Ein Basler Original – der Flohmarkt am Petersplatz
Lesezeit: 4 Min.
Publikation: 20. August 2025, Jessy Thür
Der Flohmarkt am Petersplatz ist an jedem Samstag ein beliebter Treffpunkt für alle, die gerne stöbern, verhandeln und Schätze entdecken. Ob antike Einzelstücke, praktische Alltagsgegenstände oder Kinderkleidung hier findest du alles, was das Herz begehrt, und das zu erstaunlich günstigen Preisen.
Flohmarkt Petersplatz Marktzeiten und Termine 2025
Der Flohmarkt findet von Januar bis Dezember jeden Samstag von 7:30 bis 16:00 Uhr statt, ausser an Feiertagen und während der Herbstmesse (25.10 - 11.11.2025).
Verbleibende Markttage:
- Oktober: 4, (11, 18, 25, kein Markt)
- November: 22, 29, (1, 8, 15, kein Markt)
- Dezember: 6, 13, 20, (27, kein Markt)
Die aktuellen Termine findest du jederzeit online auf eventkalender.ch oder im Veranstaltungskalender von help.ch, der zentralen Schweizer Plattform für Events, Firmen und Adressen.
Geschichte und Entwicklung
Der Flohmarkt am Petersplatz hat sich über viele Jahrzehnte zu einem festen Bestandteil des Basler Stadtlebens entwickelt. Was einst als spontanes Tauschangebot begann, ist heute ein gut organisierter Markt, der viele unterschiedliche Menschen anzieht. Interessant ist dabei, wie sich das Angebot im Laufe der Zeit verändert hat. Von einfachen Gebrauchtwaren hin zu einer spannenden Mischung aus Antiquitäten, Vintage-Stücken und kreativen Upcycling-Produkten. Der Flohmarkt spiegelt so auch den Wandel in Kultur und Konsumverhalten wider und bleibt dabei stets ein lebendiger Treffpunkt.
Ein Ort voller Charme, Kultur und Nachhaltigkeit
Neben den fairen Preisen und der riesigen Auswahl macht vor allem die einzigartige Atmosphäre den Flohmarkt zu einem besonderen Erlebnis. Hier trifft man auf Menschen aus allen Lebensbereichen, die mit Begeisterung ihre Schätze anbieten und Geschichten erzählen. Das bunte Treiben unter den alten Bäumen, der Duft von frischem Kaffee und die lebendige Basler Kultur schaffen eine entspannte und herzliche Stimmung.
Ausserdem ist der Flohmarkt ein Ort der Nachhaltigkeit. Indem du gebrauchte Dinge kaufst und verkaufst, trägst du aktiv dazu bei, Ressourcen zu schonen und Müll zu vermeiden. Ein Besuch lohnt sich also nicht nur für Schnäppchenjäger, sondern auch für alle, die bewusst und umweltfreundlich leben möchten.
Tipps für Besucher
Es lohnt sich, früh am Morgen zu kommen, um die besten Schnäppchen zu ergattern und in Ruhe zu stöbern. Bargeld sollte man immer dabeihaben, da nicht alle Stände Kartenzahlungen oder TWINT akzeptieren. Auch sollte man wetterfeste Kleidung mitbringen, da der Flohmarkt auch bei leichtem Regen stattfindet.
Wer mit dem Auto anreist, sollte bedenken, dass die Parkmöglichkeiten rund um den Petersplatz begrenzt sind. Es empfiehlt sich daher, mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu kommen, Tram und Bus halten in unmittelbarer Nähe.
Informationen für einen eigenen Flohmarktstand
Wer selbst verkaufen möchte, kann ganz unkompliziert einen Standardplatz reservieren. Ein Standardplatz umfasst 2 Laufmeter und kostet CHF 20.–. Für jeden weiteren Meter werden zusätzlich CHF 10.– berechnet. Die Platzbuchung erfolgt online und kann bequem mit PostCard, TWINT, Visa oder Mastercard bezahlt werden. Reservierungen sind jeweils am Dienstag um 9:00 Uhr möglich und gelten für die zwei darauffolgenden Samstage. Der Anmeldeschluss ist am Donnerstag um 18:00 Uhr für den kommenden Samstag.
Wichtig: Die Buchung ist erst nach erfolgreicher Bezahlung gültig. Eine Bestätigung wird dann per E-Mail versendet.
Darum lohnt sich der Besuch beim Flohmarkt am Petersplatz
Der Flohmarkt am Petersplatz bietet nicht nur eine grosse Auswahl an spannenden Fundstücken, sondern auch eine besondere Atmosphäre voller Geschichten und Gemeinschaften. Ob du auf Schnäppchenjagd bist oder einfach den Samstag entspannt geniessen möchtest. Hier kommst du garantiert auf deine Kosten. Nachhaltigkeit, Vielfalt und das persönliche Miteinander machen den Markt zu einem Erlebnis, das sich wirklich lohnt.
Quelle:
Bitte beachten Sie, dass alle Angaben ohne Gewähr sind und Änderungen vorbehalten bleiben. Wir empfehlen, aktuelle Informationen direkt auf den jeweiligen Webseiten einzusehen,