Donnerstag, 30. Oktober 2025

Der Zibelemärit in Bern – Wenn die Zwiebel zur Hauptdarstellerin wird

Zwiebelduft in der Morgenluft

Lesezeit:        4 Min.
Publikation:    30. Oktober 2025, Jessy Thür

Einmal im Jahr liegt in der Berner Altstadt ein besonderer Duft in der Luft: Zwiebeln, soweit das Auge reicht – kunstvoll geflochten, liebevoll dekoriert oder direkt als Zwiebelkuchen auf dem Teller. Der Zibelemärit – auf Hochdeutsch „Zwiebelmarkt“ – ist nicht nur ein traditionsreicher Bauernmarkt, sondern ein echtes Volksfest, das jährlich Zehntausende in die Bundesstadt lockt.

Ursprung und Geschichte: Ein jahrhundertealter Brauch

Der Zibelemärit hat eine lange Tradition. Seine Ursprünge gehen bis ins 19. Jahrhundert zurück. Der Legende nach erhielten die Landwirte aus dem Seeland das Marktrecht für Zwiebeln als Dank für ihre Hilfe nach einem verheerenden Stadtbrand. Ob Mythos oder Wahrheit – heute ist der Markt ein fester Bestandteil des Berner Veranstaltungskalenders und findet jedes Jahr am vierten Montag im November statt. Die Veranstaltung ist mittlerweile sogar als lebendige Tradition der Schweiz anerkannt und zieht Besucher aus dem In- und Ausland an.

Früh aufstehen lohnt sich

Wer den Zibelemärit richtig erleben will, sollte früh aufstehen – wirklich früh! Die ersten Besucher schlendern bereits ab 4 Uhr morgens durch die Gassen der Altstadt. Offiziell beginnt der Markt um 6 Uhr, doch das geschäftige Treiben startet schon deutlich vorher. Es herrscht eine unvergleichliche Atmosphäre: Der erste Dampf steigt aus den Suppentöpfen, Glühweinduft liegt in der Luft, und die Marktstände sind beleuchtet wie auf einem Weihnachtsmarkt.

Ein Geheimtipp: Die schönsten Zwiebelzöpfe und -kränze sind oft frühmorgens am schnellsten weg. Wer also eines der besonders kunstvoll geflochtenen Exemplare ergattern möchte, sollte nicht zu spät kommen.

Was gibt’s zu entdecken?

Zwar steht die Zwiebel im Mittelpunkt, doch der Markt hat deutlich mehr zu bieten. Rund 700 Marktstände verwandeln die obere Altstadt in ein farbenfrohes Treiben. Angeboten werden:
  • Zwiebeln in allen Variationen: geflochten, bemalt, mit Trockenblumen geschmückt, als Figuren gebunden
  • Zwiebel-Spezialitäten: Zibelechueche (Zwiebelkuchen), Zwiebelsuppe, Bratwurst mit Zwiebeln, Zwiebelpizza
  • Handwerkskunst und Geschenkideen: Keramik, handgemachter Schmuck, Textilien, Spielwaren
  • Köstlichkeiten: gebrannte Mandeln, Magenbrot, Glühwein, Crêpes, Zuckerwatte und vieles mehr
Besonders beliebt ist der Zibelechueche, ein herzhafter Kuchen aus Mürbeteig, Zwiebeln, Speck und Rahm – ein Klassiker, der zu einem Besuch einfach dazugehört.

Bunt, laut und lustig: Die Konfetti-Tradition

Ab dem späten Vormittag wird es zunehmend lauter und farbenfroher: Dann beginnt die Konfetti-Schlacht! Kinder und viele Erwachsene bewaffnen sich mit Tüten voll Konfetti und den typischen Plastikhämmerchen – es wird geworfen, gehämmert, gelacht. Besonders in der Marktgasse und rund um den Bundesplatz herrscht dann eine ausgelassene Stimmung.
Wer es lieber ruhiger mag, sollte sich in ruhigere Seitenstrassen zurückziehen oder den Marktbesuch auf den frühen Morgen legen.

Tipps für den Besuch

Damit dein Zibelemärit-Erlebnis rundum gelingt, hier ein paar praktische Tipps:
  • Anreise mit dem ÖV: Die Stadt Bern ist bestens per Zug erreichbar, und der Markt beginnt direkt beim Hauptbahnhof. Mit dem Auto anzureisen ist nicht empfehlenswert – Parkplätze sind rar.
  • Früh kommen: Nicht nur wegen der schönsten Zwiebelzöpfe – auch um das Marktambiente in aller Ruhe zu geniessen.
  • Warm anziehen: Ende November kann es in Bern ziemlich kalt sein, besonders am frühen Morgen.
  • Bargeld mitnehmen: Viele Stände akzeptieren heute zwar Karten oder TWINT, aber nicht alle.
  • Fotografieren erlaubt: Die dekorierten Zwiebelzöpfe und das bunte Marktgeschehen geben tolle Fotomotive ab.
  • Kinder einplanen: Der Markt ist familienfreundlich, aber der Lärmpegel am Nachmittag kann für kleinere Kinder zu viel sein.

Ein Fest für alle Sinne

Der Zibelemärit ist weit mehr als nur ein Markt – er ist ein Fest für alle Sinne. Der Duft nach frisch gebackenem Zwiebelkuchen, die liebevoll dekorierten Stände, das Stimmengewirr, das Lachen der Kinder – das alles ergibt eine einzigartige Mischung aus Tradition, Kulinarik und Lebensfreude. Ob du nur einen Zwiebelzopf kaufen, Freunde treffen oder einfach die Atmosphäre aufsaugen möchtest – der Zibelemärit bietet für jeden etwas. Und genau das macht seinen besonderen Reiz aus.

Wenn du also Ende November in der Schweiz bist, solltest du dir dieses Ereignis nicht entgehen lassen. Ein Besuch lohnt sich – Jahr für Jahr.

Der nächste Zibelemärit findet am Montag, 24. November 2025 statt – also jetzt schon im Kalender markieren!

Weitere Events in der ganzen Schweiz finden Sie unter www.eventkalender.ch dem Veranstaltungsportal für Events jeder Art.

Bitte beachten Sie, dass alle Angaben ohne Gewähr sind und Änderungen vorbehalten bleiben. Wir empfehlen, aktuelle Informationen direkt auf den jeweiligen Webseiten einzusehen.

BildquelleBild von Freepik

Dienstag, 28. Oktober 2025

Käsefest Rapperswil‑Jona für Käse-Liebhaber und Geniesser

Das Cheese Festival kommt nach Rapperswil

Lesezeit:           4 Min.
Publikation:      28. Oktober 2025, Jonathan Schönholzer

Das Käsefest in Rapperswil‑Jona ist ein echtes Highlight für alle Geniesserinnen und Geniesser und ein Muss im Schweizer Event-Kalender für Käseliebhaber. Am Samstag, dem 8. November 2025, von 09:00 bis 17:00 Uhr, gibt es am Seequai in der Stadt eine Festmeile rund um das Thema Käse.

Kulinarik und Vielfalt

Auf dem Markt präsentieren rund 30 Käsereien ihre besten Kreationen, von herzhaftem Alpkäse über junge, milde Sorten bis zu aromatischen Spezialitäten. Unter den Teilnehmern sind traditionelle Unternehmen wie die Bergkäserei Langentannen und die Natürli Zürioberland AGBesucherinnen und Besucher dürfen nicht nur probieren, sondern auch kaufen, ideal, um sich mit authentischen Schweizer Käse-Produkten einzudecken.

Im Zentrum steht jedoch nicht nur der Käse-Verkauf: Im „Schaukäsen“ kann man live dabei sein, wie Käserinnen und Käser arbeiten. Es gibt einen Kuhmelk-Wettbewerb und andere Aktionen rund um die Milch- und Käsewelt.

Stimmung & Rahmenprogramm

Die Lage am Seequai sorgt für eine besonders angenehme Atmosphäre: frische Luft, Aussicht auf den Zürichsee, eine Altstadt im Hintergrund und mittendrin der Duft in der Luft: geschmolzener Käse, frische Kuhmilch, das Krachen der Messer beim Schneiden. Wer einmal dort war, weiss: „Schon lange bevor man ihn sieht, kann man den Markt … riechen.“ wie es treffend beschrieben wurde.
Für musikalische Unterhaltung ist ebenfalls gesorgt, volkstümliche Klänge, Alphorn und Jodelklänge begleiten das schmackhafte Treiben.

Familienfreundlich & Erlebnisreich

Das Käsefest ist kein reiner Markt – es ist ein Erlebnis für Klein und Gross. Familien können gemütlich flanieren, Kinder lernen etwas über das Käse-Handwerk, beim Kuhmelken mitmachen oder einfach die besondere Stimmung aufsaugen. Dazu kommt eine Festwirtschaft mit regionalen Spezialitäten, Raclette, Käseschnitten, Käse-Plättli, alles serviert mit Blick auf den See.

Regionalität & Tradition

Ein besonderes Merkmal: Viele der angebotenen Produkte tragen das Label regio.garantie, das Herkunft und Verarbeitung in der Region garantiert. Das Fest steht damit exemplarisch für Schweizer Käse-Vielfalt, Handwerksqualität und Genusskultur.

Wer das Käsefest besucht, spürt schnell, dass es hier nicht um schnellen Konsum geht, sondern um Genuss, Gemeinschaft und die Freude am Entdecken. Die Gespräche mit den Käserinnen und Käsern, das gemeinsame Probieren und das Teilen von Erfahrungen machen den Tag zu etwas Besonderem. Früh kommen lohnt sich, denn die beliebtesten Stände sind schnell umlagert. Und wer plant, einige Leckereien mit nach Hause zu nehmen, sollte an eine kleine Kühltasche denken, um die frischen Spezialitäten sicher zu transportieren.

Das Käsefest Rapperswil-Jona ist weit mehr als nur ein Markt, es ist eine Hommage an Schweizer Käse, Handwerk, regionale Produkte und Genusskultur. Wer Käse liebt, oder einfach eine besondere Herbst-Erfahrung am See erleben will, sollte sich diesen Termin nicht entgehen lassen. Einladung an alle: Kommen, geniessen, entdecken.

Bitte beachten Sie, dass alle Angaben ohne Gewähr sind und Änderungen vorbehalten bleiben. Wir empfehlen, aktuelle Informationen direkt auf den jeweiligen Webseiten einzusehen.

Bildquelle: Freepik

Donnerstag, 23. Oktober 2025

Klangvolle Nächte im Lichtermeer

Candlelight-Konzerte in der Schweiz, die du nicht verpassen solltest

Lesezeit:        4 Min.
Publikation:    23. Oktober 2025, Jessy Thür

Stell dir vor: sanftes Kerzenlicht, eine intime Atmosphäre und die Klänge klassischer Musik, die dich verzaubern. Genau das bieten Candlelight-Konzerte – ein Erlebnis, das immer mehr Musikfans in der Schweiz begeistert. Ob in historischen Kirchen, eleganten Schlössern oder modernen Konzertsälen: Die Verbindung von Musik und Kerzenschein macht jeden Abend zu etwas ganz Besonderem. Hier sind fünf Candlelight-Konzerte in der Schweiz, die du unbedingt besuchen solltest.

Candlelight Konzert in der Fraumünster Kirche, Zürich

Die Fraumünster Kirche ist nicht nur eines der Wahrzeichen Zürichs, sondern auch ein beliebter Ort für Candlelight-Konzerte. Das Zusammenspiel von sakraler Architektur und hunderten flackernden Kerzen schafft eine magische Stimmung. Auf dem Programm stehen meist Werke von Mozart, Bach oder Vivaldi, die perfekt zur ruhigen und feierlichen Atmosphäre passen.
Die Akustik der Kirche ist beeindruckend – jeder Ton scheint durch den Raum zu schweben. Wenn du klassischer Musik im einzigartigen Ambiente lauschen möchtest, ist das Fraumünster eine Top-Adresse.

Candlelight Classics im Schloss Schadau, Thun

Direkt am Ufer des Thunersees gelegen, bietet das Schloss Schadau eine romantische Kulisse für Candlelight-Konzerte. Der prunkvolle Saal mit seinen historischen Elementen wird durch Kerzenschein in warmes Licht getaucht, das einladend und gemütlich wirkt.
Hier trifft klassische Musik auf moderne Interpretationen – von Streichquartetten bis zu sanften Jazzklängen. Ein Konzertbesuch im Schloss Schadau ist ideal für einen besonderen Abend mit Freunden oder den Partner.

Candlelight Konzert in der Kapelle St. Johann, Basel

Die Kapelle St.Johann in Basel ist bekannt für seine intime Atmosphäre und hervorragende Akustik. Die kleinen Candlelight-Konzerte hier laden dazu ein, Musik ganz nah und intensiv zu erleben.
Hier treten oft aufstrebende junge Musiker auf, die Werke von Beethoven, Chopin oder Debussy spielen. Das Zusammenspiel von Kerzenlicht und feiner Musik macht den Abend zu einem echten Highlight für Kulturfreunde.

Candlelight Concert Series im KKL Luzern

Das Kultur- und Kongresszentrum Luzern, kurz KKL, ist eine moderne Location mit einer einzigartigen Konzertreihe: den Candlelight Concerts. Hunderte von Kerzen erhellen den Saal und schaffen eine warme, fast magische Atmosphäre.
Die Konzertreihe bietet eine große Bandbreite: vom klassischen Streichquartett über Soloklavier bis hin zu Kammermusik. Die Kombination aus professioneller Musik und stimmungsvollem Ambiente macht die Konzerte im KKL besonders.

Candlelight Konzert im Hôtel de Ville, Genf

Das historische Rathaus von Genf ist mehr als nur ein politisches Zentrum: Hier finden regelmäßig elegante Candlelight-Konzerte statt. Die festliche Ausstattung des Saals, kombiniert mit dem Kerzenschein, sorgt für eine besondere Stimmung.
Die Musiker spielen vor allem Kammermusik und Klavierstücke, die perfekt zur stilvollen Umgebung passen. Ein Abend im Hôtel de Ville ist ideal, für alle, die Musik und Kultur in einem gehobenen Rahmen erleben möchten.

Warum Candlelight-Konzerte so besonders sind

Candlelight-Konzerte bieten eine einzigartige Verbindung von Musik und Atmosphäre. Das flackernde Licht schafft Nähe und Intimität – ganz anders als bei großen Konzertsälen mit grellem Licht und vielen Besuchern. Die sanfte Beleuchtung lässt dich ganz eintauchen und die Musik auf eine tiefere Weise fühlen.
In der Schweiz gibt es immer mehr dieser Veranstaltungen, die in ganz unterschiedlichen Locations stattfinden. Von historischen Kirchen bis zu modernen Konzertsälen – die Vielfalt macht es einfach, ein Konzert zu finden, das perfekt zu deinem Geschmack passt.

Tipps für deinen Besuch

  • Tickets frühzeitig sichern: Candlelight-Konzerte sind oft schnell ausverkauft.
  • Anreise planen: Viele Locations sind gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.
  • Kleidung: Je nach Location kann ein eleganter Dresscode passen.
  • Vorfreude geniessen: Lass dich auf das besondere Erlebnis ein und nimm dir Zeit, um die Atmosphäre zu geniessen.

Warum sich ein Besuch lohnt

Wenn du auf der Suche nach einem besonderen Konzert-Erlebnis bist, sind Candlelight-Konzerte in der Schweiz genau das Richtige. Sie verbinden exzellente Musik mit einer ganz eigenen Stimmung, die dich noch lange begleiten wird. Ob in Zürich, Thun, Basel, Luzern oder Genf – lass dich von der Magie des Kerzenlichts verzaubern! 

Weitere Events findest du auf eventkalender.ch.

Bitte beachten Sie, dass alle Angaben ohne Gewähr sind und Änderungen vorbehalten bleiben. Wir empfehlen, aktuelle Informationen direkt auf den jeweiligen Webseiten einzusehen.

Dienstag, 21. Oktober 2025

Winti Mäss 2025: Die Publikumsmesse, die Winterthur bewegt

Ein Fest für alle Sinne in Winterthur


Lesezeit:           4 Min.
Publikation:      21. Oktober 2025, Jonathan Schönholzer


Wenn im November die Tage kürzer werden und die Luft den ersten Hauch von Winter trägt, verwandelt sich Winterthur in einen lebendigen Treffpunkt für Neugierige, Familien und Geniesser. Vom 19. bis 23. November 2025 findet in den Eulachhallen die Winti Mäss statt, eine traditionsreiche Publikumsmesse, die seit Jahren zu den beliebtesten Veranstaltungen der Region zählt. Hier treffen Handwerk auf Design, Kulinarik auf Kultur und Neugier auf Lebensfreude.

Mit rund 140 Ausstellerinnen und Ausstellern aus den verschiedensten Bereichen bietet die Messe ein beeindruckendes Spektrum an Produkten, Ideen und Innovationen. Wer durch die Hallen schlendert, entdeckt handgefertigte Schmuckstücke, regionale Delikatessen, neueste Haushaltsgeräte und kreative Geschenkideen. Doch die Winti Mäss ist weit mehr als nur ein Marktplatz: Sie ist ein Erlebnisraum, in dem man Produkte ausprobieren, mit Herstellerinnen und Produzenten ins Gespräch kommen und Inspiration für den Alltag sammeln kann. Dieses unmittelbare Erleben macht ihren besonderen Charme aus, ein Gegenpol zur zunehmend digitalen Konsumwelt.

Begegnungen, Erlebnisse und Genussmomente

Auch das Rahmenprogramm trägt entscheidend zur Atmosphäre bei. Besonders beliebt ist das traditionelle Kerzenziehen, das jeden Nachmittag bis in die Abendstunden angeboten wird. Hier können Besucherinnen und Besucher ihre eigene Kerze gestalten, was vor allem Familien mit Kindern anzieht und für viele längst zum festen Ritual geworden ist. Daneben sorgen musikalische Darbietungen, kulinarische Verkostungen und kleine Aktionen an den Ständen für Abwechslung. Der sogenannte „Family Day“ richtet sich speziell an Familien und lädt dazu ein, gemeinsam einen entspannten Tag in der Messewelt zu verbringen.

Die Öffnungszeiten sind so gestaltet, dass sowohl Berufstätige als auch Familien die Messe in Ruhe besuchen können: Von Mittwoch bis Freitag ist die Winti Mäss jeweils von 14 bis 21 Uhr geöffnet, am Samstag von 12 bis 21 Uhr und am Sonntag von 10 bis 18 Uhr. Der Eintritt kostet zehn Franken, wobei Kinder bis elf Jahre in Begleitung eines Erwachsenen kostenlos eintreten dürfen. Für Studierende, Lernende, AHV- und IV-Bezüger gelten ermässigte Preise. Damit bleibt die Messe ein erschwingliches Vergnügen für alle Generationen.

Treffpunkt mit Tradition und Zukunft

Der Veranstaltungsort, die Eulachhallen an der Wartstrasse 73, ist bequem erreichbar. Da nur wenige Parkplätze zur Verfügung stehen, wird die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln empfohlen. Ein kostenloser Messebus bringt die Besucherinnen und Besucher in regelmässigen Abständen vom Bahnhof Winterthur direkt zum Gelände und wieder zurück. So beginnt der Messebesuch entspannt und ohne Parkplatzsuche.

Die Winti Mäss ist ein Ort, an dem sich das Leben in Winterthur von seiner lebendigsten Seite zeigt. Sie lädt dazu ein, Neues zu entdecken, sich überraschen zu lassen und sich vom Geist der Stadt mitreissen zu lassen. Gerade in der Vorweihnachtszeit, wenn viele auf der Suche nach besonderen Geschenken oder einfach nach ein wenig Abwechslung sind, bietet sie eine willkommene Gelegenheit, innezuhalten und zu geniessen.

Wer an einem Wochentag vorbeischaut, erlebt die Messe oft etwas ruhiger, während abends eine besonders warme, fast festliche Stimmung aufkommt. Es ist diese Mischung aus regionalem Charme, Begegnung, Inspiration und Genuss, die die Winti Mäss jedes Jahr aufs Neue zu einem Höhepunkt im Veranstaltungskalender macht. Auch 2025 verspricht sie wieder, ein Ort zu sein, an dem Winterthur zusammenkommt, zum Staunen, Probieren, Plaudern und Schlemmen.

Bitte beachten Sie, dass alle Angaben ohne Gewähr sind und Änderungen vorbehalten bleiben. Wir empfehlen, aktuelle Informationen direkt auf den jeweiligen Webseiten einzusehen.

Bildquelle: thomasstaub via Pixabay

Freitag, 17. Oktober 2025

Basler Herbstmesse: Das älteste Volksfest der Schweiz lebt weiter

Die Basler Herbstmesse 2025 – Ein Fest für alle Sinne

Lesezeit:        4 Min.
Publikation:    17. Oktober 2025, Jessy Thür

Die Basler Herbstmesse ist weit mehr als nur eine Messe, sie ist ein fester Bestandteil der Basler Kultur und ein Highlight im Veranstaltungskalender der Schweiz. Vom 25. Oktober bis zum 9. November 2025 verwandelt sich die Innenstadt Basels wieder in ein buntes und lebendiges Fest für Jung und Alt.

Frau beim Einkaufen bei einem Markt

Historische Wurzeln: Über 550 Jahre Tradition

Die Basler Herbstmesse blickt auf eine beeindruckende Geschichte zurück. Ihre Ursprünge reichen bis ins Jahr 1471, als sie auf Initiative des Kaisers, des Papstes und des Basler Bürgermeisters ins Leben gerufen wurde. Damals diente die Messe vor allem dem Handel und der Begegnung, doch im Laufe der Jahrhunderte hat sie sich stetig weiterentwickelt. Heute ist die Herbstmesse nicht nur die älteste, sondern auch die grösste Vergnügungsmesse der Schweiz und ein bedeutendes Volksfest. Diese lange Tradition spiegelt sich auch in den vielfältigen Brauchtümern wider, die während der zwei Wochen lebendig gehalten werden. Die Herbstmesse ist somit ein lebendiges Kulturgut, das die Geschichte und das gesellschaftliche Leben Basels massgeblich prägt.

Die Herbstmesse heute: Ein Erlebnis für alle Sinne

Die Basler Herbstmesse erstreckt sich über mehrere Plätze in der Stadt, darunter der Münsterplatz, der Messeplatz, der Barfüsserplatz und der Petersplatz. Überall warten spannende Attraktionen auf die Besucher: von klassischen Fahrgeschäften wie dem Riesenrad über rasante Karussells bis hin zu Spielbuden, die Gross und Klein begeistern.
Neben dem Nervenkitzel sorgen zahlreiche Stände mit Kunsthandwerk, Waren aller Art und kulinarischen Spezialitäten für ein abwechslungsreiches Erlebnis. Besonders beliebt sind die regionalen Köstlichkeiten, die auf der Herbstmesse angeboten werden. Von herzhaften Speisen bis zu süssen Leckereien ist für jeden Geschmack etwas dabei. Das bunte Treiben, die Musik und das Lachen der Menschen schaffen eine einzigartige Atmosphäre, die man so nur auf der Herbstmesse findet.

Der «Hääfelimäärt»: Eine einzigartige Tradition

Ein besonderes Highlight der Herbstmesse ist der «Hääfelimäärt» an der Bernoullistrasse. Seit 1877 verkaufen hier Töpfer und Keramiker ihre handgefertigten Waren, wie es schon seit über 140 Jahren Tradition ist. Inmitten der modernen Welt ist dieser Markt eine liebevoll bewahrte Erinnerung an frühere Zeiten.
Abends erstrahlt der «Hääfelimäärt» im warmen Licht von Hunderten Glühbirnen, die die vielfältigen Formen und Farben der Keramikwaren zum Leuchten bringen. Das sorgt für eine zauberhafte Stimmung, die Besucher jedes Jahr aufs Neue begeistert und einen magischen Kontrast zur sonst so lebhaften Messe bietet.

Ein Fest für die ganze Familie

Die Herbstmesse ist ein Event, das Menschen jeden Alters anspricht. Kinder kommen auf ihre Kosten mit vielen kindgerechten Fahrgeschäften, spannenden Spielen und Süssigkeitenständen. Für Erwachsene bieten sich zahlreiche Gelegenheiten, um das vielfältige Warenangebot zu entdecken, kulinarische Spezialitäten zu probieren oder einfach das bunte Treiben zu geniessen. Familien, Freundesgruppen und Besucher aus aller Welt schätzen die Mischung aus Tradition, Unterhaltung und Geselligkeit, die die Basler Herbstmesse zu einem unvergesslichen Erlebnis macht.

Nachhaltigkeit und Sicherheit im Fokus

In den letzten Jahren legt die Herbstmesse auch grossen Wert auf Nachhaltigkeit und Sicherheit. Moderne Technik, strenge Sicherheitsvorkehrungen und umweltfreundliche Initiativen sorgen dafür, dass das Fest für alle Besucher sicher und verantwortungsbewusst durchgeführt werden kann. Die Veranstalter setzen sich dafür ein, die Messe auch für künftige Generationen attraktiv zu gestalten und die reiche Tradition mit einem modernen, nachhaltigen Konzept zu verbinden.

Ein Muss für alle Basel-Besucher

Die Basler Herbstmesse 2025 verspricht wieder ein einzigartiges Erlebnis zu werden. Mit ihrer über 550-jährigen Geschichte, den vielfältigen Attraktionen und der besonderen Atmosphäre verbindet sie Tradition und Moderne auf besondere Weise. Ob Einheimischer oder Tourist, die Herbstmesse ist ein Highlight, das man nicht verpassen sollte.

Wer das echte Basel erleben möchte, sollte sich diese Gelegenheit nicht entgehen lassen. Weitere Informationen, Öffnungszeiten und das vollständige Programm finden Sie auf der offiziellen Webseite: www.herbstmesse.ch.

Weitere Events in der ganzen Schweiz finden Sie unter www.eventkalender.ch dem Veranstaltungsportal für Events jeder Art.

Bitte beachten Sie, dass alle Angaben ohne Gewähr sind und Änderungen vorbehalten bleiben. Wir empfehlen, aktuelle Informationen direkt auf den jeweiligen Webseiten einzusehen.

Bildquelle: Bild von Freepik

Dienstag, 14. Oktober 2025

Irish Folk Festival 2025 in Basel

Ein Stück Irland am Rhein


Lesezeit:           4 Min.
Publikation:      14. Oktober 2025, Jonathan Schönholzer


Wenn die Klänge von Fiddle, Bodhrán und Tin Whistle durch die Basler Strassen hallen, dann ist das Irish Folk Festival wieder in der Stadt. Ende Oktober wird Basel zum Treffpunkt für Liebhaber keltischer Musik, irischer Lebensfreude und authentischer Pub-Kultur. Das Festival gehört seit Jahren zu den beliebtesten Veranstaltungen in der Region, ein Ereignis, das Musikfans, Tanzbegeisterte und Kulturinteressierte gleichermassen anzieht.

Ein Festival mit Geschichte

Das Irish Folk Festival hat eine lange Tradition. Bereits in den 1970er-Jahren wurde die Konzertreihe ins Leben gerufen und hat seitdem unzählige Bühnen in Europa bereist. Auch in der Schweiz geniesst es Kultstatus, besonders in Basel, wo die Mischung aus internationalem Flair und familiärer Atmosphäre perfekt zur Stadt passt.

2025 steht das Festival unter dem Motto „Roots & Revival“, eine Hommage an die Ursprünge des Irish Folk und an die jungen Musikerinnen und Musiker, die das Genre mit frischen Einflüssen neu interpretieren. Besucher dürfen sich auf eine bunte Mischung aus traditioneller Volksmusik, moderner Celtic-Fusion und Tanzperformances freuen.

Musik, die verbindet

Das Herz des Festivals schlägt natürlich auf der Bühne. Internationale Top-Acts aus Irland, Schottland und der Bretagne treffen auf aufstrebende Künstlerinnen und Künstler aus der Schweiz und ganz Europa. Ob melancholische Balladen, rasante Jigs oder kraftvolle Reels, die Musik lebt von ihrer Energie und ihrer emotionalen Tiefe.

Zu den Highlights 2025 zählt der Auftritt der Band The High Kings, die zu den erfolgreichsten Vertretern des modernen Irish Folk zählen. Ebenfalls angekündigt sind die Altanm, eine legendäre Gruppe, die den traditionellen Donegal-Sound weltweit bekannt gemacht hat. Ergänzt wird das Line-up durch jüngere Acts wie Goitse oder Daoirí Farrell, die zeigen, wie lebendig Folk heute klingt.

Atmosphäre wie im irischen Pub

Was das Irish Folk Festival in Basel so besonders macht, ist die Atmosphäre. Die Veranstalter schaffen es jedes Jahr, das Gefühl eines irischen Abends in einem gemütlichen Pub nach Basel zu bringen, mit Guinness vom Fass, herzhaften Speisen und spontanen Sessions, bei denen Musiker gemeinsam improvisieren.

Neben den Hauptkonzerten finden an verschiedenen Orten in der Stadt kleinere Sessions, Tanzworkshops und Meet & Greets statt. Besucher können traditionelle irische Tänze ausprobieren oder bei einem Whisky-Tasting mehr über die irische Brennkunst erfahren. Besonders beliebt ist der „Celtic Market“, auf dem Kunsthandwerker Schmuck, Textilien und Instrumente aus Irland anbieten.

Basel als Bühne

Der Veranstaltungsort 2025 ist erneut das Volkshaus Basel, das mit seiner warmen Akustik und seinem historischen Ambiente perfekt zu den irischen Klängen passt. Dank der zentralen Lage ist das Festival auch für Besucherinnen und Besucher aus Deutschland und Frankreich leicht erreichbar.

Unterstützt wird das Festival von der Irish Cultural Society of Switzerland und lokalen Partnern wie dem Irish Pub Pickwick Basel, die mit Sonderaktionen, Livemusik-Abenden und typisch irischem Essen zum Gesamtflair beitragen.

Ein Fest für alle Sinne

Das Irish Folk Festival ist nicht nur ein Musikereignis, sondern ein Stück gelebte Kultur. Es vereint Menschen unterschiedlicher Herkunft und schafft eine Atmosphäre, in der Musik Brücken baut. Wer einmal dabei war, weiss, dass es nicht nur um Songs und Tänze geht, sondern um ein Lebensgefühl, das Herz und Seele gleichermassen berührt.

Egal, ob man selbst Musiker ist, tanzt oder einfach zuhören möchte, das Irish Folk Festival 2025 in Basel bietet die perfekte Gelegenheit, in die Welt des irischen Folk einzutauchen. Und wenn am Ende des Abends hunderte Stimmen gemeinsam „The Parting Glass“ singen, spürt man: Ein kleines Stück Irland lebt, mitten in Basel.

Bitte beachten Sie, dass alle Angaben ohne Gewähr sind und Änderungen vorbehalten bleiben. Wir empfehlen, aktuelle Informationen direkt auf den jeweiligen Webseiten einzusehen.

Bildquelle: macrovector via Freepik

Donnerstag, 9. Oktober 2025

Rüeblimärt Aarau 2025

Wenn das Rüebli die Stadt erobert


Lesezeit:           4 Min.
Publikation:      09. Oktober 2025, Jonathan Schönholzer


Einmal im Jahr steht Aarau ganz im Zeichen einer unscheinbaren, aber traditionsreichen Wurzel: dem „Rüebli“. Vom 5. bis 9. November 2025 verwandelt der Rüeblimärt Aarau die Innenstadt in einen bunten Marktplatz, der Menschen aus der ganzen Schweiz anzieht. Was vor Jahrhunderten als einfacher Gemüsemarkt begann, ist heute ein lebendiges Volksfest mit regionalem Charme und überregionaler Ausstrahlung.


Eine Tradition mit Herz

Der Rüeblimärt blickt auf eine lange Geschichte zurück. Seit über 30 Jahren gibt es den Markt in seiner heutigen Form, doch die Wurzeln reichen weit tiefer. Schon im Mittelalter war Aarau ein wichtiger Handelsplatz, und die Landwirtschaft spielte eine zentrale Rolle. Das Rüebli wurde zum Symbol der Region, nicht nur, weil es hier besonders gut wächst, sondern auch, weil es die Bodenständigkeit und Verbundenheit der Aargauer Bevölkerung ausdrückt.

Heute ist der Markt ein Fest, das Tradition mit Moderne verbindet. Während auf den Gassen rund um die Altstadt klassische Gemüse- und Obststände stehen, gibt es auch Kunsthandwerk, kulinarische Innovationen und spannende Angebote für Kinder und Familien.

Farbenfrohes Markttreiben

Über 140 Marktstände werden 2025 erwartet. Das Spektrum reicht von frisch geernteten Rüebli in allen Farben, von Orange über Gelb bis hin zu Violett, bis hin zu kunstvoll geschnitzten Figuren, die aus Karotten geformt sind. Auch Bäcker und Konditoren lassen ihrer Kreativität freien Lauf: Rüeblitorten, Rüeblibrot und sogar Rüebli-Schokolade finden sich in den Auslagen.

Wer durch die Marktgassen schlendert, erlebt eine sinnliche Vielfalt. Der Duft von Gewürzen mischt sich mit dem Aroma frisch gebackener Köstlichkeiten, während Musiker und Strassenkünstler für eine lebendige Atmosphäre sorgen. Viele Besucher kommen extra früh am Morgen, wenn das Treiben beginnt und die besten Stücke noch verfügbar sind.

Rahmenprogramm für Gross und Klein

Der Rüeblimärt ist mehr als nur ein Markt, er ist ein Fest für die ganze Stadt. Traditionell gibt es ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit Musik, Tanz und Kleinkunst. Besonders beliebt sind die Vorführungen lokaler Vereine und Schulen, die den Markt mit Chorgesang oder Theatereinlagen bereichern.

Für Kinder gibt es spezielle Aktivitäten wie Rüeblischnitzen, Märchenerzählungen und Bastelworkshops. So lernen auch die Jüngsten spielerisch, welchen Wert regionale Produkte haben.

Kulinarische Entdeckungsreise

Wer den Markt besucht, sollte unbedingt Hunger mitbringen. Neben den klassischen Rüeblitorten gibt es herzhafte Spezialitäten wie Rüeblisuppe, Rüeblipasta oder sogar Bier, das mit Karotten aromatisiert wurde. Regionale Restaurants und Foodtrucks nutzen die Gelegenheit, ihre Kreationen zu präsentieren.

Ein Höhepunkt ist der Wettbewerb um die „schönste Rüebliskulptur“, bei dem Hobbykünstler und Profis ihre Fantasie ausleben. Von Tieren über Märchenfiguren bis hin zu modernen Skulpturen, alles ist erlaubt, solange das Rüebli die Hauptrolle spielt.

Ein Fest der Begegnung

Was den Rüeblimärt so besonders macht, ist die Atmosphäre. Menschen aus Aarau, dem Aargau und weit darüber hinaus treffen sich in der Altstadt, um zu plaudern, zu probieren und gemeinsam zu feiern. Für viele Familien ist der Besuch ein fester Bestandteil des Herbstes. Auch Auswärtige schätzen den herzlichen Empfang und die Möglichkeit, einen authentischen Einblick in die regionale Kultur zu erhalten.

Warum sich ein Besuch lohnt

Der Rüeblimärt Aarau 2025 ist mehr als ein Markt, er ist ein Erlebnis, das alle Sinne anspricht. Zwischen liebevoll dekorierten Ständen, kulinarischen Genüssen und kulturellen Beiträgen zeigt sich die Region von ihrer lebendigsten Seite. Wer die Mischung aus Tradition, Genuss und Gemeinschaft sucht, findet sie hier in ihrer schönsten Form.

Egal ob man nur einen gemütlichen Bummel durch die Gassen machen, eine Rüeblitorte mit nach Hause nehmen oder das bunte Treiben geniessen möchte, der Rüeblimärt Aarau ist ein Pflichttermin im Schweizer Eventkalender.

Bitte beachten Sie, dass alle Angaben ohne Gewähr sind und Änderungen vorbehalten bleiben. Wir empfehlen, aktuelle Informationen direkt auf den jeweiligen Webseiten einzusehen.

Bildquelle: Freepik

Mittwoch, 8. Oktober 2025

AQUA Suisse Fachmesse 2025

Die Fachmesse für Wasserwirtschaft in der Schweiz

Lesezeit:        4 Min.
Publikation:    08. Oktober 2025, Jessy Thür

Vom 26. bis 27. November 2025 findet in der Messe Zürich wieder die AQUA Suisse statt, die Schweizer Leitmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement. Parallel dazu werden auch die Messen PUMPS & VALVES Zürich sowie maintenance Schweiz durchgeführt, wodurch Synergien zwischen verwandten Branchen entstehen.

Unterirdischer Tunnel mit Leitungen

Themen und Ausstellungsbereiche

Die AQUA Suisse deckt ein breites Spektrum ab rund um Wasser, Abwasser und Prozesswasser. Im Fokus stehen insbesondere:
  • Trinkwasseraufbereitung
  • Abwasser- und Prozesswasserbehandlung
  • Maschinen- und Anlagentechnik
  • Pumpen und Armaturen
  • Dosierungs-, Mess- und Regeltechnik
  • Prozessautomatisierung
  • Filtertechnik
  • Wasseranalytik und -messung
  • Rohrleitungs- und Kanalbau
  • Reinigung und Instandhaltung
  • Wasser- und Tiefbau
Diese Themen machen die Messe zu einem zentralen Treffpunkt für Experten, Entscheider und Fachkräfte aus Kommunalwirtschaft, Industrie, Ingenieurbüros, Forschung und dem Bauwesen.

Zu den bereits angekündigten Ausstellern zählen unteranderem Firmen wie Wild Armaturen AG, Endress+Hauser, Hawle, Stebatec und Vega mit Neuheiten wie der VEGATRUCK‑LIMS‑App zur Probenerfassung oder der Uno‑Hydranten‑Technologie. Auch smarte Steuerungs- und Automationslösungen für kritische Infrastrukturen werden im Fokus stehen.

Rahmenprogramm und Besonderheiten

Ein wichtiges Element der Messe ist das kostenlose Fachvortragsprogramm „AQUAtalks“, in dem aktuelle Themen wie Mikroverunreinigungen, moderne Desinfektionstechnologien oder digitale Monitoring‑Tools behandelt werden.

Auch Nachhaltigkeit spielt eine grosse Rolle: Die Messe setzt auf ein Konzept, das umweltfreundliche An- und Abreise, Abfallvermeidung und energiesparende Messestände fördert. Zudem wird mit Smart‑Badge‑Technologie (Touch und Collect/digitaler Austausch von Kontaktdaten und Unterlagen) der Papierverbrauch reduziert und die Vernetzung von Ausstellern und Besuchern erleichtert.

Die Standgrössen sind bewusst limitiert, um kleineren Unternehmen ebenso wie grossen Playern eine direkte Begegnung auf Augenhöhe zu ermöglichen.

Besucherinformationen und Anreise

Die Messe findet in den Hallen 5 und 6 des Messe Zürich statt, Adresse: Wallisellenstrasse 49, CH‑8050 Zürich. Die Öffnungszeiten sind jeweils 09:00 bis 17:00 Uhr an beiden Messetagen. Dank der zentralen Lage und guter Anbindung ist die Ausstellung gut erreichbar: Vom Hauptbahnhof Zürich bestehen zahlreiche S-Bahn‑Verbindungen zum Bahnhof Oerlikon, von wo man die Messe zu Fuss, mit Tram Nr.11 oder Bussen (61, 62, 94) erreicht. Mit dem Auto sind Anschlüsse über A1/A3 möglich, und der Flughafen Zürich liegt etwa 10km entfernt (ca. 12Minuten mit öffentlichen Verkehrsmitteln).

Hotels nahe dem Ausstellungsgelände sind besonders in Messetagen schnell ausgebucht – frühzeitige Buchung wird dringend empfohlen. Der Eintritt ist für Fachbesucher kostenlos – unter Angabe des Gutscheincodes 1600 kann man sich ein Ticket im Wert von 30Franken sichern. Ein Hallenplan wird zur Verfügung gestellt, damit Besucher sich vorab orientieren und gezielt Messestände planen können.

Warum lohnt sich der Besuch?

AQUA Suisse 2025 bietet eine kompakte, fokussierte Plattform, um in kurzer Zeit aktuelle Innovationen, Technologien und Marktentwicklungen der Wasserwirtschaft kennenzulernen und das in einem Umfeld, das Networking, Wissenstransfer und Geschäftsanbahnung ermöglicht. Für Hersteller und Dienstleister ist die Messe eine Chance, ihre Produkte zielgerichtet in der Fachszene zu präsentieren, während Besucher Zugang zu breitem Fachwissen, neuen Kontakten und Lösungsideen erhalten.

Besonders spannend sind die Themen, die zunehmend an Bedeutung gewinnen: Digitalisierung (z.B. Sensorik, Monitoring), nachhaltige Prozesse, smarte Infrastrukturen und Effizienzsteigerungen in der Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung, allesamt Bereiche, in denen Innovationsdruck und Investitionen wachsen.

Mit dem parallelen Angebot von PUMPS & VALVES sowie maintenance Schweiz bekommen Besucher zusätzlich Einblick in angrenzende Sektoren wie Pumpen- und Armaturentechnik oder Instandhaltungsprozesse.

Bitte beachten Sie, dass alle Angaben ohne Gewähr sind und Änderungen vorbehalten bleiben. Wir empfehlen, aktuelle Informationen direkt auf den jeweiligen Webseiten einzusehen.

Montag, 6. Oktober 2025

Zuger Messe 2025: Tradition trifft auf Innovation

Vielfalt erleben in Zug


Lesezeit:           4 Min.
Publikation:      06. Oktober 2025, Jonathan Schönholzer


Vom 25. Oktober bis 2. November 2025 öffnet die Zuger Messe ihre Türen und lädt Besucherinnen und Besucher zu einem abwechslungsreichen Erlebnis ein, das weit über eine klassische Publikumsmesse hinausgeht. Neun Tage lang steht das Messegelände ganz im Zeichen von Vielfalt, Innovation und regionaler Verwurzelung.


Ein Schaufenster für die Zentralschweiz

Die Zuger Messe ist seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders und hat sich weit über die Kantonsgrenzen hinaus einen Namen gemacht. Gesponsort von regionalen Partnern wie der Stadt Zug und der Zuger Kantonalbankpräsentieren rund 400 Ausstellerinnen und Aussteller in diesem Jahr ihre Produkte und Dienstleistungen. Von Mode und Lifestyle über Haushalt, Wohnen und Bauen bis hin zu Landwirtschaft, Genuss und Freizeit spannt sich der bunte Bogen. Damit wird die Messe zu einem Schaufenster für die wirtschaftliche und kulturelle Vielfalt der Zentralschweiz.

Besonders spannend ist der Mix aus etablierten Marken und jungen Start-ups. Während grosse Unternehmen ihre neuesten Innovationen vorstellen, nutzen kleinere Anbieter die Plattform, um direkt mit potenziellen Kundinnen und Kunden ins Gespräch zu kommen. Dieser Austausch auf Augenhöhe macht den besonderen Charme der Zuger Messe aus.

Genussmomente für alle Sinne

Ein Highlight ist traditionell die Gastronomiehalle, in der sich alles um regionale Spezialitäten dreht. Hier kann man nicht nur den berühmten Zuger Kirsch probieren, sondern auch neue kulinarische Entdeckungen machen, von handgemachten Pralinen über Käsevariationen aus der Region bis hin zu Street-Food-Kreationen mit internationalem Flair. Für viele Besucher ist die kulinarische Vielfalt ein ebenso wichtiger Grund für den Messebesuch wie die Ausstellungsstände selbst.

Unterhaltung und Rahmenprogramm

Doch die Zuger Messe ist weit mehr als nur eine Verkaufsplattform. Ein vielseitiges Rahmenprogramm sorgt dafür, dass auch Familien, Kinder und Kulturinteressierte auf ihre Kosten kommen. Geplant sind Live-Musik, Kleinkunst, Vorträge und Workshops. Besonders beliebt sind die Sonderschauen, die jedes Jahr ein aktuelles Thema beleuchten, sei es Nachhaltigkeit, Digitalisierung oder regionale Handwerkskunst. 2025 liegt der Fokus auf „Zukunft des Wohnens“, mit innovativen Lösungen für energieeffiziente Gebäude, Smart-Home-Technologien und nachhaltige Bauweisen.

Auch der Landwirtschaftsbereich zieht jedes Jahr viele Gäste an. Hier können Kinder hautnah erleben, wie Tiere gehalten werden und wie moderne Landwirtschaft funktioniert, ein wertvoller Einblick in eine Branche, die für die Region von zentraler Bedeutung ist.

Treffpunkt für Jung und Alt

Die Zuger Messe versteht es, Tradition und Moderne zu verbinden. Während ältere Besucher den persönlichen Kontakt und die Möglichkeit zum Fachgespräch schätzen, geniessen jüngere Gäste das vielfältige Entertainment-Angebot und die interaktiven Stände. Für Familien bietet die Messe nicht nur Einkaufs- und Genussmöglichkeiten, sondern auch zahlreiche Aktivitäten für Kinder, vom Streichelzoo bis hin zu kreativen Bastelworkshops.

Warum ein Besuch lohnt

Die Zuger Messe 2025 ist nicht nur ein Ort zum Einkaufen, sondern ein echtes Erlebnis. Wer durch die Hallen schlendert, wird inspiriert, überrascht und oft auch persönlich berührt. Die Messe lebt von Begegnungen: Menschen kommen ins Gespräch, entdecken Neues und nehmen Eindrücke mit nach Hause, die weit über den Messebesuch hinaus wirken.

Ob man sich über neueste Trends informieren, regionale Spezialitäten geniessen oder einfach einen abwechslungsreichen Tag mit Familie und Freunden verbringen möchte, die Zuger Messe ist der ideale Ort dafür. Und gerade im Herbst, wenn die Region Zug in goldenem Licht erstrahlt, bietet sich der Besuch der Messe als stimmungsvolles Highlight der Saison an.

Bitte beachten Sie, dass alle Angaben ohne Gewähr sind und Änderungen vorbehalten bleiben. Wir empfehlen, aktuelle Informationen direkt auf den jeweiligen Webseiten einzusehen.

Winter-Open-Airs: Musik unter Sternen und Schnee

Warum Konzerte im Schnee zu den wärmsten Momenten des Jahres gehören. Lesezeit:        4 Min. Publikation:    20. November 2025, Jessy Thür ...