

Mittwoch, 16. Juli 2025

1. August 2025 – Der Schweizer Nationalfeiertag

1. August 2025 – Die Schweiz feiert ihren Nationalfeiertag

Der Schweizer Bundesfeiertag steht vor der Tür. Am 1. August 2025 wird wieder das gefeiert, was die Schweiz einzigartig macht: Unabhängigkeit, Zusammenhalt und eine starke kulturelle Identität. Es ist der Tag, an dem sich das ganze Land in rot-weiss kleidet, Alphörner erklingen, Kinder mit Lampions durch die Nacht ziehen und auf Bauernhöfen der traditionelle 1.-August-Brunch serviert wird.


Doch dieser Tag ist mehr als nur Brauchtum. Er ist ein kollektives Innehalten. Eine Erinnerung an die Werte, auf denen dieses Land aufgebaut ist: Freiheit, Neutralität, Stabilität, Demokratie und Vielfalt.

Woher kommt der 1. August?

Die Ursprünge des Bundesfeiertags gehen zurück auf das Jahr 1291, als sich die drei Urkantone Uri, Schwyz und Unterwalden mit dem Rütlischwur zur Alten Eidgenossenschaft zusammenschlossen. Gefeiert wurde dieser Tag erstmals 1891 – zum 600-jährigen Jubiläum. Seit 1994 ist er ein offizieller Feiertag in der ganzen Schweiz.

Was viele nicht wissen: Der 1. August ist kein Zufallsdatum. Es steht symbolisch für den Anfang einer langen Erfolgsgeschichte – von einem losen Bündnis zu einem der stabilsten, innovativsten und lebenswertesten Länder der Welt.

Wie heute gefeiert wird – und was sich verändert hat

Tradition und Moderne verschmelzen. Neben klassischen Feierlichkeiten wie Höhenfeuern, Nationalhymne, Reden und Grillabenden entwickeln sich auch neue Formen des Ausdrucks – etwa kreative Social-Media-Aktionen, Sondereditionen von Schweizer Produkten oder kulturelle Events in den Städten.

Ein besonders schönes Beispiel: Silbervreneli.ch verschickt dieses Jahr eine eigens gestaltete 1.-August-Postkarte an seine Kundinnen und Kunden – als Dankeschön und als Zeichen der Verbundenheit.

👉 Mehr dazu im aktuellen Beitrag auf Vrenelinews - 1. August Swiss Made mit Stolz:
„Das Vreneli feiert mit – unser Gruss zum 1. August“

Dort erfährt man auch mehr über die aktuellen Silbervreneli-Editionen: vom klassischen Silbervreneli über die farbigen Piccolo-Varianten bis zum imposanten Grande oder der verspielten Glückssäuli-Sonderausgabe.

Wissen, Tradition, Hintergründe

Wer tiefer in Geschichte, Bräuche und Fakten rund um den Bundesfeiertag eintauchen will, findet unter www.eventkalender.ch/1-august/ eine kompakte Informationsplattform – mit spannenden Details zur Entstehung, aktuellen Feiertraditionen und beeindruckenden Zahlen zur Schweiz.

Die Schweiz in Zahlen – ein kleiner Überblick

  • 8,9 Millionen Einwohner
  • 4 Landessprachen
  • 26 Kantone mit eigenen Verfassungen
  • 1'500+ Seen
  • 48'000 km Wanderwege
  • Höchster Punkt: Dufourspitze (4'634 m)
  • Bekanntestes Wahrzeichen: Matterhorn (4'478 m)
  • Innovationsweltmeister, Neutralitäts-Vorbild, Qualitätsgarant

Ein Tag, der verbindet

Der 1. August ist nicht nur ein Feiertag – er ist ein Bekenntnis zur Schweiz. Ob mit einem Brunch, einem Höhenfeuer, einem Silbervreneli oder einem stillen Moment am See – jede und jeder feiert ihn auf eigene Art. Und genau das macht diesen Tag so besonders.

Eventkalender.ch wünscht einen friedlichen, freudigen und inspirierenden Bundesfeiertag.


Montag, 7. Juli 2025

Kylie Minogue live in Zürich: Ein Konzert voller Energie

Ein Konzertabend mit Glanz, Stimme und Geschichte

Die Pop-Ikone zu Gast in der Schweiz

Kylie Minogue hat im Rahmen ihrer Tension Tour 2025 am Sonntagabend einen umjubelten Auftritt im Hallenstadion Zürich hingelegt. Die australische Künstlerin, die seit über vier Jahrzehnten weltweit zu den erfolgreichsten Popstars zählt, begeisterte ihr Publikum mit einer kraftvollen Show, präziser Inszenierung und emotionaler Nähe. Für viele Schweizer Fans war es das erste Live-Erlebnis mit Kylie seit Jahren – entsprechend gross war die Vorfreude.


Schon vor dem Konzert war die Atmosphäre spürbar geladen. Menschen aus allen Landesteilen, aber auch aus Deutschland, Italien und Frankreich reisten nach Zürich-Oerlikon, um die 66. Station der laufenden Welt-Tournee zu erleben. Der moderne Konzertbetrieb läuft hier reibungslos: gute ÖV-Anbindung, effiziente Abläufe beim Einlass, faire Gastro-Preise – Zürich ist bereit für Weltstars, und das hat man auch an diesem Abend wieder gemerkt.

Bühne, Stimme, Präsenz – das Hallenstadion als ideale Kulisse

Das Zürcher Hallenstadion, 1939 eröffnet und 2004/2005 aufwändig renoviert, ist mit bis zu 15'000 Plätzen im Konzertmodus die grösste Indoor-Eventhalle der Schweiz. Internationale Künstler wie Beyoncé, Depeche Mode oder Elton John sind hier regelmässige Gäste – nun also auch Kylie Minogue. Die Akustik war bemerkenswert klar, die Lichttechnik modern und unaufdringlich. Der Fokus lag, wie es sich gehört, auf der Künstlerin selbst – und sie enttäuschte nicht.

Musikalischer Spannungsbogen von Tension bis Klassiker

Kylie eröffnete mit Songs aus ihrem aktuellen Album Tension, das bereits 2023 erschien. Sie führte das Publikum durch neue Dance-Tracks wie „Hold On to Now“ und „Things We Do for Love“, bevor sie überging zu den Hits, die sie zur Legende machten: „Spinning Around“, „Love at First Sight“ und natürlich „Can’t Get You Out of My Head“. Besonders bewegend war ihre Performance von „Confide in Me“, bei der das gesamte Hallenstadion zur Ruhe kam.

Auffällig war auch, wie nahbar und präsent Kylie trotz aller Professionalität wirkte. Sie sprach mehrmals charmant auf Englisch und Deutsch zum Publikum, zeigte sich gerührt von der Energie im Saal und versprach, in Zukunft wieder häufiger in die Schweiz zu kommen.

Zürich als Konzertstandort mit internationalem Format

Zürich bewies an diesem Abend einmal mehr, dass es als Konzertstadt europäisches Niveau erreicht hat. Das Zusammenspiel aus verkehrstechnischer Erreichbarkeit, Sicherheit, Infrastruktur und einem musikaffinen Publikum macht die Limmatstadt zu einem Muss auf jeder Tourneeplanung. Das Hallenstadion mit seinen flexiblen Nutzungsmöglichkeiten und der klaren Organisation ist das Rückgrat dieser Entwicklung.

Ein Abend, der bleibt

Kylie Minogue hat mit ihrem Auftritt in Zürich ein starkes Zeichen gesetzt: für ihre musikalische Relevanz, ihre künstlerische Wandlungsfähigkeit und ihre Bühnenpräsenz. Das Publikum feierte sie euphorisch, und wer dabei war, wird diesen Abend so schnell nicht vergessen. Die Kombination aus Pop, Disco, Elektro und einem durchdachten Showdesign hat einmal mehr bewiesen, dass Kylie mehr ist als nur ein Popstar vergangener Jahrzehnte – sie ist aktueller denn je.

Facts & Figures

Zur Tension Tour 2025

– Tourzeitraum: 15. Februar bis 26. August 2025
– 66 Konzerte auf 5 Kontinenten: Australien, Asien, Europa, Nord- und Südamerika
– Über 21 Mio USD Einnahmen bis Juli 2025, 94 % Auslastung
– Album: Tension (2023) und Tension II (erscheint Oktober 2025)

Zum Hallenstadion Zürich

– Eröffnung: 1939, Renovation 2004/05 (145 Mio CHF)
– Maximale Konzertkapazität: 15’000
– Ca. 100 Events und rund 1 Mio. Besucher jährlich
– Zentrale Lage in Zürich-Oerlikon mit direkter Anbindung an ÖV und Flughafen


Hinweis zum Bild: Das gezeigte Foto wurde privat während des Konzerts aufgenommen. Es wird ausschliesslich redaktionell und nicht kommerziell verwendet. Alle Angaben im Text ohne Gewähr. Änderungen, Verschiebungen oder Irrtümer möglich.

Weitere Konzerte auf Eventkalender, Shows und Veranstaltungen in Zürich und der ganzen Schweiz finden Sie unter www.eventkalender.chdas Veranstaltungsportal für Events jeder Art.

Flohmarkt am Petersplatz 2025

Ein Basler Original – der Flohmarkt am Petersplatz Lesezeit:           4 Min. Publikation:      20. August 2025, Jessy Thür Der Flohmarkt am...