Dienstag, 30. September 2025

Volles Tempo durch den Herbst: Rallye du Valais 2025

Rallye-Action im Wallis


Lesezeit:           4 Min.
Publikation:      30. September 2025, Jonathan Schönholzer

Wenn der Herbst das Wallis in warme Farben taucht und die Bergluft spürbar klarer wird, rückt ein Event in den Fokus, das Motorsportherzen höherschlagen lässt: die Rallye International du Valais. Vom 23. bis 25. Oktober 2025 wird Martigny erneut zum Zentrum der Rallye-Welt. Die traditionsreiche Veranstaltung zieht Fahrerinnen und Fahrer aus ganz Europa an und bietet drei Tage voller Adrenalin, technischer Präzision und beeindruckender Naturkulisse. Eingebettet in die herbstliche Landschaft des Wallis verbindet die Rallye auf einzigartige Weise sportlichen Wettbewerb mit alpiner Atmosphäre, ein Pflichttermin für Motorsportfans und Neugierige gleichermassen.



Geschichte & Bedeutung

Die Geschichte der Rallye reicht zurück bis ins Jahr 1960, als sie unter dem Namen „Rallye du Vin“ erstmals stattfand. Ursprünglich als touristisches Highlight im Rahmen der Martigner Herbstmesse gedacht, entwickelte sich die Veranstaltung rasch zu einem echten Motorsport-Event. Bereits 1979 wurde sie Teil der European Rally Championship und konnte seither zahlreiche namhafte Fahrer begrüssen. Namen wie Freddy Loix, Giandomenico Basso oder Esapekka Lappi stehen für die sportliche Qualität der Rallye und prägen ihr internationales Renommee.

Was erwartet uns 2025?

Die Ausgabe 2025 verspricht erneut ein hochkarätiges Starterfeld und spektakuläre Wertungsprüfungen. Insgesamt sind 13 Sonderprüfungen geplant, verteilt über drei Tage. Gestartet wird am Donnerstagabend mit einer ersten Prüfung in der Nähe des Rallye-Zentrums in Martigny. Am Freitag und Samstag folgen zwei anspruchsvolle Renntage mit jeweils drei Prüfungen, die zweimal gefahren werden. Die Gesamtlänge der Wertungsprüfungen beträgt rund 183 Kilometer, die über Asphalt, Schotter und kurvenreiche Bergstrassen führen. Besonders legendäre Abschnitte wie „Anzère“, „Les Cols“ oder der „Saut des Masses“ sorgen für Nervenkitzel, bei Fahrern wie Zuschauern.

Ein zentrales Element der Rallye ist das sogenannte Rally Village im Herzen von Martigny. Dort treffen sich Fahrer, Teams, Medien und Fans, bei freiem Eintritt. Neben technischer Ausstellung und Fahrerlager gibt es zahlreiche Essensstände, Unterhaltung sowie die Möglichkeit, mit den Fahrern in Kontakt zu kommen. Wer das Ganze in exklusiver Atmosphäre erleben möchte, kann auf VIP-Angebote zurückgreifen, die unter anderem Zugang zu privilegierten Zuschauerzonen, Apéros, mehrgängigen Menüs und Übernachtungspaketen bieten.

Warum man dieses Ereignis nicht verpassen sollte

Trotz ihres sportlichen Anspruchs bleibt die Rallye International du Valais ein offenes, publikumsnahes Ereignis. Der Zugang zu vielen Zuschauerpunkten entlang der Strecke ist kostenlos, und die Veranstalter setzen bewusst auf ein Konzept, das Motorsport erlebbar macht, auch für Familien oder Gelegenheitsbesucher. Für Fotografiebegeisterte bieten sich eindrucksvolle Motive, wenn sich die Rallyeboliden inmitten herbstlicher Landschaft spektakulär durch die Haarnadelkurven kämpfen.


Was die RIV besonders macht, ist die Kombination aus alpinem Flair, sportlicher Höchstleistung und langjähriger Tradition. Sie ist mehr als nur ein motorsportliches Rennen, sie ist Teil der kulturellen Identität der Region. Und so steht auch 2025 wieder ein Wochenende bevor, das ganz im Zeichen von Tempo, Technik und Teamgeist steht. Wer sich für Motorsport begeistert oder einfach ein eindrucksvolles Event in einzigartiger Umgebung erleben will, sollte sich den Oktobertermin schon jetzt im Kalender markieren.

Bitte beachten Sie, dass alle Angaben ohne Gewähr sind und Änderungen vorbehalten bleiben. Wir empfehlen, aktuelle Informationen direkt auf den jeweiligen Webseiten einzusehen.

Bilderquelle: dimitrisvetsikas1969 via Pixabay

Donnerstag, 25. September 2025

Spengler Cup 2025

Eishockey-Tradition trifft auf Weltklasse-Emotion


Lesezeit:           4 Min.
Publikation:      25. September 2025, Jonathan Schönholzer



Kurz vor Jahresende beginnt für Eishockeyfans auf der ganzen Welt ein ganz besonderes Highlight: Der Spengler Cup. Vom 26. bis 31. Dezember 2025 findet im Eisstadion Davos ein jährliches Event voller Leidenschaft, Tempo und internationalem Spitzenhockey statt.

Eine Geschichte voller Prestige

Der Spengler Cup ist nicht nur das älteste Clubturnier im Eishockey, sondern auch eines der traditionsreichsten Sportevents der Schweiz überhaupt. Seit 1923 treffen sich in Davos namhafte Mannschaften aus aller Welt, um sich kurz vor dem Jahreswechsel in einem einzigartigen Turnierformat zu messen. Der Gastgeber HC Davos, einer der erfolgreichsten Clubs der Schweizer Geschichte, ist fixer Bestandteil und gleichzeitig Aushängeschild der Veranstaltung.

Was den Spengler Cup besonders macht, ist die Kombination aus hochklassigem Sport und festlicher Atmosphäre. Während draussen der Schnee fällt und der Glühwein dampft, herrscht im Stadion eine elektrisierende Stimmung, wenn Teams aus Europa und Übersee aufeinandertreffen. Viele Fans verbinden den Spengler Cup längst mit einer Weihnachtstradition, neben Raclette, Tannenbaum und Fondue.

Die Teilnehmer 2025: Ein Feld voller Klasse

Auch 2025 wird das Teilnehmerfeld wieder hochkarätig besetzt sein. Neben dem Gastgeber HC Davos und dem Team Canada, das traditionell mit hochqualifizierten Spielern aus europäischen Ligen antritt, werden weitere internationale Top-Clubs erwartet. Gerüchten zufolge könnten Teams aus Schweden, Finnland, Deutschland und der KHL (Kontinentale Hockey Liga) antreten. Eine offizielle Bestätigung wird im Oktober erwartet, doch erste Anzeichen versprechen erneut ein stark besetztes Turnier.

Sportlicher Reiz: Kurz, intensiv, alles oder nichts

Das Turnierformat bleibt auch 2025 bestehen: Zwei Gruppen mit je drei Teams spielen im Round-Robin-Modus, gefolgt von Halbfinals und dem grossen Finale an Silvester. Der sportliche Reiz liegt in der Kürze des Turniers, es bleibt kaum Zeit zur Erholung, jedes Spiel zählt. Für viele Spieler ist es eine willkommene Gelegenheit, sich international zu präsentieren, sei es für einen Transfer oder ein Nationalteam.

Spannend wird auch sein, ob das Team Canada seinen Titel aus dem Vorjahr verteidigen kann. 2024 besiegten sie im Finale den HC Davos in einem packenden Spiel mit 4:3 nach Verlängerung. Die Gastgeber werden also mit besonderem Ehrgeiz antreten, um diesmal den Pokal in der eigenen Arena zu behalten.

Mehr als Sport: Das Drumherum zählt

Was den Spengler Cup so besonders macht, ist die Atmosphäre. In Davos trifft Weltklasse-Sport auf alpine Gastfreundschaft. Fans reisen aus der ganzen Welt an, um den Jahresausklang mit Eishockey, Après-Ski und winterlichem Charme zu feiern. Für viele ist es ein Event, das Sport und Ferien perfekt verbindet.

Neben dem Stadionbetrieb lockt Davos mit Skigebieten, Winterwanderwegen und Events rund um den Cup. Wer live dabei sein will, sollte sich frühzeitig Tickets sichern, die Nachfrage ist hoch, und viele Unterkünfte sind rund um den Jahreswechsel schnell ausgebucht.

Der Spengler Cup 2025 verspricht erneut ein Fest für Eishockeyfreunde und Winterliebhaber zu werden. Wer den Jahreswechsel mit Action, Emotion und Atmosphäre feiern will, sollte Davos ganz oben auf seiner Liste haben. Zwischen Tradition und Hochspannung bietet der Spengler Cup eine perfekte Mischung aus Sport, Erlebnis und schweizerischer Winterromantik.

Bitte beachten Sie, dass alle Angaben ohne Gewähr sind und Änderungen vorbehalten bleiben. Wir empfehlen, aktuelle Informationen direkt auf den jeweiligen Webseiten einzusehen.

Bildquelle: viarprodesign via Freepik

Dienstag, 23. September 2025

Top Stand-Up Highlights im Herbst 2025

Die goldene Jahreszeit für gutes Lachen

Lesezeit:        4 Min.
Publikation:    23. September 2025, Jessy Thür

Wenn das Wetter kühler wird und sich die Blätter verfärben, ist der perfekte Zeitpunkt fürs Lachen gekommen. In der Schweiz steigt das Comedy-Angebot im Herbst – von bekannten Grössen bis zu Newcomern, von regionalen Bühnen bis zu grossen Hallen. Hier sind die spannendsten Highlights, die du dir merken solltest.
Mikrofon

Comedyflash – Junge & Neue Stimmen treffen Profi-Comedy

In Zürich und Bern ist die Show „Comedyflash – Die Stand Up Comedy Show“ ein Fixpunkt. Ab September bis Dezember 2025 gibt es regelmässig Termine in Zürich im Club Bellevue, und am 8. November ein grosser Auftritt in Bern („La Cappella“). Die Show kombiniert Profi-Comedians mit aufstrebenden Talenten, ideal, wenn du Vielfalt magst.

Chäller – „Falsch verbunden“

Chäller ist bekannt für seine humorvollen Telefonstreich-Aktionen („Chällerfons“) und mischt diese mit Stand-Up und Bauchreden. Sein neues Programm „Falsch verbunden“ tourt im Herbst durch verschiedene Städte der Schweiz: z. B. Aarburg, Marbach, Basel.

Peach Weber – „King of Gäx“

Eine Legende der Schweizer Comedy: Peach Weber ist auch 2025 weiterhin unterwegs mit seinem Programm „King of Gäx“. Am 21. Oktober gibt er zum Beispiel in Basel im Theater Fauteuil einen Auftritt. Sein Humor ist trocken, musikalisch und tief verwurzelt in der Schweizer Comedy-Tradition.

Anissa Loucif – Soloprogramm „Mach nicht so auf teuer“

Ab Herbst 2025 tourt Anissa Loucif mit ihrem ersten Solo-Programm durch die Schweiz. Sie bringt Geschichten aus ihrem Leben als Ärztin, Muslima und Mutter, ein Mix aus persönlichen Erfahrungen und Humor. Wer was Neues & Unkonventionelles sucht, sollte sich das anschauen.

The Beast Comedy Club Basel und Englischsprachige Shows

Basel bietet mit The Beast Comedy Club ein starkes Programm – ständig wechselnde internationale Comedy-Shows, Workshops und Open Mic. Im Oktober gibt es z. B. mehrere englischsprachige Acts und Möglichkeiten, Comedy neu und international zu erleben.

Kaya Yanar – Auftritte in Bern und Winterthur

Auch Kaya Yanar macht Halt in der Schweiz mit seinem Programm „Hör uf“. Für Herbst 2025 sind Auftritte unter anderem in Bern und Winterthur angekündigt. Sein Stil verbindet Kulturanalysen mit Situationskomik – ideal für alle, die sowohl lachen als auch ein bisschen reflektieren wollen.

Tipps für deinen Comedy-Herbst

  • Tickets früh sichern: Beliebte Comedy-Shows sind oft rasch ausverkauft, vor allem bei bekannten Namen wie Peach Weber oder Kaya Yanar.
  • Sprache beachten: Viele Shows sind auf Deutsch, aber es gibt auch englischsprachige Comedy. Wenn du Komfort bei der Sprache willst, prüfe das vor dem Kauf.
  • Kleinere Clubs und Mixed-Shows: Oft tolle Atmosphäre mit Entdeckung neuer Talente. Etwa Club Bellevue in Zürich, The Beast in Basel oder lokale Veranstaltungsorte in kleineren Orten.
  • Programmvielfalt nutzen: Von Kabarett bis Stand-Up – Schweiz bietet beides, oft auch kombiniert in Mixed-Shows.

Herbst voller Lacher

Der Herbst 2025 verspricht ein starkes Stand-Up-Angebot in der Schweiz: Alte Hasen wie Peach Weber, aufstrebende Stimmen wie Anissa Loucif, Unterhaltung in verschiedenen Sprachen und Formaten. Ob du in Zürich, Bern, Basel oder anderswo bist – es lohnt sich, das Programm im Blick zu behalten. Lachen macht warm!

Weitere Comedy-Events in der ganzen Schweiz finden Sie unter www.eventkalender.ch dem Veranstaltungsportal für Events jeder Art.

Bitte beachten Sie, dass alle Angaben ohne Gewähr sind und Änderungen vorbehalten bleiben. Wir empfehlen, aktuelle Informationen direkt auf den jeweiligen Webseiten einzusehen.

Bildquelle: Pexels von Teemu R

Freitag, 19. September 2025

Das grösste Weinfest der Deutschschweiz

72. Winzerfest Döttingen vom 3. bis 5. Oktober 2025


Lesezeit:        4 Min.
Publikation:    19. September 2025, Jessy Thür

Wenn der Herbst Einzug hält und die Reben voller Trauben hängen, beginnt in der Gemeinde Döttingen eine ganz besondere Zeit. Das beschauliche Dorf im Kanton Aargau verwandelt sich dann in das Zentrum der Schweizer Weinkultur. Seit 1950 feiert man hier das Winzerfest Döttingen, heute das grösste Weinfest der Deutschschweiz. Was einst als kleine Wein-Abholveranstaltung begann, ist heute ein Grossereignis mit über 50'000 Besucherinnen und Besuchern, das Tradition und Lebensfreude auf einzigartige Weise verbindet. Hier treffen sich Menschen aller Generationen, zum Staunen, Feiern und Geniessen.

Drei Tage voller Genuss, Begegnung und Musik

Vom 3. bis 5. Oktober 2025 laden die Winzer, Vereine und Einwohner Döttingens wieder zum gemeinsamen Feiern ein. Der gesamte Ort wird zur Festmeile. Ob mit Freunden, der Familie oder allein, hier findet jeder sein persönliches Highlight. Überall wird gelacht, verkostet, gestaunt und gefeiert.
Live-Musik auf mehreren Bühnen sorgt für ausgelassene Stimmung. Von traditionellen Klängen bis zu modernen Acts ist für jeden Geschmack etwas dabei. In über zwanzig Festbeizen kann man regionale Spezialitäten und natürlich den Wein der lokalen Produzenten geniessen. Und wer lieber unter freiem Himmel feiert, schlendert durch das bunte Treiben des Lunaparks oder beobachtet Strassenkünstler beim «Prix Saltimbanque». Die vielfältige Atmosphäre macht das Fest zu einem Erlebnis für alle Sinne.

Der Winzermarkt: Vielfalt aus der Region

Ein fester Programmpunkt und Besuchermagnet ist der Winzermarkt am Samstag. Von 9 bis 16 Uhr bieten über 100 Anbieter ihre handgefertigten Produkte, kulinarischen Spezialitäten und kreativen Erzeugnisse an. Das Marktangebot spiegelt die Vielfalt und Qualität der Region wider und macht das Fest zu einem Erlebnis für alle Sinne.
Besonders charmant: Die Winzer selbst sind präsent. Man kann nicht nur ihre Weine degustieren, sondern oft auch persönliche Gespräche führen und mehr über den neuen Jahrgang erfahren. Die direkte Nähe zu den Produzenten schafft eine besondere Verbindung zwischen Gästen und Gastgebern, authentisch und herzlich.

Höhepunkt: Der grosse Winzerumzug am Sonntag

Der emotionale Höhepunkt des Festwochenendes ist der Winzerumzug am Sonntag. Bunt geschmückte Wagen, Musikformationen, Trachtengruppen und fantasievoll gestaltete Sujets ziehen durch das Dorf und erzählen Geschichten aus Landwirtschaft, Weinbau und Dorfleben.
Was diesen Umzug so besonders macht, ist die Detailverliebtheit und Kreativität, mit der die Themen umgesetzt werden. Jede Gruppe bringt ihre eigene Handschrift mit, und das Publikum entlang der Strassen lässt sich Jahr für Jahr neu begeistern. Es ist ein Spektakel für alle Sinne. Laut, bunt, lebendig und tief in der Tradition verwurzelt.

Gut organisiert und sicher unterwegs

Damit alle Gäste das Fest sorgenfrei geniessen können, sorgt der Verein Winzerfest Döttingen mit zahlreichen Helferinnen und Helfern für einen reibungslosen Ablauf. Die An- und Rückreise ist dank Nachtzügen, Postauto-Zubringern und einem Heimfahrservice bestens organisiert. Am Sonntag steht zusätzlich ein gratis Park+Ride-Shuttle zur Verfügung.
Auch auf dem Festgelände ist an alles gedacht: Sanitätsposten, Behinderten-WCs, Fundbüro und übersichtliche Pläne sorgen für Orientierung und Sicherheit. Die durchdachte Infrastruktur ist ein weiterer Grund, warum das Fest jedes Jahr so viele Besucher begeistert – bequem, barrierefrei und familienfreundlich.

Eintritt und Zeiten

Der Eintritt zum Winzerfest ist unkompliziert geregelt: Für CHF 10.– erhält man das Festabzeichen, das an allen drei Tagen gültig ist. Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre haben freien Eintritt.

Öffnungszeiten:

  • Freitag: 19:00 – 04:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 04:00 Uhr
  • Sonntag: 10:00 – 02:00 Uhr

Ein Fest für alle, die das Leben feiern

Das Winzerfest Döttingen ist weit mehr als ein Weinfest. Es ist ein Ort der Begegnung, ein Fest der Sinne und ein Stück gelebte Schweizer Kultur. Wer den goldenen Herbst in vollen Zügen geniessen will, mit gutem Wein, schöner Musik, regionaler Küche und einem einzigartigen Gemeinschaftsgefühl, ist hier genau richtig. Jahr für Jahr entstehen hier neue Freundschaften, Erinnerungen und verbindende Erlebnisse, die weit über das Fest hinausstrahlen.

Alle Informationen, Programm, Anreise und Neuigkeiten unter: www.winzerfest.ch

Weitere Events in der ganzen Schweiz finden Sie unter www.eventkalender.ch dem Veranstaltungsportal für Events jeder Art.

Bitte beachten Sie, dass alle Angaben ohne Gewähr sind und Änderungen vorbehalten bleiben. Wir empfehlen, aktuelle Informationen direkt auf den jeweiligen Webseiten einzusehen.

Bildquelle: Winzerumzug/Winzerfest Verein

Montag, 15. September 2025

Das Darts-Spektakel der Schweiz

Swiss Darts Trophy 2025 in Basel


Lesezeit:           4 Min.
Publikation:      15. September 2025, Jonathan Schönholzer


Vom 26. bis 28. September 2025 verwandelt sich die St. Jakobshalle in Basel erneut in das Mekka für Darts-Fans aus der ganzen Schweiz und darüber hinaus. Die Swiss Darts Trophy, Teil der prestigeträchtigen PDC European Tour, bringt die ganz grossen Namen des Sports in die Alpenregion, und bietet ein Wochenende voller Spannung, Entertainment und Atmosphäre, wie man sie sonst nur aus der Premier League kennt.


Was ist die Swiss Darts Trophy?

Die Swiss Darts Trophy ist eines der wenigen Profi-Darts-Turniere, die im deutschsprachigen Raum ausgetragen werden. Sie gehört zur European Tour der Professional Darts Corporation, der weltweit führenden Organisation für professionellen Dartsport.

Das Turnier bringt 48 Spieler an den Start, darunter die besten der PDC Order of Merit sowie zahlreiche Qualifikanten. Gespielt wird im K.-o.-Modus über drei Tage, beginnend mit den ersten Runden am Freitag und endend im grossen Finale am Sonntagabend.

Für Darts-Fans bedeutet das: Drei Tage Weltklasse-Sport, begleitet von einer unvergleichlichen Stimmung, bei der Kostüme, Gesänge und Bierkrüge genauso zur Kultur gehören wie die 180er auf der Bühne.

Warum ist Basel der perfekte Austragungsort?

Die St. Jakobshalle bietet Platz für Tausende von Zuschauern und hat sich seit ihrer Renovierung als Veranstaltungsort für internationale Events bewährt, ob Tennis, Handball oder eben Darts. Basel liegt zudem strategisch ideal: gut erreichbar aus Deutschland, Frankreich und ganz Mitteleuropa. Kein Wunder also, dass die Stadt Jahr für Jahr Fans aus verschiedenen Nationen anzieht.

Darts in der Schweiz mag im Vergleich zu England oder den Niederlanden noch jung sein, doch Turniere wie die Swiss Darts Trophy zeigen, dass das Interesse stetig wächst. Die Begeisterung in der Halle, die ausverkauften Sessions und das Medieninteresse sprechen eine klare Sprache: Darts ist auch hierzulande auf dem Vormarsch.

Wer sind die Favoriten?

Während die endgültige Teilnehmerliste erst kurz vor dem Event bestätigt wird, dürfen wir uns auf grosse Namen freuen. Michael van Gerwen, Gerwyn Price, Luke Humphries oder Peter Wright gehören zu den Stars, die regelmässig auf der European Tour vertreten sind, und oft auch die Pokale mit nach Hause nehmen.

Doch gerade auf der European Tour gibt es immer wieder Überraschungen. Aussenseiter, Youngsters und Lokalmatadore sorgen regelmässig für Aufsehen und sorgen dafür, dass keine Partie im Voraus entschieden ist.

Mehr als nur ein Turnier

Was die Swiss Darts Trophy besonders macht, ist nicht nur das sportliche Niveau, sondern auch das Drumherum. In der Halle herrscht eine ausgelassene Party-Stimmung. Fans kommen verkleidet, es wird gesungen, gefeiert und mitgefiebert. Wer einmal bei einem PDC-Turnier dabei war, weiss: Das ist mehr als nur Sport, das ist Entertainment pur.

Auch für Neueinsteiger in die Dartswelt bietet sich hier die perfekte Gelegenheit, den Sport hautnah zu erleben. Die Regeln sind einfach zu verstehen, die Spannung in jeder Aufnahme spürbar, und die Nähe zu den Spielern ein echtes Highlight.

Die Swiss Darts Trophy 2025 verspricht erneut ein Wochenende voller Emotionen, Höchstleistungen und unvergesslicher Momente. Ob eingefleischter Fan oder neugieriger Neuling, dieses Event sollte man sich nicht entgehen lassen. Tickets sind bereits heiss begehrt, also schnell sein lohnt sich!

Bitte beachten Sie, dass alle Angaben ohne Gewähr sind und Änderungen vorbehalten bleiben. Wir empfehlen, aktuelle Informationen direkt auf den jeweiligen Webseiten einzusehen.

Bildquellen: Dim Hou via Pixabay, Wladyslaw via Wikimedia Commons

Donnerstag, 11. September 2025

Blasmusik trifft Weltklasse in Luzern

Das World Band Festival begeistert Musikliebhaber aus aller Welt


Lesezeit:           4 Min.
Publikation:      11. September 2025, Jonathan Schönholzer


Diesen Herbst öffnen sich wieder die Tore des KKL Luzern für Musikerinnen und Musiker aus allen Himmelsrichtungen, denn das World Band Festival Luzern steht auf dem Programm. Dieses neuntägige Musikfest zählt zu den bedeutendsten Blasmusik- und Brassband-Festivals Europas und bietet ein einmaliges Erlebnis für Musikliebhaber, Kulturschaffende und Neugierige zugleich.


Ein Festival mit internationalem Flair

Seit seiner Gründung hat sich das World Band Festival von einer reinen Blasmusikveranstaltung zu einem vielseitigen Musikfestival entwickelt, das verschiedenste Genres verbindet. Neben traditionellen Brassbands und Militärorchestern stehen auch Jazz-Ensembles, Swing-Formationen und Weltmusik-Gruppen auf der Bühne, alles in einem der renommiertesten Konzertsäle der Schweiz, dem Kultur- und Kongresszentrum Luzern (KKL).

Die rund 1'500 mitwirkenden Künstlerinnen und Künstler kommen aus aller Welt, von der Schweiz über Skandinavien bis nach Asien und Nordamerika. Was sie eint, ist die Leidenschaft für exzellent gespielte Blasmusik und der Wunsch, das Publikum mit mitreissenden Melodien und virtuoser Präzision zu begeistern.

Musikvielfalt auf höchstem Niveau

Das Festival erstreckt sich über neun Tage und präsentiert an jedem Abend ein thematisch gestaltetes Konzert. Die Bandbreite ist dabei beeindruckend: Von klassischer Militärmusik über sinfonische Blasorchesterwerke bis hin zu modernen Interpretationen und Uraufführungen zeitgenössischer Komponisten.

Ein besonderes Highlight sind die sogenannten "Gala-Konzerte", bei denen renommierte Formationen wie die Swiss Army Central Band, die Brighouse and Rastrick Band aus England oder das Norwegian Band Project auftreten. Diese Abende sind nicht nur musikalisch hochkarätig, sondern auch atmosphärisch besonders: Das KKL wird in stimmungsvolles Licht getaucht, und die Akustik des Konzertsaals lässt jedes Detail der Darbietung lebendig werden.


Ein Ort der Begegnung

Neben dem musikalischen Genuss steht auch der Austausch im Mittelpunkt. Das Festival ist Treffpunkt für Musikerinnen, Dirigenten, Komponistinnen und Fans, ein Ort, an dem Kontakte geknüpft, Ideen geteilt und Inspirationen gesammelt werden. Workshops, Vorträge und Podiumsgespräche ergänzen das offizielle Programm und machen das Festival zu einem echten Branchentreff für Blasmusik auf internationalem Niveau.

Besonders erwähnenswert ist auch die familiäre Atmosphäre: Trotz seiner Grösse bleibt das World Band Festival nahbar und herzlich. Besucher schätzen die persönliche Note, die Leidenschaft der Organisatoren und die offene, integrative Festival-Philosophie.

Luzern als perfekter Gastgeber

Die Stadt Luzern bietet den idealen Rahmen für dieses Festival. Eingebettet zwischen Vierwaldstättersee und Alpenkulisse, ist sie nicht nur landschaftlich ein Traum, sondern auch kulturell vielseitig. Viele Festivalbesucher nutzen die Gelegenheit, um Luzern zu entdecken, sei es bei einem Spaziergang über die Kapellbrücke, einem Ausflug auf den Pilatus oder einem Besuch im Verkehrshaus der Schweiz.

Das World Band Festival Luzern ist weit mehr als ein Musikfestival - es ist ein Fest der Begegnung, der Kultur und der Leidenschaft für Musik. Wer sich für Blas- und Brassmusik begeistert oder einfach Lust auf ein besonderes kulturelles Erlebnis hat, sollte sich dieses Event nicht entgehen lassen. Vom 27. September bis 5. Oktober 2025 bietet Luzern erneut eine Bühne für musikalische Exzellenz – mitten im Herzen der Schweiz.

Bitte beachten Sie, dass alle Angaben ohne Gewähr sind und Änderungen vorbehalten bleiben. Wir empfehlen, aktuelle Informationen direkt auf den jeweiligen Webseiten einzusehen.

Bilderquellen: Luzern Tourismus AGCobrecht via Wikimedia Commons


Mittwoch, 10. September 2025

82.OLMA - Schweizer Messe für Landwirtschaft und Ernährung

Tradition, Genuss und Innovation – Ein Erlebnismarkt der besonderen Art


Lesezeit:        4 Min.
Publikation:    10. September 2025, Jessy Thür

Vom 9. bis 19. Oktober 2025 verwandelt sich das Messegelände in St. Gallen wieder in einen lebendigen Treffpunkt für Stadt und Land. Die OLMA, die bedeutendste Publikumsmesse der Schweiz im Bereich Landwirtschaft, Ernährung und Lebensart, öffnet ihre Tore zur 82. Ausgabe. Erwartet werden über 340 000 Besucherinnen und Besucher, die sich auf eine Vielfalt an Themen, Tieren, kulinarischen Highlights und Begegnungen freuen dürfen. Die OLMA ist nicht nur eine Leistungsschau der Schweizer Landwirtschaft, sie ist ein Volksfest mit Herz, Tradition und einem Blick in die Zukunft.
Menschen in einer Messehalle

Ein Motto, das Appetit macht: «Gnüsse a de OLMA»

2025 steht die OLMA unter dem Motto «Gnüsse a de OLMA» – ein Leitsatz, der den Nerv der Zeit trifft. In einer zunehmend hektischen Welt lädt die Messe dazu ein, bewusst zu geniessen: regionale Produkte, authentische Begegnungen und die Ursprünglichkeit der Schweizer Agrar- und Esskultur. Ob bei der Degustation lokaler Spezialitäten, dem Besuch eines Käsemarkts oder dem Mitfiebern bei den legendären Säulirennen, hier wird Genuss gelebt.
Die OLMA ist ein Ort, an dem Menschen aus allen Sprachregionen und Generationen zusammenkommen, um Landwirtschaft zu erleben, Ernährung zu entdecken und sich von Innovationen inspirieren zu lassen.

Gastkanton Wallis – Ein alpines Highlight 

Ein besonderes Highlight 2025 ist der Gastkanton Wallis, der unter dem kreativen Motto «Wow Wow Wallis» auftritt. Das letzte Mal war das Wallis 1996 in dieser Rolle zu Gast. Nun bringt es erneut seine ganze Vielfalt auf das Messegelände, von stolzen Eringerkühen über Walliser Trockenfleisch und Raclette bis hin zu gelebter Tradition mit Trachten, Alphornklängen und Jodelgesang.
Der grosse Festumzug am Samstag, 11. Oktober 2025, durch die Stadt St. Gallen ist dabei ein Höhepunkt. Über 700 Mitwirkende aus dem Wallis präsentieren ihre Kultur, Tradition und Naturverbundenheit, ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie. Im Freigelände wird zudem eine Mini-Version der Walliser Bergwelt aufgebaut. 

Vielfalt auf dem Gelände – Zwischen Bauernhof und Hightech.

Was die OLMA besonders macht, ist die breite thematische Spannweite. In den Hallen und Freigeländen finden sich:
  • Tierausstellungen mit Kühen, Pferden, Schweinen, Ziegen, Schafen und Hühnern. 
  • Innovative Landtechnik: moderne Traktoren, Drohnentechnologie und smarte Agrarlösungen
  • Markthallen und Genussbereiche, wo Produzenten aus der ganzen Schweiz Delikatessen präsentieren
  • Sonderschauen zu aktuellen Themen wie Tierwohl, Klimaanpassung in der Landwirtschaft oder regionaler Ernährung
  • Mitmachaktionen für Kinder, darunter Streichelzoos, Melkwettbewerbe und ein kleiner «Bauernhof zum Anfassen»

Ein Fest für die Sinne – und fürs Herz

Die OLMA ist mehr als eine Messe, sie ist eine gelebte Verbindung zwischen Stadt und Land. Während Städter hier die Ursprünge ihrer Lebensmittel entdecken, feiern Landwirte ihre Arbeit, präsentieren ihre Tiere und Produkte. Genau das macht die OLMA so wertvoll: Sie baut Brücken und schafft Verständnis zwischen Produzenten und Konsumenten.
Zudem sorgt ein vielseitiges Rahmenprogramm mit Musik, Shows, Wettbewerben, Vorträgen und Präsentationen dafür, dass jeder Besuchstag abwechslungsreich und unterhaltsam ist.

Fazit: Ein Pflichttermin im Schweizer Herbst

Die 82. OLMA vom 9. bis 19. Oktober 2025 ist ein Fest der Landwirtschaft, ein Schaufenster der Schweizer Ernährungskultur und ein Treffpunkt für alle, die Land und Leute hautnah erleben möchten. Das Wallis als Gastkanton verleiht der diesjährigen Ausgabe zusätzlichen Glanz und alpine Emotionen.

Weitere Events in der ganzen Schweiz finden Sie unter www.eventkalender.ch, dem Veranstaltungsportal für Events jeder Art.

Bitte beachten Sie, dass alle Angaben ohne Gewähr sind und Änderungen vorbehalten bleiben. Wir empfehlen, aktuelle Informationen direkt auf den jeweiligen Webseiten einzusehen.

Bild: Freepik

Montag, 8. September 2025

Züri-Wiesn 2025 – Das grosse Oktoberfest mitten in Zürich’s pulsierendem Hauptbahnhof

Ein Fest voller Musik, Genuss und guter Stimmung


Lesezeit:        4 Min.
Publikation:    08.September 2025, Jessy Thür

Vom 25. September bis 18. Oktober 2025 wird Zürich wieder zum Treffpunkt für alle Oktoberfest-Fans: Die Züri-Wiesn verwandelt den Hauptbahnhof der Stadt Zürich in eine bayerische Festhalle voller Stimmung, Bier und kulinarischer Genüsse. Das beliebte Event ist das grösste Oktoberfest der Schweiz und zieht jedes Jahr Tausende Besucher an, die sich auf bayerische Tradition, Livemusik und eine lockere Atmosphäre freuen.

Frau mit Bier in der Hand in der Menge

Was macht die Züri-Wiesn so besonders?


Seit der Gründung im Jahr 2007 hat sich die Züri-Wiesn als fester Bestandteil im Zürcher Veranstaltungskalender etabliert. Mit jährlich rund 35'000 Gästen ist sie ein Publikumsmagnet und bietet eine einzigartige Kombination aus Tradition und urbanem Flair.
Das zweistöckige Festzelt mit Platz für etwa 1'200 Personen liegt direkt im Zürcher Hauptbahnhof – ein zentraler und leicht erreichbarer Ort. Hier trifft sich Jung und Alt, Einheimische und Touristen, um gemeinsam die bayerische Kultur zu feiern.

Programm und Highlights


Die Züri-Wiesn punktet mit einem abwechslungsreichen Programm, das für jeden Geschmack etwas bereithält:
  • Biergarten: Täglich von 11:00 bis 23:30 Uhr geöffnet – ideal für ein gemütliches Mittagessen oder einen entspannten Abend mit Freunden.
  • Bierzelt: Von Dienstag bis Samstag, 17:00 bis 23:00 Uhr, gibt es hier Live-Musik und eine ausgelassene Partyatmosphäre.
Musikalisch sorgt die Band Echt Stark ab 30. September bis 18. Oktober für Stimmung. Mit einer Mischung aus Volksmusik, Schlager und aktuellen Hits bringen sie die Festhalle zum Beben. Kulinarisch werden klassische bayerische Spezialitäten wie Brathendl, Schweinshaxen und frische Brezel serviert. Auch Vegetarier kommen mit ausgewählten Gerichten auf ihre Kosten. Und natürlich darf das frisch gezapfte Bier nicht fehlen – das Herzstück jeder Wiesn.

Barrierefreiheit und Erreichbarkeit


Die Züri-Wiesn legt Wert darauf, allen Gästen ein angenehmes Erlebnis zu bieten. Das gesamte Festgelände ist rollstuhlgängig und mit behindertengerechten Toiletten ausgestattet. Einzig die Empore ist nicht barrierefrei zugänglich. Hier werden bei Bedarf individuelle Lösungen angeboten. 
Die Lage im Hauptbahnhof Zürich garantiert eine optimale Anbindung an den öffentlichen Verkehr. S-Bahn, Tram und Busse bringen Besucher bequem zum Festgelände, und auch zu Fuss ist der Bahnhof für viele Zürcher gut erreichbar.

Warum du die Züri-Wiesn nicht verpassen solltest


Die Züri-Wiesn ist mehr als ein Oktoberfest – sie ist ein Ort der Begegnung, an dem bayerische Tradition auf die lebendige Zürcher Stadt trifft. Ob du in Tracht kommst oder einfach Lust auf ein geselliges Beisammensein hast, hier findest du die perfekte Mischung aus Party, Kultur und Genuss. 
Für Blogschreiber und Social-Media-Enthusiasten bietet die Züri-Wiesn zudem eine Fülle an spannenden Inhalten: Von farbenfrohen Trachten über stimmungsvolle Livemusik bis hin zu leckeren Essen- und Getränkeaufnahmen – das Event inspiriert auf vielen Ebenen.

Mehr Events in der Schweiz finden


Wer neben der Züri-Wiesn weitere Veranstaltungen entdecken möchte, sollte einen Blick auf eventkalender.ch werfen. Dort werden zahlreiche Events aus der ganzen Schweiz übersichtlich präsentiert, darunter Festivals, Konzerte und lokale Feste.
Auch die Plattform help.ch bietet eine praktische Übersicht über aktuelle Veranstaltungen. Beide Seiten sind hervorragende Quellen, um den Überblick über das vielfältige Schweizer Eventangebot zu behalten und immer up-to-date zu sein.

Fazit


Die Züri-Wiesn 2025 ist ein absolutes Highlight im Zürcher Veranstaltungskalender. Mit bayerischer Tradition, guter Stimmung und kulinarischen Köstlichkeiten bietet sie ein einzigartiges Erlebnis für alle, die den Herbst in geselliger Runde feiern möchten. Egal ob Tracht, Party oder einfach gute Laune – das Oktoberfest im Hauptbahnhof Zürich verbindet Schweizer Gemütlichkeit mit bayerischem Flair auf perfekte Weise.
Sichere dir deinen Platz, schnapp dir Freunde und tauche ein in das bunte Fest der Züri-Wiesn!

Bitte beachten Sie, dass alle Angaben ohne Gewähr sind und Änderungen vorbehalten bleiben. Wir empfehlen, aktuelle Informationen direkt auf den jeweiligen Webseiten einzusehen.

Freitag, 5. September 2025

Escape Rooms Schweiz - Die besten Angebote für Kinder und Familien

Erlebnisse für Familien und Kinder – unvergessliche Abenteuer, die Gross und Klein begeistern – Escape-Rooms


Lesezeit:        4 Min.
Publikation:    05. September 2025, Jessy Thür

Escape-Rooms sind längst nicht mehr nur ein Spass für Erwachsene. In der Schweiz entstehen immer mehr kinderfreundliche Escape-Rooms, die speziell für Familien und Kinder konzipiert wurden. Diese bieten nicht nur Spannung und Unterhaltung, sondern fördern auch Teamarbeit, Kreativität und logisches Denken. Egal, ob für einen Familienausflug, einen Kindergeburtstag oder einfach für ein aufregendes Abenteuer. 

Pinnwand mit Fallinformationen

Warum Escape-Rooms für Kinder?

Kinder lieben es, Rätsel zu lösen, Geheimnisse zu entschlüsseln und sich als Helden zu fühlen. Escape-Rooms bieten genau das, mit spannenden Geschichten, interaktiven Umgebungen und der Möglichkeit, in Fantasiewelten einzutauchen. In Teams, zusammen mit Familie oder Freunden, müssen sie Hinweise finden, Aufgaben lösen und dabei wichtige Werte wie Zusammenarbeit und Problemlösungsfähigkeiten lernen.


Hier sind einige der besten Escape-Rooms, die speziell auf Kinder und Familien ausgerichtet sind:


1. Mission: Escape-Room – Zürich (Dietikon und Rümlang)

Mission: Escape bietet mit seinen detailliert gestalteten Themenräumen ein fantastisches Erlebnis für Familien. Besonders beliebt sind:
  • «Harry Potter: Stein der Weisen» (ab 8 Jahren mit Begleitung)
  • «Alice im Wunderland»
  • «Aladdin»
Diese Räume sind kindgerecht und laden Kinder ab 8 Jahren ein, zusammen mit einem Erwachsenen spannende Rätsel zu lösen. Ab 12 Jahren können einige Räume auch ohne Begleitung gespielt werden. Ideal für einen gemeinsamen Familiennachmittag!
Mehr Informationen: mission-escape.ch

2. Escape-Room 24 – Winterthur Töss

Dieser Anbieter hat für die kleinen Abenteurer einen besonderen Raum im Angebot:
  • «Räuberbande» (8–12 Jahre)
In diesem Raum machen sich Kinder auf Schatzsuche, begleitet von Verkleidungen, kindgerechten Rätseln und einem Teamfoto als Erinnerung. Zudem gibt es auch familienfreundliche Räume wie «Der verschwundene Zauberer», die für gemischte Gruppen von Kindern und Erwachsenen perfekt sind.
Mehr Informationen: escaperoom24.ch

3. Escape Factory – «Der Virus Kids» (Zofingen)

Für Kinder ab etwa 9 Jahren gibt es bei Escape Factory das Abenteuer «Der Virus Kids». Hier müssen die Kinder gemeinsam mit einem Wissenschaftler einen gefährlichen Virus aufhalten und das in nur 75 Minuten! Ein aufregendes und lehrreiches Erlebnis für kleine Entdecker.
Gruppengrösse: 4–7 Kinder
Preis: CHF 180.– pro Gruppe
Mehr Informationen: escape-factory.ch

4. One Hour Escape – «Kids Escape» (Basel)

In Basel können Kinder zwischen 8 und 13 Jahren in Gruppen von bis zu 14 Spielern gemeinsam den Escape-Room «Kids Escape» erleben. Besonders für grössere Kindergeburtstagsfeiern geeignet! Ein besonderes Highlight: Die Erwachsenen können den Kindern aus einem gemütlichen Wartebereich mit Kaffee zuschauen, während die Kinder selbst auf Rätselsuche gehen.
Mehr Informationen: onehourescape.ch

5. Kiddy Dome – Escape Games für Kinder (Schweizweit, indoor)

Die Kiddy Dome Anlagen bieten spannende Indoor-Escape-Rooms, die perfekt für Kindergeburtstage oder Familienausflüge geeignet sind. Zu den beliebtesten Themen gehören:
  • «Anne Bonnys Schatz» (8–14 Jahre)
  • «Das magische Königreich» (6–12 Jahre)
Die Spiele sind für kleine Gruppen gedacht und bieten eine spannende Herausforderung für junge Abenteurer. Bei Kindern unter 10 Jahren gilt eine Aufsichtspflicht.
Mehr Informationen: kiddydome.ch

6. Mobile Escape-Rooms – Escape-Room Kids (Schweizweit)

Du möchtest das Abenteuer direkt nach Hause holen? Mit mobilen Escape-Rooms ist das kein Problem! Diese transportablen Escape-Rooms sind perfekt für Kinderfeste, Schulklassen oder Events und bieten Themen wie «Der Zauberlehrling», «Der Tempel» oder «Der Dschungel».
Für Kinder zwischen 8–14 Jahren
In Zusammenarbeit mit Pädagogen entwickelt
Mehr Informationen: schlechtwetter-programm.ch

7. Adventure Rooms – Kids Special (Zürich & Baden)

Adventure Rooms bietet spezielle Angebote für Kinder ab 9 Jahren. Besonders beliebt ist der «Kids Day», bei dem sowohl Indoor- als auch Outdoor-Missionen auf die Teilnehmer warten. Auch Erwachsene können mitmachen, sodass es eine perfekte Wahl für grössere Familienausflüge ist.
Mehr Informationen: kinderregion.ch

Mehr Escape-Rooms und Freizeitangebote findest du auf HELP.ch.

Fazit: Der perfekte Raum für jedes Kind

Ob magische Welten, Schatzsuchen oder futuristische Missionen. Die Escape-Room-Landschaft der Schweiz bietet für jede Altersgruppe spannende Erlebnisse. Vorab sollten Eltern die Altersangaben überprüfen, um sicherzustellen, dass der Raum für die Kinder geeignet ist. Besonders an Wochenenden sind die kinderfreundlichen Räume schnell ausgebucht, also ist es ratsam, frühzeitig zu buchen.

Wenn du nach noch mehr Ideen für Freizeitaktivitäten suchst, schau auf eventkalender.ch vorbei, um weitere tolle Events und Ausflüge zu entdecken!

Bitte beachten Sie, dass alle Angaben ohne Gewähr sind und Änderungen vorbehalten bleiben. Wir empfehlen, aktuelle Informationen direkt auf den jeweiligen Webseiten einzusehen,

Bild: Freepik

Donnerstag, 4. September 2025

Wasserzauber - Herbstlich leuchtende Nächte in Thun

Ein Abend voller Magie: Der Wasserzauber Thun 2025


Lesezeit:           4 Min.
Publikation:      04. September 2025, Jonathan Schönholzer


Vom 26. September bis zum 26. Oktober 2025 findet erneut der beliebte Wasserzauber Thun statt, ein leuchtendes Spektakel der besonderen Art, das Licht, Wasser und Musik in einer einzigartigen Choreografie vereint. Was 2022 als Experiment begann, hat sich längst zu einem festen Highlight im Veranstaltungskalender der Region entwickelt und zieht jedes Jahr zehntausende Besucherinnen und Besucher an.

Der Thuner Wasserzauber 2022

Der Veranstaltungsort könnte kaum idyllischer sein: Direkt am Aarebecken, nur wenige Schritte von der Thuner Altstadt entfernt, werden bei Einbruch der Dunkelheit Fontänen zum Leben erweckt. Sie tanzen im Takt zur Musik, werden von Licht- und Laserstrahlen durchzogen und dienen als Projektionsfläche für farbenfrohe Animationen. Der Wasserzauber ist dabei mehr als nur eine technische Show, er ist ein emotionales Erlebnis, das mit seiner stimmungsvollen Inszenierung Jung und Alt gleichermassen in seinen Bann zieht.

Zwei Shows, zwei Erlebnisse

In diesem Jahr werden erneut zwei verschiedene Shows präsentiert, die sich stilistisch stark unterscheiden, aber beide auf ihre Weise begeistern. Die erste trägt den Titel „Jukebox“ und nimmt das Publikum mit auf eine musikalische Zeitreise durch verschiedene Jahrzehnte, von Rock'n'Roll der 50er über die Klassiker von Queen bis hin zu modernen Klängen von Coldplay. Die zweite Show, „Vier Jahreszeiten“, ist deutlich klassischer gehalten und basiert auf Antonio Vivaldis berühmtem Werk. Sie setzt die vier Jahreszeiten mit feinsinnigem Lichtdesign und fliessenden Wassersequenzen kunstvoll in Szene. Die beiden Programme wechseln sich täglich ab: montags und dienstags beginnt der Abend mit der Jukebox-Show, gefolgt von den Jahreszeiten, während an den übrigen Tagen die Reihenfolge umgekehrt ist.

Was den Wasserzauber Thun besonders macht, ist nicht nur seine künstlerische Qualität, sondern auch seine Offenheit: Der Eintritt ist kostenlos, und die beiden rund 20-minütigen Shows sind frei zugänglich. Wer das Spektakel dennoch in exklusivem Rahmen erleben möchte, kann ein kulinarisches Angebot im benachbarten Restaurant Freienhof buchen, inklusive Dreigang-Menü, Begrüssungsdrink und bester Sicht auf das Geschehen. Auch die Chillounge-Rooftop-Bar bietet wettergeschützte Plätze mit besonderen Kombi-Angeboten, etwa einem wärmenden Curry mit Cüpli oder Kaffee und Kuchen.

Ein nachhaltiges Spektakel für alle Sinne

Photo vom Wasserzauber 2022
Besonders bemerkenswert ist das Umweltkonzept des Events: Die benötigten zwölf Millionen Liter Wasser stammen direkt aus der Aare und werden nach der Show vollständig zurückgeführt. Auch der Stromverbrauch ist minimal, er stammt zu 100 Prozent aus CO₂-freiem, lokal produziertem Wasserkraftstrom. Pro Besuch werden nur rund 50 Wh verbraucht, weniger als eine halbe Stunde Fernsehen. Das zeigt, dass grosse Erlebnisse auch nachhaltig umgesetzt werden können.

Mit seiner Kombination aus künstlerischem Anspruch, technischer Präzision und bewusstem Umgang mit Ressourcen ist der Thuner Wasserzauber weit mehr als nur ein Lichtspektakel. Er ist ein stimmungsvolles Erlebnis, das den Herbst in der Schweiz mit Poesie erfüllt. Wer in dieser Zeit in der Region unterwegs ist, sei es für einen Wochenendtrip oder einen entspannten Abendspaziergang entlang der Aare, sollte sich dieses Highlight auf keinen Fall entgehen lassen.

Bitte beachten Sie, dass alle Angaben ohne Gewähr sind und Änderungen vorbehalten bleiben. Wir empfehlen, aktuelle Informationen direkt auf den jeweiligen Webseiten einzusehen.


Bilderquelle: Patrick Liechti, Stadt Thun

Mittwoch, 3. September 2025

Leichtathletik der Extraklasse in Zürich

Weltklasse Zürich 2025: Das grosse Finale der Wanda Diamond League


Lesezeit:           4 Min.
Publikation:      03. September 2025, Jonathan Schönholzer


Diesen Spätsommer versammelt sich die globale Leichtathletikelite in Zürich für das spektakuläre Finale der Wanda Diamond League 2025. Für den 27. und 28. August 2025 verwandelt sich das traditionsreiche Letzigrund-Stadion erneut in die Bühne für absolute Höchstleistungen, emotionale Momente und sportliche Gänsehaut.

Die Frauenliga 2007 im Letzigrund Stadion

Ein Treffpunkt der Besten

Weltklasse Zürich zählt nicht nur zu den prestigeträchtigsten Meetings der Diamond League, sondern auch zu den beliebtesten unter Athlet*innen und Fans. In diesem Jahr ist es Austragungsort des Finales, bei dem sich die Saisonentscheidungen in insgesamt 32 Disziplinen der Leichtathletik entscheiden, von den explosiven 100-Meter-Sprints bis zu den spannungsgeladenen Wurf- und Sprungwettbewerben.

Nur die Besten der Besten schaffen es nach Zürich: Olympiasieger, Weltmeister, Shootingstars und Veteranen treten gegeneinander an, um sich den begehrten Diamond Trophy zu sichern und ein sattes Preisgeld obendrein.

Tradition trifft Innovation

Seit seiner Gründung 1928 hat sich Weltklasse Zürich stets weiterentwickelt. Was als lokales Sportereignis begann, ist heute ein internationaler Fixpunkt im Leichtathletik-Kalender. Dabei schafft das Event den Spagat zwischen Tradition und Innovation, mit einem stimmungsvollen Publikum, moderner Technologie und erstklassiger Organisation.

Das Letzigrund Stadion während dem Weltklasse Zürich Event 2014






Auch 2025 wird das Event wieder ein Erlebnis für alle Sinne: Lichtshows, Pyrotechnik, ein mitreissendes Rahmenprogramm und ein internationales Publikum machen den Abend zu mehr als "nur" einem Sportevent, es ist eine Show, ein Fest, eine Feier des Sports.

Stars, Spannung und neue Rekorde

Zürich ist bekannt dafür, dass hier regelmässig Weltklasseleistungen abgerufen werden – und nicht selten fallen neue Bestmarken. Erinnerungen an legendäre Rennen wie jenes von Usain Bolt oder das packende 1500-Meter-Finale von Jakob Ingebrigtsen werden wach, wenn man auf den Mythos Letzigrund blickt.

Für 2025 erwartet man unter anderem grosse Namen wie:

  • Femke Bol (400 m Hürden)

  • Armand "Mondo" Duplantis (Stabhochsprung)

  • Faith Kipyegon (1500 m)

  • Noah Lyles (200 m)

  • Sha’Carri Richardson (100 m)

Ob neue Rekorde oder unerwartete Überraschungssiege, Weltklasse Zürich bleibt ein Garant für Emotionen.

Ein Fest für die ganze Stadt

Doch nicht nur das Stadion steht im Mittelpunkt. Bereits in den Tagen vor dem Event ist in der ganzen Stadt Zürich Leichtathletik-Stimmung spürbar. Bei der sogenannten “Inspiration Games”, Schulprojekten, Athleten-Meet & Greets oder dem öffentlichen Training erleben auch Kinder und Familien den Sport hautnah.

Diese Verbindung zwischen Spitzensport und Publikum ist eines der Erfolgsgeheimnisse von Weltklasse Zürich. Die Organisatoren setzen bewusst auf Nähe und Interaktion, ein Konzept, das aufgeht.

Tickets & Infos

Tickets für das Weltklasse Zürich 2025 sind bereits online erhältlich und erfahrungsgemäss schnell ausverkauft. Wer also live dabei sein möchte, sollte sich beeilen. Für alle, die nicht vor Ort sein können, wird das Event weltweit live übertragen, auch im deutschsprachigen Raum auf SRF und ARD/ZDF.

Das Weltklasse Zürich Finale ist weit mehr als ein Sportereignis - es ist ein internationales Highlight, das Sport, Emotion und Gemeinschaft vereint. Ein Pflichttermin für alle, die Leichtathletik lieben - und für jene, die einmal echte Weltklasse erleben wollen.

Bitte beachten Sie, dass alle Angaben ohne Gewähr sind und Änderungen vorbehalten bleiben. Wir empfehlen, aktuelle Informationen direkt auf den jeweiligen Webseiten einzusehen.


Dienstag, 2. September 2025

Streetparade Zürich 2025: Das war das Highlight des Jahres!

So bunt war die Street Parade 2025


Lesezeit:        4 Min.
Publikation:    02. September 2025, Jessy Thür

Am 9. August 2025 verwandelte sich Zürich erneut in ein riesiges, farbenfrohes Open-Air-Festival der elektronischen Musik. Die 32. Ausgabe der Street Parade stand unter dem Motto «Live Love, Love Life» und das wurde mit jeder Faser gelebt: bunt, laut, friedlich und voller Lebensfreude. Bei sommerlicher Hitze zogen hunderttausende Musikliebhaber durch die Strassen entlang des Zürichsees, tanzten ausgelassen zu treibenden Beats und feierten eine der grössten Technoparaden der Welt.

Menschen feiern

Ein Umzug der Superlative

Punkt 14 Uhr setzte sich der bunte Tross aus rund 30 Love Mobiles in Bewegung. Die fahrbaren Bühnen, begleitet von Tänzern, Performern und schillernden Kostümen, rollten auf einer Strecke von knapp zwei Kilometern vom Utoquai über Bellevue und den Bürkliplatz bis zum Hafen Enge. Flankiert wurde die Route von insgesamt acht Bühnen, an denen internationale DJs ab Mittag auflegten und bis spät in die Nacht für pulsierende Stimmung sorgten.

Ob Techno, House, Trance oder andere Spielarten elektronischer Musik, für jeden Geschmack war etwas dabei. Besonders die grosse Bühne am Bellevueplatz war ein Publikumsmagnet, wo sich Musik und Energie zu einem gemeinsamen Herzschlag der Menge verbanden. Viele Fans waren bereits früh vor Ort, um sich die besten Plätze zu sichern und mit Freunden das einzigartige Flair zu geniessen.

Trotz Hitze: Feiern mit Verantwortung

Die Temperaturen kletterten auf über 33 Grad, eine Herausforderung für alle Beteiligten. Doch die Veranstalter reagierten klug. Zahlreiche Wasserstationen, Sprühnebelanlagen und sanitäre Einrichtungen sorgten für Erfrischung und Sicherheit. Viele Besucherinnen nutzten auch die Nähe zum Zürichsee, um sich zwischendurch abzukühlen, immer unter Beobachtung der Wasserrettung und freiwilliger Helfer.

Trotz der Hitze blieb die Stimmung friedlich. Die meisten Gäste verhielten sich rücksichtsvoll, sorgten selbst für ausreichend Wasser, schützten sich vor der Sonne und achteten aufeinander. Auch die Einsatzkräfte, bestehend aus Polizei, Sanität und Sicherheitspersonal, zeigten Präsenz, ohne das Festgefühl zu stören. Die Organisation war insgesamt hervorragend, von der Anreise über die Müllentsorgung bis zur medizinischen Versorgung.

Mehr als nur Musik

Die Street Parade ist längst mehr als nur ein Techno-Event. Sie ist ein politisches und gesellschaftliches Statement, für Toleranz, Vielfalt, Frieden und den freien Ausdruck der Persönlichkeit. Genau das spiegelte sich in den aufwendigen Outfits, den Plakaten mit Botschaften für mehr Zusammenhalt und in der offenen Atmosphäre wider.

Auch viele soziale Initiativen und Organisationen nutzten die Plattform, um über Themen wie Gleichberechtigung, mentale Gesundheit oder Nachhaltigkeit zu informieren, ein weiterer Beweis dafür, dass Feiern und Verantwortung sich nicht ausschliessen. Besonders junge Menschen zeigten grosses Interesse an den Ständen und Informationspunkten entlang der Route.

Afterpartys bis zum Morgengrauen

Nach dem Ende des offiziellen Umzugs zog es viele weiter in die Zürcher Clubs. Zahlreiche Afterpartys in Locations wie der Roten Fabrik, dem Hallenstadion oder der Alten Kaserne ermöglichten es, weiterzutanzen, oft mit den gleichen DJs, die zuvor auf den Love Mobiles gespielt hatten. Die Energie der Parade setzte sich in geschlossenen Räumen fort, mit Lichtern, Bässen und ausgelassener Stimmung bis in die frühen Morgenstunden.

Fazit: Ein Fest der Liebe und Freiheit

Die Street Parade 2025 war nicht nur ein musikalisches Highlight, sondern auch ein beeindruckendes Zeichen für das, was möglich ist, wenn Menschen gemeinsam feiern, tanzen und einander mit Respekt begegnen. Wer dabei war, wird die Hitze vielleicht vergessen, nicht aber die Energie, das Lächeln wildfremder Menschen und das Gefühl, Teil von etwas Grossem gewesen zu sein. Zürich zeigte sich erneut als weltoffene Stadt, die Freiheit, Musik und Vielfalt nicht nur duldet, sondern aktiv zelebriert.

Weitere Events, Shows und Veranstaltungen in Zürich und der ganzen Schweiz finden Sie unter www.eventkalender.ch dem Veranstaltungsportal für Events jeder Art.

Quelle:


Bitte beachten Sie, dass alle Angaben ohne Gewähr sind und Änderungen vorbehalten bleiben. Wir empfehlen, aktuelle Informationen direkt auf den jeweiligen Webseiten einzusehen,

Bild: Freepik

Basler Herbstmesse: Das älteste Volksfest der Schweiz lebt weiter

Die Basler Herbstmesse 2025 – Ein Fest für alle Sinne Lesezeit:        4 Min. Publikation:    17. Oktober 2025, Jessy Thür Die Basler Herbst...